Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Tipps zur Lagerung nicht genutzter 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen

Inhaltsverzeichnis

Auch Ganzjahresreifen benötigen gelegentlich eine Pause – etwa bei Zweitwagen oder Fahrzeugstilllegung. Eine falsche Lagerung kann ihre Lebensdauer und Sicherheit beeinträchtigen. Hier erfahren Sie, wie 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen sachgerecht aufbewahrt werden.

Was sind 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen?

16–18-Zoll-Ganzjahresreifen sind Reifenmodelle mit einem Felgendurchmesser von 16 bis 18 Zoll, die für den ganzjährigen Einsatz geeignet sind. Sie kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und sind eine beliebte Wahl für Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse, SUVs sowie Vans. Diese Reifengröße passt auf eine Vielzahl von Fahrzeugen und bietet je nach Modell ein ausgewogenes Verhältnis aus Fahrkomfort, Sicherheit bei Nässe und Traktion bei leichtem Schnee.

Ganzjahresreifen sind durch ihre spezielle Gummimischung und Profilgestaltung in der Lage, bei verschiedenen Witterungsverhältnissen zuverlässig zu funktionieren. Dennoch benötigen sie – wie jeder Reifentyp – eine sachgemäße Pflege und Lagerung, um ihre Leistungsfähigkeit über die gesamte Nutzungsdauer zu bewahren.

Warum sollte man sie richtig lagern?

Eine sachgerechte Lagerung schützt die Reifen vor Schäden durch:

  • Temperaturschwankungen
  • UV-Strahlung
  • Feuchtigkeit
  • mechanische Belastungen
  • Kontakt mit Chemikalien

Die Gummimischung von Reifen ist empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen. Wird ein Reifen falsch gelagert – etwa bei direkter Sonneneinstrahlung oder auf ungeeigneten Untergründen – können sich Risse, Verformungen oder ein Verlust der Elastizität einstellen. Das beeinträchtigt nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern verkürzt auch die Nutzungsdauer der Reifen erheblich.

Die richtige Lagerung ist besonders wichtig, wenn:

  • Ganzjahresreifen zeitweise vom Fahrzeug abmontiert werden
  • Reifen als Ersatz gelagert werden
  • ein Fahrzeug saisonal stillgelegt wird (z. B. im Winter bei Sommerbetrieb)

Vor- und Nachteile der sachgemäßen Lagerung

VorteileNachteile bei falscher Lagerung
Verlängerte LebensdauerGummiaushärtung
Vermeidung von VerformungenBildung von Rissen
Erhalt der FahrsicherheitVerlust von Grip und Traktion
Schutz vor WitterungseinflüssenFlachstellen und Profilveränderung
Keine Einschränkungen bei späterer NutzungBeeinträchtigte Struktur des Reifens

Top-Empfehlung: So lagern Sie Ihre Ganzjahresreifen richtig

Für eine optimale Lagerung von 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen sollten folgende Bedingungen geschaffen werden:

  • Trocken, kühl und dunkel: Temperaturen zwischen 5 und 25 °C, kein Sonnenlicht
  • Sauber und frei von Chemikalien: Keine Lösungsmittel, Öle, Benzin in der Nähe
  • Kein Kontakt mit Ozonquellen: Vermeiden Sie Nähe zu Motoren, Transformatoren oder Schweißgeräten
  • Lagerung stehend, liegend oder hängend – je nach Montagezustand:
    • Ohne Felge: stehend lagern und regelmäßig drehen
    • Mit Felge: übereinander stapeln oder hängend auf Felgenbaum
Bestseller Nr. 1
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
8 REIFEN – Du kannst bis zu 8 Reifen auf 2 Ebenen unterbringen; SCHNELLER AUFBAU – Unkomplizierte und einfache Montage durch Stecksystem
49,90 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
cartrend Reifenständer XL Max. Tragkraft von 120 kg, passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm schwarz
cartrend Reifenständer XL Max. Tragkraft von 120 kg, passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm schwarz
Passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm; Verhindert Verformung der Reifen bei Druckverlust
29,81 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm; Pulverbeschichteter Rahmen aus Carbon-Stahl mit Gestänge aus Aluminium
62,98 EUR Amazon Prime

Wichtige Faktoren bei der Lagerung

1. Ort der Lagerung
Ein Kellerraum, eine Garage oder ein spezieller Reifenraum sind ideal. Feuchte Dachböden oder unbeheizte Gartenhütten sind hingegen ungeeignet.

