& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Ein moderner Knaufzylinder vereint Komfort und Sicherheit: Während er von innen einen schnellen Zugang per Drehknauf ermöglicht, erschwert er Einbruchsversuche wirkungsvoll. Besonders bei hochwertigen Ausführungen mit Not- und Gefahrenfunktion bleibt der Fluchtweg selbst dann offen, wenn außen ein Schlüssel steckt. Dieser Ratgeber erläutert, was ein Knaufzylinder ausmacht und wie Sie das ideale Modell wählen.
Ein Knaufzylinder ist eine Variante des Profilzylinders, bei der die innenseitige Öffnung in Form eines Drehknaufs ausgeführt ist. Anstelle eines zweiten Schlüssellochs lässt sich die Tür von innen bequem durch Drehen öffnen und schließen. Auf der Außenseite verbleibt ein herkömmlicher Schlüsselschlitz, sodass für den Zutritt durch Gäste oder Bewohner ein Schlüssel benötigt wird. Knaufzylinder sind in unterschiedlichen Sicherheitsklassen und Längen erhältlich und eignen sich für Wohnungs- und Haustüren gleichermaßen.
Innenknauf: Ermöglicht das Auf- und Zuschließen ohne Schlüssel von innen.
Außenseite mit Schlüsselschlitz: Gewährleistet kontrollierten Zugang von außen.
Not- und Gefahrenfunktion: Öffnet von innen auch bei steckendem Außenschlüssel.
Bohr- und Ziehschutz: Spezielle Stifte und verstärkende Elemente erschweren gewaltsames Eindringen.
Wendeschlüssel oder Profil-Schlüssel: Hochwertige Ausführungen nutzen patentierte Schlüsselprofile und Sicherungskarten.
Ein Schließzylinder mit Knauf bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Doppelprofilzylindern:
Die Bedienung per Drehknauf erleichtert das Ver- und Entriegeln, insbesondere wenn beide Hände voll sind oder bei körperlichen Einschränkungen. Ein schnelles Aufschließen von innen ohne Schlüssel verbessert die Alltagstauglichkeit erheblich.
In Notfällen kann der Innenknauf jederzeit ohne Schlüssel gedreht werden, selbst wenn von außen ein Schlüssel steckt. Damit bleibt der Sicherungsbereich als Fluchtweg offen und entspricht gängigen Sicherheitsvorschriften.
Moderne Knaufzylinder sind mit mehreren, teils gefederten Sperr- und Gegenstiften ausgestattet. Zusätzliche Anbohr- und Abreißschutzmechanismen verhindern Manipulationen und erschweren Einbruchsversuche.
Hochwertige Knaufzylinder werden oft inklusive mehrerer Wendeschlüssel und einer Sicherungskarte geliefert. Auf Basis dieser Karte lassen sich bei Bedarf Originalschlüssel nachbestellen, ohne dass die gesamte Schließanlage ausgetauscht werden muss.
Knaufzylinder sind in verschiedenen Längen und Profilen verfügbar, wodurch sie sich an nahezu jede Türstärke und jedes Schloss anpassen lassen. Modelle für Innen- und Außentüren, Wohnungseingänge oder Nebentüren sind gleichermaßen erhältlich.
Schnelle Bedienung: Drehknauf ermöglicht sofortiges Aufschließen von innen.
Notöffnung: Funktion bei steckendem Schlüssel außen gewährleistet Fluchtweg.
Erhöhter Einbruchschutz: Mehrstiftsystem, Bohr- und Ziehschutz bieten Sicherheit.
Nachbestellbare Schlüssel: Sicherungskarte vereinfacht Schlüsselersatz.
Anpassbar: Verschiedene Längen und Profile für nahezu alle Türen.
Kosten: Hochsichere Ausführungen sind teurer als einfache Zylinder.
Wartungsaufwand: Mechanik sollte regelmäßig gepflegt und geölt werden.
Montageaufwand: Ersetzen erfordert Ausbau des bisherigen Zylinders und Feinjustierung.
Optik: Drehknauf kann in bestimmten Türdesigns als störend empfunden werden.
Systemkomplexität: Bei Gleichschließanlagen können Nachbestellungen und Pflege aufwendiger sein.
Achten Sie auf Prüfzeichen wie SKG, EN 1303 oder VdS. Diese Auszeichnungen belegen geprüfte Widerstandsfähigkeit gegen Aufbohren, Abziehen und Picking.
Nur mit dieser Funktion lässt sich der Zylinder von innen auch bei steckendem Schlüssel außen öffnen. Ein Muss, wenn der Fluchtweg im Brand- oder Panikfall gewährleistet bleiben muss.
Hochwertige Knaufzylinder verfügen über 6 bis 12 Stifte, teils federnd gelagert. Mehr Stifte bedeuten in der Regel höhere Manipulationssicherheit.
Verchromte oder vernickelte Oberfläche schützt vor Witterungseinflüssen. Für Haustüren im Außenbereich empfiehlt sich eine zusätzliche Beschichtung oder ein Duplex-System (Zink + Lack).
Wendeschlüssel mit speziellen Profilen erschweren das Nachmachen. Eine Sicherungskarte sorgt für autorisierte Schlüsselanfertigung und verhindert unbefugte Kopien.
Messen Sie den alten Zylinder exakt: Die Werte bezeichnen jeweils die Länge von der Mitte der Befestigungsschraube bis zum Ende der Außenseite und des Knaufs. Ideal sind Modelle im 5-mm-Schritt, z. B. 30/30, 30/40, 40/40 mm usw.
Berücksichtigen Sie die Haushaltsgröße und Anzahl der Nutzer. Üblich sind drei bis sechs Schlüssel im Lieferumfang, bei Bedarf lässt sich die Stückzahl anpassen.
In Mehrfamilienhäusern oder bei Nebentüren sparen gleichschließende Zylinder den Schlüsselwechsel. Planen Sie hier ein Gesamtsystem und nutzen Sie Codierung für spätere Erweiterungen.
Regelmäßige Schmierung: Ein- bis zweimal jährlich leichtes Sprühen eines trockenen Graphit- oder Silikonsprays verhindert Verschmutzung und garantiert reibungslosen Lauf.
Reinigung: Äußere Flächen mit mildem Reinigungsmittel säubern, um Korrosionsschutz nicht zu beschädigen.
Funktionsprüfung: Kontrolle der Not- und Gefahrenfunktion sowie Drehgefühl. Bei rauem Lauf rechtzeitig nachölen.
Schlüsselpflege: Verbiegen oder Verschmutzen der Schlüssel vermeiden, um Einklemmen zu verhindern.
Sicherungskarte aufbewahren: Nur an sicheren Ort geben, ideal in Bankschließfach oder Tresor.
Anbohrschutz nachrüsten: Wenn der Zylinder keinen oder nur einfachen Bohrschutz bietet, können Sie spezielle Schutzrosetten installieren.
Kombi mit Rosetten: Ästhetisch passende Schutzrosetten verdecken Befestigungsschrauben und erschweren das Ansetzen von Werkzeug.
Ersatzschlüsselvorrat: Halten Sie einen Schlüssel bei einem vertrauenswürdigen Nachbarn oder Familienmitglied bereit, um Schlüsselverlust abzufangen.
Zylinderwechsel vorbereiten: Beim Ausbau des alten Zylinders immer Tür in leicht geöffnetem Zustand fixieren, um keine Fehlmontage zu riskieren.
Schließanlagen-Planung: Für mehrere Türen Systemlösung wählen und Codierung dokumentieren, um spätere Erweiterungen unkompliziert umzusetzen.
Druckknopf-Knauf vs. runder Knauf: Achten Sie auf ergonomische Form, wenn häufiger Nutzungsbedarf besteht, besonders bei älteren oder eingeschränkten Nutzern.
| ✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
|---|---|
| Bequemer Zugang durch Drehknauf von innen | Kann bei unsachgemäßer Installation Sicherheitsrisiken bergen |
| Erhöhter Einbruchschutz durch hochwertige Materialien | Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Zylindern |
| Not- und Gefahrenfunktion für sichere Fluchtwege | Wartungsaufwand, um die Funktionalität zu gewährleisten |
| Ergonomisches Design für einfache Handhabung | Begrenzte Auswahl an Designs und Farben |
| Korrosionsschutz für langlebige Nutzung | Kann in bestimmten Umgebungen (z.B. extreme Kälte) weniger zuverlässig sein |
Achten Sie beim Kauf eines Knaufzylinders darauf, dass er eine Not- und Gefahrenfunktion hat, damit Sie auch im Ernstfall die Tür schnell und sicher von innen öffnen können, selbst wenn außen ein Schlüssel steckt.
🔍 Begriff erklärt: Knaufzylinder
Ein Knaufzylinder ist ein spezielles Türschloss, das innen mit einem Drehknauf ausgestattet ist. Dies ermöglicht Ihnen, die Tür schnell und einfach von innen zu öffnen und zu schließen, ohne einen Schlüssel zu benutzen. Außen bleibt ein normales Schlüsselloch, sodass Sie die Tür auch von draußen mit einem Schlüssel öffnen können. Besonders sicher sind Modelle mit einer Not- und Gefahrenfunktion, die im Falle eines Einbruchs den Fluchtweg offenhalten. So vereint der Knaufzylinder Komfort und Sicherheit.
Ein Knaufzylinder vereint Komfort und Sicherheit auf ideale Weise: Er gestattet den schnellen Zugang von innen, ohne dass ein Schlüssel benötigt wird, und hält im Außenbereich mit moderner Mehrstift-Mechanik und Bohrschutz Einbrechern stand. Entscheidend für die Wahl sind Sicherheitszertifikate, Not- und Gefahrenfunktion, Materialqualität und exakte Zylinderlänge. Wer auf einen hochwertigen Profil-Knaufzylinder setzt, profitiert langfristig von einfacher Handhabung, zuverlässiger Absicherung und nachbestellbaren Schlüsseln.
Die Kosten für einen effektiven Einbruchschutz variieren je nach den gewählten Sicherheitslösungen. Einfache Maßnahmen wie Fenstersicherungen oder zusätzliche Riegel kosten nur wenig, während umfangreiche Systeme mit elektronischen Schlössern, Überwachungssystemen und hochwertigen Sicherheitstüren und -fenstern deutlich teurer sind. Die Investition lohnt sich jedoch für langfristige Sicherheit.
In Mietwohnungen können Sie Tür- und Fenster-Sicherheitsmaßnahmen wie Fenster- und Türsicherungen, zusätzliche Riegel und Sicherheitsbeschläge installieren, ohne die Bausubstanz zu verändern. Darüber hinaus können mobile Sicherheitssysteme wie Überwachungskameras und Alarme verwendet werden, die einfach installiert und entfernt werden können, wenn Sie ausziehen.
Ja, viele Sicherheitslösungen für Türen und Fenster können leicht nachgerüstet werden. Fenstersicherungen, zusätzliche Riegel, Schutzschilde und Türsicherungen können problemlos installiert werden. Es ist jedoch ratsam, bei komplexeren Systemen wie elektronischen Schlössern oder Einbruchhemmenden Fenstern einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Fensteralarm-Systeme reagieren auf Bewegungen oder das Öffnen von Fenstern und lösen einen Alarm aus. Diese Systeme sind sehr effektiv, um Einbrüche frühzeitig zu erkennen und potenzielle Täter abzuschrecken. Sie können direkt mit einer Alarmanlage oder einer App verbunden werden, um sofort benachrichtigt zu werden.
Eine Türsicherung sollte an der Stelle der Tür montiert werden, die am häufigsten Ziel eines Einbruchs ist, z. B. an der Schlossseite oder auf der gegenüberliegenden Seite. Die Installation sollte so erfolgen, dass die Sicherung das Öffnen der Tür sowohl nach innen als auch nach außen verhindert. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest und stabil montiert sind.
Um das Schließsystem zu verbessern, sollten Sie auf hochwertige, zertifizierte Sicherheitsschlösser setzen, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Ergänzend können Sie zusätzliche Riegel, Sicherheitsriegel oder Mehrfachverriegelungen installieren, um den Widerstand der Tür oder des Fensters weiter zu erhöhen.
Einbruchhemmende Fenster sind mit speziellen Sicherheitsverglasungen und Beschlägen ausgestattet, die es Einbrechern erschweren, das Fenster zu durchbrechen. Diese Fenster verfügen über mehrfach verstärkte Glasschichten, eine stabile Fensterrahmenkonstruktion und verstärkte Schlösser, die den Widerstand gegen gewaltsames Eindringen erhöhen.
Fenster können mit Fenstersicherungen, Sicherheitsriegeln oder einbruchhemmenden Verglasungen gesichert werden. Zusätzlich kann das Anbringen von Rollläden oder Gitterstäben den Zugang zum Fenster weiter erschweren. Für einen zusätzlichen Schutz können auch Fensteralarme installiert werden, die bei unbefugtem Öffnen einen Alarm auslösen.
Die Haustür ist ein häufiger Einstiegspunkt für Einbrecher. Um diese zu sichern, sollten Sie ein hochwertiges Sicherheitsschloss mit Mehrfachverriegelung installieren, einen stabilen Riegel anbringen und die Tür mit einem zusätzlichen Schutzschild versehen. Eine stabile Tür aus robustem Material (z. B. Stahl oder massives Holz) kann ebenfalls das Eindringen erschweren.
Elektronische Türschlösser bieten zusätzlichen Komfort und Sicherheit, da sie über digitale Codes, Karten oder Fingerabdrücke geöffnet werden. Sie sind schwieriger zu manipulieren als herkömmliche mechanische Schlösser, aber es ist wichtig, auf die Qualität des Systems und die Sicherheitsstandards zu achten, um mögliche Schwachstellen zu vermeiden.
Ein einfacher Fenstergriff ermöglicht das Öffnen und Schließen des Fensters, bietet jedoch keinen wirksamen Schutz vor Einbrüchen. Ein Fensterschutzriegel hingegen blockiert das Fenster und verhindert, dass es von außen geöffnet werden kann. Schutzriegel sind eine kostengünstige und einfache Lösung, um Fenster sicherer zu machen.
Fenstersicherungen verhindern das Öffnen von Fenstern von außen und schützen vor unbefugtem Eindringen. Es gibt verschiedene Arten, wie zum Beispiel Dreh-Kipp-Sicherungen, Fensterhaken oder Sicherheitsriegel. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Fenster effektiv zu sichern.
Mehrfachverriegelungen sind Schlösser, die an mehreren Punkten der Tür gleichzeitig einrasten, was den Widerstand gegen Einbrüche erhöht. Diese Schlösser sind besonders effektiv bei der Sicherung von Außentüren und bieten zusätzlichen Schutz gegenüber herkömmlichen Einzelfallschlössern.
Für Türen gibt es verschiedene Arten von Sicherheitsschlössern, darunter Zylinderschlösser, Riegel, Mehrfachverriegelungen und elektronische Schlösser. Ein hochwertiges Sicherheitsschloss bietet besseren Widerstand gegen Aufbohren, Picking und Manipulation und sorgt so für eine erhöhte Sicherheit.
Türen und Fenster sind die häufigsten Einstiegspunkte für Einbrecher. Ein effektiver Einbruchschutz für diese Bereiche kann das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs erheblich reduzieren, die Sicherheit im Zuhause erhöhen und potenzielle Täter abschrecken.
- Wusstest Sie schon, dass ein Knaufzylinder nicht nur den Komfort beim Öffnen Ihrer Tür erhöht, sondern auch gezielt Einbruchsversuche abwehren kann?
- Wussten Sie, dass hochwertige Knaufzylinder mit einer Not- und Gefahrenfunktion ausgestattet sind, die Ihnen im Ernstfall einen schnellen Fluchtweg garantiert?
- Wussten Sie, dass der Drehknauf auf der Innenseite nicht nur praktisch ist, sondern auch das Risiko von Schlüsselverlusten reduziert?
- Wussten Sie, dass Knaufzylinder in verschiedenen Sicherheitsklassen erhältlich sind, sodass Sie genau den Schutz wählen können, der zu Ihrem Zuhause passt?
- Wussten Sie, dass die Pflege Ihres Knaufzylinders mit speziellen Reinigungsmitteln die Lebensdauer und Funktionalität erheblich verlängern kann?
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.