Der Balkenschuh zählt zu den wichtigsten Verbindungsmitteln im konstruktiven Holzbau. Er ermöglicht stabile, dauerhafte und kraftschlüssige Anschlüsse zwischen Holzbalken und anderen Bauteilen – sei es Holz-Holz, Holz-Beton oder Holz-Stahl. Ob im Dachstuhl, bei Deckenkonstruktionen, Terrassenunterbauten oder Carports: Der richtige Balkenschuh entscheidet über die Tragfähigkeit und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion. In diesem Fachartikel werden Bauweise, Varianten, Einsatzbereiche, statische Grundlagen und Einbaupraxis ausführlich erklärt.
Was ist ein Balkenschuh?
Ein Balkenschuh – auch Balkenträger oder Trägerverbinder genannt – ist ein metallischer Anschlusswinkel mit U- oder L-förmigem Profil, der dazu dient, einen waagerechten Balken mit einer tragenden Struktur zu verbinden. Der Balken wird in die offene Seite des Schuhs eingeschoben und über Nägel, Schrauben oder Bolzen kraftschlüssig befestigt.
Der Balkenschuh überträgt die Kräfte vom aufzulegenden Balken in die angeschlossene Konstruktion – meist ein Pfosten, eine Wand, ein Träger oder ein Betonbauteil. Er verhindert Abrutschen, Verdrehen, Ausknicken oder Absacken des Balkens und stellt eine formstabile Verbindung her.
Typische Merkmale:
- Aus verzinktem oder rostfreiem Stahl (feuerverzinkt, Edelstahl V2A/V4A)
- Mit Lochung für Befestigungsmittel (Nagellöcher, Bolzenlöcher, Langlöcher)
- In verschiedenen Größen, Tragklassen und Geometrien verfügbar
- Teilweise mit Rillen oder Sicken zur Versteifung
- MATERIAL - Unser Balkenschuh ist aus robustem Stahl gefertigt und wurde in einem nachhaltigen Prozess sendzimirverzinkt. Durch dieses Verfahren ist der Balkenverbinder besonders vor Korrosion geschützt
- TECHNISCHE DATEN - Die Grundmaße des Trägers sind 80 x 120 mm. Der Balkenverbinder hat eine Gesamtbreite von 150 mm und eine Materialstärke von 2 mm. Er verfügt über 4 Löcher mit einem Durchmesser von 11 mm und 30 Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm
- AUSFÜHRUNG - Der Trägerverbinder ermöglicht eine sichere Befestigung von Holzbalken an anderen Bauteilen wie Trägern, Pfosten oder Stützen, wodurch eine stabile Struktur gewährleistet wird. Balkenschuhe sind einfach zu montieren und erfordert wenig Aufwand. Dadurch sparen Sie Zeit bei der Mongtage von Holzkonstruktionen.
- KOMPATIBEL - Der Trägerhalter eignet sich für Rund- oder Vierkantholzpfosten. Er ist vielseitig einsetzbar und bietet somit eine robuste Grundlage für Projekte jeder Art rund um den Garten- und Hausbereich.
- ALBERTS - Die Schlüssel zu Sicherheit und zum Stil! Entdecken Sie unsere faszinierende Auswahl an hochwertigen Balkenträgern, die dafür konstruiert wurden um Ihnen die ideale Lösung für Ihr Anliegen zu bieten. Tauchen Sie ein in die Welt der Sicherheit und erleben Sie, wie Alberts Ihre Projekte mit unseren stabilen Trägerstützen auf eine neue Ebene bringt!
- Material: Stahl, galvanisch verzinkt, dickschichtpassiviert
- Abmessungen: Tiefe 70 mm - lichte Breite 71 - 161 mm - Höhe 120 mm - Materialstärke 5 mm - Plattenlänge 100 mm - Plattenbreite 100 mm - Materialstärke Platte 5 mm - Anzahl Löcher 10 - Loch-Ø 11 mm
- Ausführung: zum Aufschrauben - höhen- und breitenverstellbar
- Hochwertiger Pfostenträger in bewährter Qualität von Alberts - Problemlöser in Spitzenqualität, die immer dann helfen, wenn es perfekt werden muss.
- Alberts bietet nicht nur ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Pfostenträgern an. Wir führen auch eine Vielzahl von Profilen - Blechen und Winkeln - attraktive und sichere Fenstergitter sowie praktische und dekorative Zäune.
- ROBUSTES MATERIAL: Diese Balkenschuhe 60 x 100 mm sind ideal für Holzbalken 3m lang und bieten eine robuste Verbindung. Sie bestehen aus verzinktem Stahl mit einer Materialstärke von 2mm und sind CE-zertifiziert. Diese Konstruktion sorgt für eine hohe Stabilität und Langlebigkeit
- STARKE VERZINKUNG: Dank der Sendzimir Verzinkung sind unsere Holzverbinder Metall witterungsbeständig und langlebig. Diese Technologie gewährleistet einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion und ist optimal für Holz Verbindung im Außenbereich.
- VIELSEITIGE ANWENDUNG: Unsere Balkenverbinder sind ideal für zahlreiche Bauvorhaben. Verwenden Sie sie um eine sichere und stabile Verbindung zu gewährleisten. Die Pfostenanker sind dafür entwickelt, um auch bei extremen Wetterbedingungen langfristige Stabilität zu bieten.
- LIEFERUMFANG: Dieses Pfostenträger Set enthält 10 Balkenschuhe 60 x 100 mm. Die Pfostenschuhe sind ideal zum Einsatz als Bodenanker für Holzpfosten. Sie sind einfach zu installieren und bieten eine stabile und unsichtbare Holzverbinder Lösung für Ihre Bauprojekte.
- JETZT SIWITEC SORTIMENT ENTDECKEN: Neben unseren Balkenschuhen, finden Sie in unserem Sortiment ein breites Angebot von Holzverbindungen, wie z.B. H Pfostenträger, U Pfostenträger, Einschlaghülsen, Pfostenverbinder, Balkenträger, Sparrenpfettenanker, Pfostenkappen u.v.m.
Einsatzbereiche und Vorteile
Balkenschuhe werden überall dort eingesetzt, wo tragende Holzbalken sicher verbunden oder aufgelagert werden müssen. Sie dienen nicht nur der Befestigung, sondern auch der Lagesicherung und Kräfteübertragung in statisch relevanten Bauteilen.
Typische Einsatzgebiete:
- Holzbalkendecken
- Dachstühle (Pfetten, Sparren, Kehlbalken)
- Holzständerbauweise
- Carports und Terrassen
- Innenausbau (Zwischenwände, Unterzüge)
- Gartenhäuser, Überdachungen, Pergolen
- Auflager auf Beton oder Mauerwerk
Vorteile von Balkenschuhen:
- Schnelle und einfache Montage
- Hohe Tragfähigkeit durch normierte Ausführung
- Sichere Verbindung auch bei Quer- oder Schrägbelastung
- Kein aufwendiges Einlassen oder Zapfen erforderlich
- Geringe Holzschwächung im Vergleich zu traditionellen Holzverbindungen
- Kompatibel mit moderner Holzrahmen- und Fertigbauweise
Typen und Varianten im Vergleich
Balkenschuhe gibt es in verschiedenen Bauformen, je nach Anschlussart, Belastungsrichtung und Einbausituation.
Typ | Eigenschaften | Anwendung |
---|---|---|
Standard-Balkenschuh (mit Rücken) | Mit Rückwand, für stirnseitigen Anschluss an Wand oder Pfosten | Deckenbalken auf Wand oder Träger |
Offener Balkenschuh (ohne Rücken) | Kein Rückteil, Verbindung zwischen zwei Holzbalken | Zwischenbalken, verdeckter Anschluss |
Verstellbarer Balkenschuh | Schenkel individuell biegbar oder teleskopierbar | Flexible Anschlusslösung bei Maßabweichungen |
Schrägschnitt-Balkenschuh | Für geneigte Auflager (z. B. Sparrenanschluss) | Dachkonstruktionen |
Balkenschuh mit Stegverstärkung | Für besonders hohe Quer- oder Schubbelastung | Tragende Deckenkonstruktionen |
Stahlträgerverbinder / U-Träger | Für schwere Tragwerke, z. B. Holzbalken auf IPE-Trägern | Industrie- oder Hallenbau |
Materialvarianten:
- Feuerverzinkt: Standard im Innen- und Außenbereich (korrosionsgeschützt)
- Edelstahl: Für feuchte, aggressive oder salzhaltige Umgebungen (z. B. Küstenregionen)
- Pulverbeschichtet: Für sichtbare Anwendungen mit ästhetischem Anspruch
Tragverhalten und statische Grundlagen
Balkenschuhe unterliegen bei der Planung den Regeln der Eurocode-Normung (insb. DIN EN 1995-1-1 – Eurocode 5). Ihre Tragfähigkeit wird in charakteristischen Lasten angegeben (F1, F2, F3 in kN), abhängig von:
- Balkenquerschnitt und Holzart
- Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Bolzen)
- Montageart (einseitig, beidseitig, mit/ohne Rücken)
- Lastverlauf (Zug, Druck, Schub)
- Auflagerbedingungen (Holz, Beton, Mauerwerk)
Für die sichere Anwendung ist eine Bemessung nach statischen Vorgaben zwingend erforderlich – insbesondere bei tragenden Bauteilen wie Geschossdecken, Dachkonstruktionen oder tragenden Wänden.
Wichtig:
- Alle Befestigungslöcher belegen: Teilmontagen schwächen die Tragfähigkeit erheblich
- Zulassung und ETA-Prüfzeichen beachten: Nur zugelassene Balkenschuhe verwenden
- Kombination mit passenden Nägeln/Schrauben: Vorgaben des Herstellers einhalten
Einbau und Verarbeitung
Der fachgerechte Einbau eines Balkenschuhs folgt in der Regel diesen Schritten:
- Vorbereitung: Untergrund (Holz, Beton, Mauerwerk) planen, markieren, ggf. vorbohren
- Positionierung: Balkenschuh mit Hilfe von Wasserwaage oder Schablone ausrichten
- Befestigung am Auflager: Mit zugelassenen Bolzen, Dübeln, Schrauben oder Nägeln befestigen
- Einlegen des Balkens: Balken stirnseitig einschieben und ausrichten
- Verschrauben/Nageln des Balkens: Alle vorgesehenen Löcher vollständig belegen
- Prüfen auf Lage, Lot und Maßhaltigkeit
Montage-Tipps:
- Bei Montage auf Beton: nur zugelassene Betondübel verwenden
- Bei Einsatz im Außenbereich: auf Feuchtigkeitsentkopplung achten (z. B. Bitumenunterlage)
- Bei beidseitiger Lastaufnahme: beidseitig Balkenschuhe anbringen
- Schrauben mit Vollgewinde vermeiden – sie beeinträchtigen das Lastabtragungsverhalten
Normen und Zulassungen
In Deutschland und der EU unterliegen Balkenschuhe klaren technischen Anforderungen:
- ETA-Zulassung (European Technical Assessment): Kennzeichnung für geprüfte statische Bauteile
- CE-Kennzeichnung: Dokumentiert Normkonformität und Sicherheitsnachweise
- DIN EN 1995 (Eurocode 5): Regelwerk für Bemessung und Ausführung im Holzbau
- DIN EN 14545: Spezifikation für mechanische Verbindungsmittel im Holzbau
Zugelassene Balkenschuhe müssen vom Hersteller mit Produktdatenblatt, Traglasttabellen und Montagerichtlinien geliefert werden. Bei Verstoß gegen Vorgaben kann es im Schadensfall zu Haftungsproblemen kommen.
Zubehör und Ergänzungen
Für bestimmte Anwendungen sind Zusatzteile oder passende Kombinationselemente erhältlich:
- Nagelplatten: Verstärken die Verbindung, erhöhen Zugfestigkeit
- Kammnägel / Schrauben mit ETA-Zulassung: Für maximale Tragfähigkeit
- Anschlussschrauben mit Senkkopf: Für verdeckten Einbau
- Wandanker: Verbindung Balkenschuh zu Beton- oder Mauerwerk
- Distanzunterlagen / Isolierstreifen: Entkopplung gegen Feuchtigkeit oder Schall
Besondere Anwendungsfälle
- Sichtbarer Einbau: In Wohnräumen, Lofts oder Altbausanierungen werden designorientierte Balkenschuhe (z. B. aus schwarzem Stahl oder Edelstahl gebürstet) verwendet
- Schräganschlüsse: Für geneigte Sparren oder Dachaufbauten sind spezielle Schrägschnittschuhe erhältlich
- Betonanschluss: Hier sind Balkenschuhe mit speziellen Betonankern oder Laschen notwendig
- Brandschutzanforderungen: Verwendung feuerhemmender Beschichtungen oder Verkleidungen notwendig
- Sanierung und Altbau: Balkenschuhe können historische Verbindungen ergänzen oder ersetzen
Fazit
Der Balkenschuh ist ein unscheinbares, aber entscheidendes Bauelement im modernen Holzbau. Er ermöglicht sichere, normgerechte und hoch belastbare Verbindungen von Balken mit anderen Bauteilen – bei gleichzeitig einfacher Montage. Ob Dachstuhl, Deckenträger oder Terrassenkonstruktion: Mit dem richtigen Balkenschuh, fachgerechter Planung und normkonformer Ausführung lassen sich langlebige und stabile Holzkonstruktionen realisieren. Besonders im sichtbaren Bereich ist zusätzlich auf Ästhetik, Materialwahl und Korrosionsschutz zu achten.