2. Positionierung der Reifen
Je nach Art der Lagerung variiert die empfohlene Ausrichtung:

  • Ohne Felgen: stehend aufrecht lagern, monatlich leicht drehen
  • Mit Felgen: stapelbar, aber nicht höher als vier Reifen – alternativ aufhängen

3. Temperatur und Licht
UV-Strahlen und starke Hitze fördern das Altern des Gummis. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Ideal sind konstante Temperaturen ohne starke Schwankungen.

4. Luftfeuchtigkeit
Zu hohe Feuchtigkeit begünstigt die Schimmelbildung an Felgen und Gummi. Ein trockener Raum mit Luftzirkulation ist empfehlenswert.

5. Vorbereitung vor der Einlagerung

  • Reifen gründlich reinigen
  • Fremdkörper aus Profil entfernen
  • Luftdruck um ca. 0,5 bar erhöhen (bei Felgenmontage)
  • Schäden dokumentieren oder fotografieren

6. Reifenkennzeichnung
Damit Sie beim nächsten Einsatz wissen, an welcher Fahrzeugseite der Reifen montiert war: Markieren Sie die Position (z. B. VR für vorn rechts).

Top-Lagerprodukte für Reifen

Es gibt verschiedene bewährte Hilfsmittel, die Ihnen bei der sachgerechten Lagerung Ihrer Ganzjahresreifen helfen:

  • Reifenregale: Speziell für stehende Lagerung von Reifen ohne Felge
  • Felgenbäume: Für platzsparende und sichere Lagerung von Reifen mit Felgen
  • Wandhalterungen: Zum Aufhängen kompletter Räder
  • Reifentaschen oder -hüllen: Schützen vor Staub, UV-Licht und Kratzern
  • Rollbare Reifenständer: Praktisch bei häufigem Umlagern im Lagerraum

Diese Lösungen sorgen für Ordnung, Übersicht und Langlebigkeit.

Bestseller Nr. 1
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
8 REIFEN – Du kannst bis zu 8 Reifen auf 2 Ebenen unterbringen; SCHNELLER AUFBAU – Unkomplizierte und einfache Montage durch Stecksystem
49,90 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
cartrend Reifenständer XL Max. Tragkraft von 120 kg, passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm schwarz
cartrend Reifenständer XL Max. Tragkraft von 120 kg, passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm schwarz
Passend für alle gängigen Felgen und Reifen bis 285 mm; Verhindert Verformung der Reifen bei Druckverlust
29,81 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm; Pulverbeschichteter Rahmen aus Carbon-Stahl mit Gestänge aus Aluminium
62,98 EUR Amazon Prime

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einlagerung

1. Reifen demontieren:
Lösen Sie die Räder mit einem Drehmomentschlüssel. Achten Sie auf gleichmäßiges Anheben des Fahrzeugs.

2. Reinigung:
Entfernen Sie Bremsstaub, Schmutz, Steine und Streusalzreste. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser und pH-neutrale Reinigungsmittel.

3. Trocknung:
Reifen vor der Lagerung vollständig abtrocknen lassen – am besten bei Raumtemperatur.

4. Sichtprüfung:
Kontrollieren Sie das Profil, die Seitenwände und die Felgen auf Beschädigungen.

5. Markierung:
Notieren Sie die Montageposition für die nächste Verwendung.

6. Lagerung vorbereiten:
Stellen Sie den Lagerort bereit, z. B. Regal, Felgenbaum oder Rollständer. Optional: Reifentaschen nutzen.

7. Einlagern:
Positionieren Sie die Reifen fachgerecht – stehend, stapelnd oder hängend, je nach Zustand (mit/ohne Felge).

8. Kontrollintervall festlegen:
Einmal pro Quartal den Zustand und die Lagerbedingungen überprüfen.

Pflege und Wartung gelagerter Reifen

Auch gelagerte Reifen benötigen Aufmerksamkeit:

  • Lagerplatz regelmäßig lüften
  • Reifen bei Temperaturwechsel kontrollieren
  • Nicht auf Kunststoff- oder Metalluntergründen ohne Unterlage lagern
  • Lagerware alle drei bis vier Monate drehen (bei stehender Lagerung)
  • Gummi gelegentlich mit Silikonpflegemittel behandeln (bei längerer Lagerdauer)

Tipps und Tricks für die optimale Lagerung

  • Reifen mit Felgen aufhängen statt stapeln: So wird die Struktur entlastet.
  • Reifendruck erhöhen: Um ca. 0,5 bar über Normalwert – verringert Druckverlust.
  • Alte Zeitungen oder Karton als Unterlage verwenden: Schützt vor Bodenkälte und Kondenswasser.
  • Etikettieren statt beschriften: Verwenden Sie Klebeetiketten oder Kartonkärtchen statt direkt auf den Gummi zu schreiben.
  • Nie in Motor- oder Heizungsnähe lagern: Ozon und Hitze greifen den Gummi an.

Fazit

Die richtige Lagerung von 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen ist entscheidend für ihre Sicherheit, Lebensdauer und Performance. Besonders wenn Reifen nicht dauerhaft genutzt werden – etwa bei Stilllegung oder saisonaler Fahrzeugnutzung – sollten sie geschützt, gereinigt und korrekt positioniert aufbewahrt werden. Ob stehend, liegend oder hängend: Entscheidend ist die Umgebung – trocken, dunkel und temperaturstabil. Wer diese Tipps beachtet, profitiert auch nach der Lagerzeit von einem voll funktionsfähigen Reifensatz mit sicherem Fahrverhalten.

In diesem Video wird der Goodyear Vector 4Seasons auf seine Wintertauglichkeit getestet. Auf vereisten und verschneiten Straßen werden Traktion, Bremsverhalten und das Fahrverhalten auf steilen Rampen überprüft.

Zunächst wird der Bremsweg auf eisglatter Fahrbahn bei -3 °C getestet, mit überzeugend kurzer Bremsstrecke trotz Gefälle. Anschließend zeigt der Reifen seine Stärken beim Anfahren und Beschleunigen auf Eisflächen sowie beim Bewältigen steiler, vereister Anstiege – selbst nach einem vollständigen Stopp auf der Rampe.

Das Video dokumentiert zudem Fahrversuche bei stärkerem Schneefall und tieferen Schneeschichten von bis zu 30 cm. Trotz schwieriger Bedingungen bleibt der Goodyear Vector 4Seasons in der Spur, bietet gute Kontrolle und bewältigt Steigungen mit nur minimalem Durchdrehen.

Gezeigte Tests im Überblick:

  • Bremsweg auf Eis
  • Anfahrverhalten auf vereisten Straßen
  • Rampenfahrten bei Schnee und Eis
  • Fahrstabilität bei starkem Schneefall
  • Performance bei nasser und vereister Fahrbahn

Dieser Test vermittelt einen umfassenden Eindruck davon, wie leistungsfähig der Goodyear Vector 4Seasons unter winterlichen Extrembedingungen ist.

In diesem Video von GO! Das Motormagazin geht es um die zunehmende Beliebtheit von Ganzjahresreifen und deren sinnvollen Einsatz im Alltag. Am Beispiel des Vredestein Quatrac 5 wird gezeigt, warum sich Ganzjahresreifen besonders für Fahrer mit moderater Kilometerleistung und ohne extreme winterliche Bedingungen lohnen.

Themen des Videos sind unter anderem die Vorteile von Ganzjahresreifen im Stadtverkehr, die wachsende Bedeutung durch die Elektromobilität und der flexible Einsatz des Vredestein Quatrac 5 in Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum SUV. Es wird erläutert, für welche Fahrprofile Ganzjahresreifen geeignet sind und wann sie weniger empfohlen werden.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Gründe für die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen
  • Vorteile für Stadtfahrer und E-Auto-Besitzer
  • Einsatzbereiche des Vredestein Quatrac 5
  • Wann Ganzjahresreifen die richtige Wahl sind

Dieses Video bietet wertvolle Informationen für alle, die überlegen, ob ein Ganzjahresreifen das richtige Produkt für ihr Fahrzeug und Fahrverhalten ist.

In diesem Video von SmartListe werden die besten Ganzjahresreifen im Test vorgestellt. Basierend auf persönlicher Recherche und Nutzererfahrungen präsentiert das Video fünf hochwertige Modelle, die sich durch Fahrkomfort, Haltbarkeit und gute Performance bei jedem Wetter auszeichnen.

Vorgestellte Modelle im Überblick:

Das Video liefert wertvolle Entscheidungshilfen für alle, die einen hochwertigen, langlebigen Ganzjahresreifen suchen. Alle besprochenen Modelle bieten ein gutes Verhältnis zwischen Preis, Sicherheit und Alltagstauglichkeit.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Tipps zur Lagerung nicht genutzter 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Worauf beim Kauf von 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen achten
16–18-Zoll-Ganzjahresreifen bei Regen und Schnee
Welche Autos benötigen 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen
Pflege für 16–18-Zoll-Ganzjahresreifen optimieren
Indeez Logo