& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Moderne Antennendosen verbinden verschiedene Medienquellen wie TV, Radio und Satellitenempfang in einem kompakten Wandanschluss. Ob in Neu- oder Altbauten, sie ermöglichen eine saubere und stabile Verbindung zu unterschiedlichen Empfangsgeräten. Je nach Ausführung bieten sie Anschlüsse für terrestrischen Rundfunk, Kabelfernsehen, SAT und sogar Internet – ein entscheidender Bestandteil für eine zuverlässige Signalübertragung im Wohnbereich.
Bei einer Antennendose handelt es sich um eine Wandanschlussdose, die es ermöglicht, Empfangsgeräte wie Fernseher, Radios oder SAT-Receiver an eine zentrale Antennenleitung anzuschließen. Die Dosen unterscheiden sich je nach Anzahl und Typ der Anschlüsse, Frequenzbereich sowie Einsatzort – etwa für Unterputz- oder Aufputzmontage.
Typische Modelle verfügen über zwei bis vier Ausgänge. Häufige Kombinationen sind:
TV und Radio (UKW/DVB-T)
TV, Radio und SAT (Dreifachdose)
TV, SAT und Kabelmodem (Multimediadose)
Verfügbar sind sowohl Einzeldosen, Enddosen als auch Durchgangsdosen – jeweils angepasst an die baulichen Gegebenheiten und Signalverteilungsarten im Gebäude.
Antennendosen sind unerlässlich für die strukturierte und zuverlässige Signalverteilung im Haushalt. Sie bieten folgende Vorteile:
Trennung verschiedener Signaltypen (TV, Radio, SAT) in einem Anschlusspunkt
Schutz der Leitungen durch fest installierte Wandanschlüsse
Einfache und sichere Verbindung ohne externe Splitter oder Adapter
Möglichkeit zur gleichzeitigen Nutzung mehrerer Geräte
Klar definierte Dämpfungs- und Abschirmungswerte für störungsfreien Empfang
Insbesondere bei hochwertigen Multimedia-Installationen sind gut abgeschirmte Antennendosen essenziell, um Bild- und Tonqualität auf einem konstant hohen Niveau zu halten.
Geeignet für analoge und digitale Signale
Klare Trennung von Empfangspfaden
Einfache Wandmontage (Unterputz oder Aufputz)
Einbindung von Multischaltern möglich
Varianten mit integriertem Rahmen und Aufsatz erhältlich
Viele Modelle unterstützen UHD- oder 4K-Signale
Teilweise keine Universalanschlüsse für alle Empfangsarten
Bei falscher Dämpfungseinheit droht Signalverlust
Installation sollte von Fachpersonal vorgenommen werden
Einige Modelle liefern kein vollständiges Montageset mit
Eine Antennendose sollte möglichst alle benötigten Anschlüsse abdecken: Für TV, Radio und SAT ist eine Dreifachdose ideal. Modelle mit vier Anschlüssen sind für Nutzer mit Twin-Receivern empfehlenswert. Einige Dosen bieten zusätzlich einen Datenanschluss (z. B. für DOCSIS-Kabelmodems).
Der Frequenzbereich muss den Empfangsarten entsprechen:
Radio/TV: ca. 5 – 860 MHz
SAT: 950 – 2.400 MHz
Datenanschlüsse (DOCSIS): bis zu 1.000 MHz
Hochwertige Antennendosen decken alle Frequenzbereiche ab und sind damit besonders flexibel einsetzbar.
Die Dämpfung beschreibt die Signalabschwächung, die beim Durchlauf durch die Dose entsteht. Ideale Anschlussdämpfungen liegen zwischen 1,5 und 6 dB – je nach Verteilstruktur. Bei langen Leitungslängen oder mehreren Dosen hintereinander ist eine niedrige Dämpfung wichtig.
Einzeldose: Direktes Anschließen eines Empfangsgeräts
Durchgangsdose: Signalweiterleitung zur nächsten Dose (mehrere Zimmer)
Enddose: Abschlussdose einer Verteilung mit integriertem Abschlusswiderstand
Wichtig: Nur passende Dosen zum Leitungstyp verwenden. Bei Multischalteranlagen gelten andere Vorgaben als bei einfachen Baumverteilungen.
Viele Modelle sind für Unterputzmontage gedacht, bei der die Dose in die Wand eingelassen wird. Für Renovierungen oder nachträgliche Installationen eignen sich auch Aufputzvarianten. Achten Sie auf das mitgelieferte Zubehör: Manche Hersteller bieten direkt Abdeckung und Rahmen mit an, andere verlangen Zukauf.
Eine hohe Abschirmklasse (z. B. Klasse A) verhindert Störungen durch benachbarte elektrische Geräte oder Mobilfunksignale. Besonders bei SAT-Anlagen mit empfindlicher Signalstruktur ist dieser Punkt relevant. Schraub- oder Steckklemmen sorgen für sicheren Kontakt.
Viele Antennendosen sind standardisiert und passen zu gängigen Schalterprogrammen bekannter Marken (z. B. Gira, Jung, Busch-Jaeger). Dennoch lohnt ein Blick auf Maßangaben und Befestigungssysteme.
Antennendosen benötigen keine regelmäßige Wartung, sollten aber bei Problemen wie Bildaussetzern oder Empfangsstörungen überprüft werden. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse frei von Staub und Korrosion bleiben. Kontaktprobleme können zu Bildrauschen oder Totalausfall führen.
Zur Reinigung genügt ein trockenes Tuch. Bei sichtbaren Defekten sollte die Dose ausgetauscht werden – insbesondere wenn Kunststoffteile spröde oder Steckkontakte beschädigt sind.
Bei Mehrnutzeranlagen auf eine abgestimmte Verteilung achten – keine Mischung von Durchgangs- und Enddosen ohne Fachkenntnis
Für Twin-Receiver 4-fach-Dosen mit zwei SAT-Ausgängen nutzen
Unicable-Systeme benötigen spezielle Durchgangsdosen mit definierter Entkopplung
Abschlusswiderstände bei offenen Ausgängen nicht vergessen – sie verhindern Signalreflexionen
Bei UHD-Signalen stets Dosen mit vollem Frequenzbereich bis 2.400 MHz einsetzen
Eine Antennendose ist weit mehr als ein einfacher Wandanschluss – sie ist das Verbindungsglied zwischen der Hausverteilung und den Empfangsgeräten. Ob für SAT, Kabelfernsehen oder Radio – moderne Dosen ermöglichen eine störungsfreie, sichere und langlebige Signalübertragung. Dabei spielen Auswahl des richtigen Dosen-Typs, Frequenzbereich, Dämpfungswerte und Montageart eine wesentliche Rolle.
Wer auf Qualität, gute Abschirmung und passende Anschlüsse achtet, schafft beste Voraussetzungen für ruckelfreies Fernsehen, glasklaren Radiogenuss oder schnellen Internetzugang. Besonders praktisch sind Dosen mit vormontierten Rahmen und Aufsätzen, die auch Laien eine einfache Installation ermöglichen – ideal für Neubau, Renovierung oder Nachrüstung.
Die Wartung von Anschlussdosen umfasst die regelmäßige Inspektion auf Abnutzung, Korrosion oder Beschädigungen. Überprüfen Sie die Dosen auf lose Verbindungen oder Anzeichen von Überhitzung. Bei Bedarf sollten beschädigte Dosen ausgetauscht werden, um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die Dosen regelmäßig auf Feuchtigkeitsprobleme oder Schimmelbildung zu kontrollieren.
Um eine Anschlussdose vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie sicherstellen, dass sie mit einem wasserdichten Deckel oder einer Dichtung versehen ist, wenn sie im Außenbereich verwendet wird. Es gibt auch spezielle feuchtigkeitsgeschützte Dosen für den Einsatz in feuchten Umgebungen, die verhindern, dass Wasser in die Dose eindringt und die Elektronik beschädigt.
Eine Klemmanschlussdose verwendet Klemmen, um Kabel miteinander zu verbinden. Sie ist besonders nützlich für die sichere und schnelle Verbindung von Leitungen, insbesondere in Bereichen, in denen keine Lötverbindungen erforderlich sind. Klemmanschlussdosen sind einfach zu bedienen und bieten eine stabile und langlebige Verbindung.
Ja, es gibt spezielle Anschlussdosen, die für den Außenbereich geeignet sind. Diese Dosen sind besonders robust und wetterfest, sodass sie den äußeren Umwelteinflüssen wie Regen, Feuchtigkeit und Temperaturänderungen standhalten. Achten Sie beim Kauf auf die IP-Schutzklasse, die den Schutzgrad vor Staub und Wasser angibt.
Eine Kabeldurchführung ist ein spezieller Anschlussbereich innerhalb der Dose, der es ermöglicht, Kabel sicher einzuführen, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Fehlausbreitung des Stroms kommt. Sie sorgt dafür, dass das Kabel sicher befestigt ist und die Verbindung nicht unterbrochen oder beschädigt wird.
Die richtige Größe einer Anschlussdose hängt von der Anzahl und Art der Kabel ab, die verbunden werden sollen. Eine zu kleine Dose könnte die Kabel nicht richtig fassen und gefährliche Überhitzung verursachen. Messen Sie die Kabel und prüfen Sie die empfohlenen Größenangaben des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Dose ausreichend Platz bietet.
Eine Isolieranschlussdose bietet eine sichere Möglichkeit, Kabel zu verbinden und gleichzeitig eine gute Isolation zu gewährleisten. Sie ist besonders wichtig in Bereichen, in denen eine hohe Sicherheitsanforderung besteht, etwa bei Stromleitungen im Außenbereich oder bei Installationen, die Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen ausgesetzt sind.
Eine Abzweigdose wird verwendet, um Strom- oder Signalleitungen zu verzweigen und miteinander zu verbinden. Sie ist ideal, wenn mehrere Leitungen von einer Quelle zu verschiedenen Zielpunkten führen sollen. Abzweigdosen kommen häufig bei der Installation von Beleuchtungssystemen, Steckdosen oder in der Netzwerkverkabelung zum Einsatz.
Eine Unterputz-Anschlussdose ist eine Dose, die in der Wand montiert wird, sodass nur der Deckel sichtbar bleibt. Diese Art von Dose ist besonders ästhetisch, da sie nicht auf der Wand aufliegt, sondern direkt in die Wandstruktur integriert wird. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen die Kabelverbindungen unauffällig und ordentlich versteckt werden sollen.
Anschlussdosen werden häufig in der Elektroinstallation verwendet, um Kabel sicher zu verbinden und zu isolieren. Sie sind in Bereichen wie Stromverteilungen, Beleuchtungssystemen oder Heizungsinstallationen erforderlich, wenn mehrere Kabel oder Leitungen an einem zentralen Punkt zusammengeführt werden müssen.
Bei der Auswahl einer Anschlussdose sollten Sie auf die Art der Anwendung, die Anzahl der benötigten Anschlüsse, die maximale Belastbarkeit und die Kompatibilität mit den verwendeten Kabeln achten. Es ist wichtig, dass die Dose den elektrischen Sicherheitsstandards entspricht und für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist.
Die Installation einer Anschlussdose sollte von einem Fachmann oder einer geschulten Person durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zuerst wird die Dose an der gewünschten Stelle befestigt, dann werden die Kabel entsprechend den Herstellervorgaben angeschlossen und die Dose abgedichtet. Achten Sie darauf, alle Verbindungen richtig zu isolieren und auf die Stromversorgung zu prüfen.
Der Hauptunterschied zwischen einer Anschlussdose und einer Steckdose liegt in der Funktion. Eine Anschlussdose wird hauptsächlich verwendet, um Kabel zu verbinden und zu isolieren, während eine Steckdose in der Regel den Zugang zu Strom ermöglicht, indem sie eine Steckverbindung für elektrische Geräte bietet.
Es gibt verschiedene Arten von Anschlussdosen, darunter Steckdosen, Anschlussdosen für Schaltkreise, Lüsterklemmen und Verteilerkästen. Sie sind je nach Anwendungsbereich in unterschiedlichen Größen, Formen und Ausführungen erhältlich, wie beispielsweise für den Innen- oder Außenbereich, für die Wandmontage oder die Unterputzinstallation.
Eine Anschlussdose ist ein elektrisches Bauteil, das verwendet wird, um Kabel oder Leitungen miteinander zu verbinden oder mit elektrischen Geräten zu verbinden. Sie sorgt für eine sichere und stabile Verbindung und ist in vielen Bereichen wie der Elektroinstallation, bei der Verkabelung von Haushaltsgeräten und in der Bauindustrie unerlässlich.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand