& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Antennenverteiler sorgen dafür, dass aus einem Anschluss mehrere werden – ideal, wenn mehrere Fernseher, Radios oder Receiver an nur einer Antennendose betrieben werden sollen. Gerade in Haushalten mit mehreren Mediengeräten oder in Büroräumen bietet ein guter Verteiler eine praktische Lösung. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Ein Antennenverteiler ist ein passives oder aktives Bauteil, das ein eingehendes Antennensignal auf mehrere Ausgänge verteilt. Die Geräte lassen sich unkompliziert zwischen Antennendose und Koaxialkabel installieren. Sie eignen sich vor allem für den Einsatz bei Kabelfernsehen, DVB-T/T2 oder SAT-TV.
Ein klassischer 2-fach-Antennenverteiler bietet zwei Ausgänge, es gibt aber auch Modelle mit 3, 4, 6 oder 8 Ausgängen. Für den häuslichen Gebrauch reichen meist zwei bis vier Ausgänge aus. In größeren Umgebungen wie Büros oder Gaststätten können Modelle mit mehr Ausgängen sinnvoll sein.
Ein Antennenverteiler schafft zusätzliche Anschlussmöglichkeiten, ohne dass bauliche Veränderungen notwendig sind. Besonders bei älteren Gebäuden mit wenigen Dosen oder bei modernen Setups mit mehreren Empfangsgeräten an einem Ort ist das eine einfache Lösung.
Ein hochwertiger Antennenverteiler sorgt für:
gleichmäßige Signalverteilung
geringe Dämpfung
problemlose Nutzung mehrerer Geräte parallel
In Verbindung mit einem Antennenverstärker kann auch ein schwaches Signal problemlos verteilt werden. Gerade bei langen Kabelwegen oder mehreren Teilnehmern ist das sinnvoll.
Mehrere Empfangsgeräte gleichzeitig nutzbar
Einfache Montage
Platzsparende Lösung ohne bauliche Veränderungen
Teilweise mit integrierter Signalverstärkung
Günstige Erweiterungsmöglichkeit für TV-Setups
Signalverluste möglich (Durchgangsdämpfung)
Passive Modelle benötigen ggf. zusätzlichen Verstärker
Günstige Produkte bieten teils geringe Abschirmung gegen Störungen
Entscheidend ist, wie viele Geräte angeschlossen werden sollen. Für die meisten Privathaushalte reichen 2-fach- oder 3-fach-Modelle. Für Büros oder größere Netzwerke sind auch 4-fach-, 6-fach- oder 8-fach-Antennenverteiler erhältlich.
Ein breiter Frequenzbereich ist vorteilhaft, da er verschiedene Empfangsarten abdeckt. Gute Modelle unterstützen Frequenzen von 5 bis 2.400 MHz – damit sind sie auch für Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen und digitales Radio geeignet.
Die Durchgangsdämpfung gibt an, wie stark das Signal beim Durchleiten abgeschwächt wird. Je niedriger der Wert (in dB), desto besser. Werte unter 5 dB gelten als gut – Werte über 10 dB sollten möglichst durch einen zusätzlichen Verstärker kompensiert werden.
Die meisten Antennenverteiler sind für die Aufputzmontage konzipiert. Unterputz-Varianten sind seltener und vor allem für Neuinstallationen interessant. Wichtig ist außerdem ein stabiles Gehäuse – idealerweise aus Metall –, um elektromagnetische Störungen abzuschirmen.
Ein passiver Verteiler benötigt keine externe Stromversorgung, reduziert aber das Signal. Ein aktiver Verteiler (mit integriertem Verstärker) verstärkt das Signal aktiv und gleicht die Dämpfung aus. Für Haushalte mit langen Kabelwegen oder schwacher Signalqualität empfiehlt sich ein aktives Modell.
Bei einigen Verteilern sind Koaxialkabel oder Adapter im Lieferumfang enthalten. Diese können den Installationsaufwand reduzieren und den Betrieb vereinfachen. Auch mitgelieferte Montagematerialien wie Schrauben oder Wandhalterungen sind praktisch.
Antennenverteiler sind wartungsarm. Wichtig ist, dass die Anschlüsse regelmäßig auf festen Sitz und Korrosionsfreiheit geprüft werden. Vor allem bei Outdoor-Verwendung empfiehlt sich ein Modell mit wetterfestem Gehäuse oder die Installation in einem wettergeschützten Verteilerkasten.
Bei signalbezogenen Problemen (z. B. Bildrauschen, Empfangsaussetzer) sollte der Verteiler als Fehlerquelle mit überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.
Verwenden Sie immer hochwertige Koaxialkabel, um Signalverluste zu minimieren.
Bei Nutzung eines aktiven Verteilers auf eine stabile Stromquelle achten.
Nicht genutzte Ausgänge sollten mit Abschlusswiderständen versehen werden, um Reflexionen zu vermeiden.
Achten Sie auf CE-Kennzeichnung und EMV-Abschirmung, insbesondere bei SAT-Verteilern.
Für Unicable-Installationen sind spezielle Verteiler mit DC-Blocker notwendig.
Ein Antennenverteiler ist die ideale Lösung, um mehrere Empfangsgeräte unkompliziert mit Signal zu versorgen. Wichtig ist die Auswahl eines Modells mit ausreichender Anzahl an Ausgängen, einem breiten Frequenzbereich und möglichst geringer Dämpfung. In Kombination mit einem Verstärker kann selbst schwaches Signal stabil verteilt werden. Für anspruchsvolle Anwendungen lohnen sich Modelle mit Metallgehäuse und hoher Abschirmung. Wer langfristig störungsfrei Fernsehen möchte, investiert am besten in ein qualitativ hochwertiges Gerät mit durchdachtem Zubehör.
Die Wartung von Anschlussdosen umfasst die regelmäßige Inspektion auf Abnutzung, Korrosion oder Beschädigungen. Überprüfen Sie die Dosen auf lose Verbindungen oder Anzeichen von Überhitzung. Bei Bedarf sollten beschädigte Dosen ausgetauscht werden, um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, die Dosen regelmäßig auf Feuchtigkeitsprobleme oder Schimmelbildung zu kontrollieren.
Um eine Anschlussdose vor Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie sicherstellen, dass sie mit einem wasserdichten Deckel oder einer Dichtung versehen ist, wenn sie im Außenbereich verwendet wird. Es gibt auch spezielle feuchtigkeitsgeschützte Dosen für den Einsatz in feuchten Umgebungen, die verhindern, dass Wasser in die Dose eindringt und die Elektronik beschädigt.
Eine Klemmanschlussdose verwendet Klemmen, um Kabel miteinander zu verbinden. Sie ist besonders nützlich für die sichere und schnelle Verbindung von Leitungen, insbesondere in Bereichen, in denen keine Lötverbindungen erforderlich sind. Klemmanschlussdosen sind einfach zu bedienen und bieten eine stabile und langlebige Verbindung.
Ja, es gibt spezielle Anschlussdosen, die für den Außenbereich geeignet sind. Diese Dosen sind besonders robust und wetterfest, sodass sie den äußeren Umwelteinflüssen wie Regen, Feuchtigkeit und Temperaturänderungen standhalten. Achten Sie beim Kauf auf die IP-Schutzklasse, die den Schutzgrad vor Staub und Wasser angibt.
Eine Kabeldurchführung ist ein spezieller Anschlussbereich innerhalb der Dose, der es ermöglicht, Kabel sicher einzuführen, ohne dass es zu einer Beschädigung oder Fehlausbreitung des Stroms kommt. Sie sorgt dafür, dass das Kabel sicher befestigt ist und die Verbindung nicht unterbrochen oder beschädigt wird.
Die richtige Größe einer Anschlussdose hängt von der Anzahl und Art der Kabel ab, die verbunden werden sollen. Eine zu kleine Dose könnte die Kabel nicht richtig fassen und gefährliche Überhitzung verursachen. Messen Sie die Kabel und prüfen Sie die empfohlenen Größenangaben des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Dose ausreichend Platz bietet.
Eine Isolieranschlussdose bietet eine sichere Möglichkeit, Kabel zu verbinden und gleichzeitig eine gute Isolation zu gewährleisten. Sie ist besonders wichtig in Bereichen, in denen eine hohe Sicherheitsanforderung besteht, etwa bei Stromleitungen im Außenbereich oder bei Installationen, die Feuchtigkeit oder hohe Temperaturen ausgesetzt sind.
Eine Abzweigdose wird verwendet, um Strom- oder Signalleitungen zu verzweigen und miteinander zu verbinden. Sie ist ideal, wenn mehrere Leitungen von einer Quelle zu verschiedenen Zielpunkten führen sollen. Abzweigdosen kommen häufig bei der Installation von Beleuchtungssystemen, Steckdosen oder in der Netzwerkverkabelung zum Einsatz.
Eine Unterputz-Anschlussdose ist eine Dose, die in der Wand montiert wird, sodass nur der Deckel sichtbar bleibt. Diese Art von Dose ist besonders ästhetisch, da sie nicht auf der Wand aufliegt, sondern direkt in die Wandstruktur integriert wird. Sie eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen die Kabelverbindungen unauffällig und ordentlich versteckt werden sollen.
Anschlussdosen werden häufig in der Elektroinstallation verwendet, um Kabel sicher zu verbinden und zu isolieren. Sie sind in Bereichen wie Stromverteilungen, Beleuchtungssystemen oder Heizungsinstallationen erforderlich, wenn mehrere Kabel oder Leitungen an einem zentralen Punkt zusammengeführt werden müssen.
Bei der Auswahl einer Anschlussdose sollten Sie auf die Art der Anwendung, die Anzahl der benötigten Anschlüsse, die maximale Belastbarkeit und die Kompatibilität mit den verwendeten Kabeln achten. Es ist wichtig, dass die Dose den elektrischen Sicherheitsstandards entspricht und für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist.
Die Installation einer Anschlussdose sollte von einem Fachmann oder einer geschulten Person durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zuerst wird die Dose an der gewünschten Stelle befestigt, dann werden die Kabel entsprechend den Herstellervorgaben angeschlossen und die Dose abgedichtet. Achten Sie darauf, alle Verbindungen richtig zu isolieren und auf die Stromversorgung zu prüfen.
Der Hauptunterschied zwischen einer Anschlussdose und einer Steckdose liegt in der Funktion. Eine Anschlussdose wird hauptsächlich verwendet, um Kabel zu verbinden und zu isolieren, während eine Steckdose in der Regel den Zugang zu Strom ermöglicht, indem sie eine Steckverbindung für elektrische Geräte bietet.
Es gibt verschiedene Arten von Anschlussdosen, darunter Steckdosen, Anschlussdosen für Schaltkreise, Lüsterklemmen und Verteilerkästen. Sie sind je nach Anwendungsbereich in unterschiedlichen Größen, Formen und Ausführungen erhältlich, wie beispielsweise für den Innen- oder Außenbereich, für die Wandmontage oder die Unterputzinstallation.
Eine Anschlussdose ist ein elektrisches Bauteil, das verwendet wird, um Kabel oder Leitungen miteinander zu verbinden oder mit elektrischen Geräten zu verbinden. Sie sorgt für eine sichere und stabile Verbindung und ist in vielen Bereichen wie der Elektroinstallation, bei der Verkabelung von Haushaltsgeräten und in der Bauindustrie unerlässlich.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand