& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Skaten ist eine beliebte Freizeitaktivität, die eine hohe Geschicklichkeit und viel Spaß bietet. Ob beim Skateboarden, Longboarden oder Inlineskaten – der richtige Skaterhelm ist unerlässlich, um sich vor Stürzen und Zusammenstößen zu schützen. Ein guter Helm kann den Unterschied zwischen einem leichten Sturz und einer ernsthaften Kopfverletzung ausmachen. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Skaterhelms achten sollten, welche Modelle sich besonders bewährt haben und wie Sie den richtigen Helm für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Ein Skaterhelm ist ein spezialisierter Kopfschutz, der für Skater, BMX-Fahrer, Rollschuhläufer und andere Freizeit- oder Extremsportler entwickelt wurde. Er schützt vor Kopfverletzungen, die durch Stürze, Kollisionen oder andere Unfälle während des Skatens entstehen können. Skaterhelme sind besonders wichtig, da die meisten Stürze auf den Kopf erfolgen und bei ungeschütztem Aufprall schwerwiegende Folgen haben können.
Skaterhelme sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und unterscheiden sich vor allem durch die Form und das verwendete Material. Während Fahrradhelme oft aerodynamisch gestaltet sind, bieten Skaterhelme mehr Schutz für den Hinterkopf und sind robust, um den höheren Aufprallkräften standzuhalten, die beim Skaten auftreten können.
Skaten macht Spaß, aber es birgt auch Risiken. Stürze gehören zum Sport dazu, und ohne den richtigen Schutz können sie zu ernsthaften Kopfverletzungen führen. Ein Skaterhelm minimiert das Risiko von Verletzungen erheblich. Auch wenn Skaten in vielen Ländern keine Helmpflicht hat, ist es aus Sicherheitsgründen ratsam, einen Helm zu tragen. Zudem bieten viele moderne Skaterhelme nicht nur Sicherheit, sondern auch eine bequeme Passform und ein stilvolles Design.
Ein weiterer Grund, warum ein Skaterhelm empfehlenswert ist, ist die Vielseitigkeit. Viele Modelle können auch für andere Sportarten wie BMX, Inlineskaten oder sogar Fahrradfahren genutzt werden. Dies macht den Kauf eines Skaterhelms zu einer praktischen und langfristigen Investition.
Schutz vor Kopfverletzungen: Der Hauptvorteil eines Skaterhelms ist der Schutz vor schweren Kopfverletzungen bei Stürzen.
Bequemlichkeit: Moderne Skaterhelme sind gut belüftet und bieten einen hohen Tragekomfort. Viele Modelle sind mit verstellbaren Riemen ausgestattet, um eine individuelle Passform zu gewährleisten.
Vielseitigkeit: Viele Skaterhelme können auch beim Radfahren oder BMX-Fahren verwendet werden.
Design: Skaterhelme sind in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, was es einfach macht, einen Helm zu finden, der sowohl funktional als auch stylisch ist.
Gewicht: Einige Skaterhelme können schwerer sein, was zu einem gewissen Tragekomfortverlust führen kann.
Größenanpassung: Manche Helme sind nicht verstellbar, was zu einer schlechten Passform führen kann, wenn der Helm nicht der richtigen Kopfgröße entspricht.
Lärm: Bei hoher Geschwindigkeit können einige Modelle aufgrund ihrer Form windanfällig sein und mehr Geräusche erzeugen.
Der wichtigste Faktor beim Kauf eines Skaterhelms ist die Passform. Ein Helm kann nur dann optimalen Schutz bieten, wenn er korrekt sitzt. Messen Sie vor dem Kauf Ihren Kopfumfang und wählen Sie einen Helm, der zu dieser Größe passt. Achten Sie darauf, dass der Helm nicht zu locker sitzt und während der Fahrt nicht verrutscht. Viele Modelle bieten verstellbare Riemen oder ein Drehrad zur Feinjustierung der Passform.
Skaten kann anstrengend sein, und es ist wichtig, dass der Helm ausreichend belüftet ist, um das Schwitzen zu minimieren. Achten Sie auf Modelle mit Belüftungslöchern oder -schlitzen, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Dies sorgt für mehr Komfort während der Fahrt.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Skaterhelms sind die Sicherheitszertifikate. Achten Sie darauf, dass der Helm die relevanten Sicherheitsstandards erfüllt, wie zum Beispiel die EN 1078 Norm für Fahrrad- und Skaterhelme. Diese Norm stellt sicher, dass der Helm auf Sicherheit getestet wurde und einen gewissen Schutz bei einem Aufprall bietet.
Skaterhelme bestehen in der Regel aus einer Kombination von robustem Außenmaterial (wie Polycarbonat oder ABS) und stoßdämpfendem Innenmaterial (wie EPS-Schaum). Diese Materialien sorgen für eine gute Absorption von Stößen. Das Gewicht des Helms sollte nicht zu hoch sein, da es den Tragekomfort beeinflusst. Ein zu schwerer Helm kann bei längeren Sessions unangenehm sein.
Einige Helme bieten eine verstellbare Passform durch ein Drehrad oder verstellbare Riemen, was den Komfort und die Sicherheit erhöht. Wenn Sie den Helm gemeinsam mit anderen verwenden oder Ihr Kopfgröße leicht schwankt, ist eine solche Anpassungsmöglichkeit besonders hilfreich.
Die Pflege eines Skaterhelms ist einfach, aber wichtig, um seine Lebensdauer zu verlängern. Nach jeder Skatesession sollten Sie den Helm auf Schäden überprüfen und ihn bei Bedarf reinigen. Die meisten Helme haben herausnehmbare Innenpolster, die gewaschen werden können. Verwenden Sie zum Reinigen des Helms mildes Wasser und ein wenig Spülmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material des Helms beschädigen könnten.
Lagern Sie den Helm an einem trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, um Verformungen durch UV-Strahlen zu vermeiden. Wenn der Helm nach einem Sturz sichtbare Schäden aufweist, sollte er aus Sicherheitsgründen ersetzt werden.
Versuchen Sie den Helm vor dem Kauf anzuprobieren: Wenn möglich, testen Sie den Helm, um sicherzustellen, dass er bequem sitzt und nicht verrutscht.
Wählen Sie einen Helm mit einer herausnehmbaren Polsterung: Dies erleichtert die Reinigung und sorgt für eine hygienische Nutzung.
Setzen Sie auf ein Modell mit guter Belüftung: Besonders bei längeren Skating-Sessions ist es wichtig, dass der Helm gut belüftet ist, um Überhitzung und Schweißbildung zu vermeiden.
Ein Skaterhelm ist ein unverzichtbares Zubehör für alle, die regelmäßig skaten. Er schützt nicht nur vor Kopfverletzungen, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und Komfort während der Aktivität. Bei der Wahl des richtigen Modells sollten Sie auf Passform, Belüftung, Sicherheitszertifikate und das Gewicht achten. Wählen Sie einen Helm, der zu Ihrem Skating-Stil passt und sich bequem an Ihren Kopf anpasst. Achten Sie zudem darauf, den Helm regelmäßig zu pflegen, um seine Schutzwirkung zu erhalten. Mit dem richtigen Skaterhelm können Sie sich sicherer fühlen und die Freude am Skaten unbeschwert genießen.
Skaten kann sicher erlernt werden, indem man mit grundlegenden Fähigkeiten beginnt und in sicheren Umgebungen übt. Es ist wichtig, zuerst das Gleichgewicht auf den Skates zu üben und sich mit den Bewegungen vertraut zu machen. Es kann hilfreich sein, auf weichen Oberflächen oder in speziellen Skateparks zu üben, bevor man sich in den Straßenverkehr begibt. Der Fortschritt sollte in kleinen Schritten erfolgen, wobei immer Sicherheitsausrüstung getragen wird, um Verletzungen zu vermeiden.
Ein gutes Skateboard für Anfänger sollte stabil und einfach zu handhaben sein. Achten Sie auf ein Skateboard mit einem robusten, aber nicht zu schweren Deck, das gut auf das Körpergewicht abgestimmt ist. Die Räder sollten nicht zu hart sein, um eine angenehme Fahrt auf verschiedenen Oberflächen zu ermöglichen, aber auch nicht zu weich, um eine gute Kontrolle zu gewährleisten. Ein Anfänger-Skateboard sollte einfach zu steuern und stabil im Fahren sein.
Rollschuhe und Inline-Skates eignen sich für alle Altersgruppen. Für Kinder sind Modelle mit zusätzlichem Halt und leichterem Einstieg empfehlenswert, während für Erwachsene Skates mit einer besseren Stabilität und Geschwindigkeit gewählt werden können. Es gibt spezielle Modelle für jedes Alter und jedes Erfahrungslevel, sodass sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Skater die passende Ausrüstung finden können.
Skaten und Skateboarden sind ausgezeichnete Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Körperkoordination. Beim Skaten muss der Körper ständig kleine Anpassungen vornehmen, um das Gleichgewicht zu halten, insbesondere beim Erlernen neuer Tricks oder beim Fahren auf unebenen Oberflächen. Diese ständige Anspannung und Feinabstimmung verbessern die Körperkontrolle und die Stabilität.
Longboards sind länger als Standard-Skateboards und bieten mehr Stabilität und Komfort bei langen Fahrten oder schnellen Abfahrten. Sie eignen sich hervorragend für Downhill-Fahren oder längere Strecken, da sie eine sanftere und stabilere Fahrt bieten. Standard-Skateboards hingegen sind kürzer und wendiger, was sie ideal für Tricks, Street- oder Park-Skating macht. Beide Boards haben ihre eigenen Vorzüge, je nach dem gewünschten Fahrstil.
Die regelmäßige Pflege von Inline-Skates ist wichtig, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Die Räder sollten auf Abnutzung überprüft und regelmäßig gereinigt werden, um Schmutz und Staub zu entfernen, der die Leistung beeinträchtigen könnte. Auch die Lager der Räder sollten gewartet und gegebenenfalls nachgefettet werden. Die Schuhe sollten nach jeder Nutzung auf Risse oder andere Schäden überprüft und gut gepflegt werden, um sicherzustellen, dass sie auch bei intensiver Nutzung stabil bleiben.
Neben einem Helm sollten Skater auch Handgelenk-, Knie- und Ellbogenschützer tragen, um sich vor möglichen Stürzen zu schützen. Diese Schoner schützen die Gelenke und verhindern Verletzungen an empfindlichen Stellen. Besonders Anfänger und Kinder sollten vollständig geschützte Ausrüstung tragen, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Bei fortgeschrittenen Skatern kann das Tragen von Schutzausrüstung auch sinnvoll sein, insbesondere bei Trick- oder Stuntfahren.
Rollschuhe sind besonders für Anfänger und Freizeitskater geeignet. Bei der Auswahl von Rollschuhen sollten Sie auf die Passform, den Komfort und die Stabilität achten. Ein Schuh, der gut sitzt und genügend Halt bietet, ist entscheidend für eine angenehme Fahrt. Die Räder der Rollschuhe sollten für den vorgesehenen Verwendungszweck (Indoor oder Outdoor) die richtige Härte und Größe haben. Auch die Achsen sollten leicht und flexibel genug sein, um gut in Kurven fahren zu können.
Ein Helm schützt den Kopf vor Verletzungen, die durch Stürze entstehen können, was beim Skaten aufgrund der Geschwindigkeit und der Bewegungen leicht passieren kann. Gerade für Anfänger, Kinder und Menschen, die neue Tricks lernen möchten, ist das Tragen eines Helms unerlässlich. Er absorbiert den Aufprall und reduziert das Risiko schwerer Kopfverletzungen erheblich.
Ein Waveboard ist ein Skateboard-ähnliches Fahrzeug, das mit zwei Rädern und einem drehbaren Deck ausgestattet ist. Es wird durch die Bewegungen der Hüften und Füße gesteuert, wodurch es eine einzigartige Fahrtechnik im Vergleich zu traditionellen Skateboards bietet. Waveboards sind besonders für jüngere Skater und Anfänger geeignet, die Spaß an dynamischen Bewegungen und Tricks haben, aber auch für fortgeschrittene Skater, die neue Fähigkeiten entwickeln möchten.
Für Anfänger sind Inline-Skates mit stabilen, breiten Schuhen und kleineren Rädern ideal, da sie mehr Kontrolle und Sicherheit bieten. Ein verstellbarer Schuh ist vorteilhaft, um eine bessere Passform zu erreichen, und Skates mit einer festen, aber komfortablen Schnürung sorgen für zusätzliche Unterstützung. Achten Sie auch auf einen stabilen, jedoch flexiblen Rahmen, der den Fuß gut stützt und den Einstieg ins Skaten erleichtert.
Ein gutes Skateboard zeichnet sich durch eine stabile und widerstandsfähige Deckkonstruktion aus, die sowohl Flexibilität als auch Haltbarkeit bietet. Die Räder sollten je nach Verwendungszweck (Street, Vert, Downhill) die richtige Härte und Größe haben, um die gewünschten Fahreigenschaften zu erzielen. Die Achsen sollten robust und gut ausbalanciert sein, um eine präzise Steuerung zu ermöglichen. Ein gutes Skateboard sollte außerdem gut auf das Gewicht und das Fahrniveau des Nutzers abgestimmt sein.
Inline-Skating ist eine hervorragende Sportart für das Herz-Kreislaufsystem und hilft, die Beinmuskulatur zu stärken. Es fördert die Ausdauer, die Koordination und das Gleichgewicht und ist eine gelenkschonende Möglichkeit, sich fortzubewegen. Inline-Skates sind besonders auf langen Strecken effizient und bieten eine schnelle Fortbewegung auf gut ausgebauten Wegen und Straßen.
Der Hauptunterschied zwischen Inline-Skates und Rollschuhen liegt in der Anordnung der Räder. Inline-Skates haben vier oder mehr Räder, die in einer Reihe angeordnet sind, was ihnen eine schnellere und stabilere Fahrt auf glatten Oberflächen ermöglicht. Rollschuhe hingegen haben zwei Räder an jeder Seite des Schuhs, was ihnen eine bessere Stabilität in engen Kurven verleiht und sie besonders für Anfänger oder für Tänzer geeignet macht.
Skates und Skateboards bieten eine spannende und dynamische Möglichkeit, sich fortzubewegen und Sport zu treiben. Sie sind nicht nur eine unterhaltsame Freizeitaktivität, sondern fördern auch die Balance, Koordination und Ausdauer. Für viele sind sie ein Weg, sich kreativ auszudrücken, neue Tricks zu erlernen oder einfach durch die Stadt zu fahren. Skates und Skateboards sind in verschiedenen Varianten erhältlich, um jedem Fitnesslevel und Interesse gerecht zu werden.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand