Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Makita-Akku-Säbelsäge Bestseller 2025

Die besten Makita-Akku-Reciprosägen im Vergleich.

Mit einer Akku-Säbelsäge erschließen sich völlig neue Möglichkeiten bei Trenn- und Abbrucharbeiten: Kabellos, mobil und leistungsstark werden Holz, Metall oder Kunststoff sauber durchtrennt. Dank stufenloser Hubzahlregelung, variabler Schlagzahl und ergonomischer Bauweise gelingen präzise Schnitte ohne lästige Kabel. Eine solche Maschine ergänzt jede Werkstatt und wächst dank präziser Führungsschuhe selbst anspruchsvollen Aufgaben – von Renovierungen bis Gartenarbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Vergleiche aus der Kategorie

Die besten Makita-Akku-Reciprosägen im Vergleich.
Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestsellerliste.

Bestseller Nr. 1
Makita DJR186ZK Akku-Reciprosäge 18 V im Transportkoffer (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/djr186.html
  • Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
  • Schlankes Design mit gummiertem Griff für mehr Komfort
  • Sägeblattwechsel und Verstellung des Führungsschuhs werkzeuglos
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist
AngebotBestseller Nr. 2
Makita DJR187ZK Akku-Reciprosäge 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte unter: https://www.makita.de/product/djr187.html
  • Sägeblattwechsel und Verstellung des Führungsschuhs werkzeuglos
  • Mit LED-Licht
  • XPT - Extreme Protection Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
  • Schlankes Design mit gummiertem Griff für mehr Komfort
AngebotBestseller Nr. 3
Makita DJR186RT Akku-Reciprosäge 18 V / 5,0 Ah, Ladegerät im Transportkoffer, Türkis, mit 1x Akku 5,0 Ah
  • Effektiver Staubschutz verhindert das Eindringen von Staub und Schmutz
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel
  • Sehr schneller Sägefortschritt
  • Im Transportkoffer
AngebotBestseller Nr. 4
Makita DJR189Z Akku-Reciprosäge 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Petrol-Schwarz
  • Mit LED-Licht
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor
  • 88. decibels
Bestseller Nr. 5
Makita DJR183ZJ Säbelsäge, 18 V
  • Makita DJR183ZJ Säbelsäge, 18 V
  • Der Frontanschlag unterstützt das Material und verhindert Vibrationen und verhindert so ein präziseres Schneiden.
  • Schnelle Klingenwechsel ohne Werkzeug
  • Verwendung von Säbelsägeblätter mit Universaleinlage
  • Ergonomisch geformter rutschfester Griff mit Elastomer-Beschichtung, der Griff liegt perfekt in der Hand für Komfort und Kontrolle
AngebotBestseller Nr. 6
AngebotBestseller Nr. 7
Makita DJR188Z Akku-Reciprosäge 18,0 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
  • Lieferung im Karton ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Koffer
  • Mit leuchtstarker LED mit Nachglimmfunktion
  • Vertikal angeordneter Kurbelmechanismus, dadurch schnellere Rückwärtsbewegung der Hubstange
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
AngebotBestseller Nr. 8
Professional Akku Säbelsäge für Makita 18V (Ohne Akku), Kabellose Reciprosäge Fuchsschwanz Säge Elektrisch Tigersäge, ideal für Sägearbeit mit Holz/Stahl, 22 mm Hublänge, Inklusive 4x Sägeblätter
  • Vielfältig einsetzbar - Die vielseitige Universalsäge eignet sich zum Schneiden von Holz, Kunststoff und Metall und für Bündigschnitte an Wänden.
  • Flexibel - Dank des kompakten Designs ohne Kabel & des leichten Gewichts lässt sich die Säge für vielfältige Einsätze drinnen und draußen!
  • Einfacher Sägeblattwechsel - Das Sägeblatt der Akku-Universalsäge lässt sich ganz unkompliziert und werkzeuglos gewechselt werden. Der verstellbare Sägeschuh gewährt die optimale Sägeblattausnutzung.
  • Sicherheitsschalter - Säbelsäge es gibt eine Sicherheitstaste um eine versehentliche Aktivierung zu verhindern.
  • Kompatibilität - Diese Säge ist nahtlos kompatibel mit 18V-Akkus von Makita wie BL1830 BL1840 BL1850 BL1860 BL1850B BL1860B.
  • Lieferumfang: 1x Reciprosäge, 3 x Holz-Sägeblätter, 1x Stahl-Sägeblatt. Ohne Ladegerät und Akku.
AngebotBestseller Nr. 9
Akku-Reciprosäge Kompatibel mit makita 18V (ohne Akku) Akku Säbelsägen mit 4 Sägeblättern, 3500 rpm Elektrische Akku Säbelsäge für Sägearbeit mit Holz, Stahl, Metall
  • Kompatibel mit makita 18V Akkus, wie etwa: BL1830 BL1840 BL1850 BL1860 BL1820 BL1810 BL1815 usw. Kabelloses Design, frei von den Einschränkungen herkömmlicher Kabel, sodass Sie sich während der Arbeit bewegen können (ohne Akku und Ladegerät, unterstützt keine Akkus der G-Serie).
  • Die kabellose Säbelsäge verfügt über einen leistungsstarken bürstenlosen Motor für überragende Effizienz und Haltbarkeit sowie variable Geschwindigkeiten von bis zu 3500 U/min für präzises Schneiden einer Vielzahl von Materialien, um alle Ihre Schneidanforderungen zu erfüllen.
  • Die elektrische Holzsäge verfügt über einen Hub von 20mm und eine einstellbare Geschwindigkeit zur Verbesserung der Schnitteffizienz. Schnitttiefe für Holz: 0–200 mm, Schnitttiefe für Metall: 0–20 mm, Schnitttiefe für Kunststoffrohre: 0–120mm.
  • Ausgestattet mit 4 Sägeblättern kann die Säbelsäge problemlos eine Vielzahl von Materialien schneiden, darunter Holz, Rohre, Bäume, Kunststoffe, Metalle und andere Objekte, und ist in der Lage, eine Vielzahl von Schneidaufgaben zu bewältigen, um Produktivität und Effizienz zu maximieren.
  • Die Bedienung ist kinderleicht, da kein Werkzeug erforderlich ist und die Sägeblätter schnell und sicher gewechselt werden können. Nach dem Verriegeln kann das Sägeblatt eingesetzt werden. Nach dem Lösen der Arretierung federt das Sägeblatt automatisch zurück und arretiert.
Bestseller Nr. 10
Elektrische Akku Säbelsäge mit 4 Sägeblättern – Kompatibel mit Makita 18V Akku – Für Holz & Metall – Ohne Akku & Ladegerät
  • Kompatibel mit Makita 18V Akkus —wie BL1830, BL1840, BL1850, BL1860, BL1850B, BL1860B. Ideal für alle, die bereits Makita-Akkus besitzen – Akku und Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
  • Vielfältig einsetzbar—Die Akku-Säbelsäge ist ideal zum Schneiden von Holz, Kunststoff und Metall. Perfekt für bündige Schnitte an Wänden – ein echtes Multitalent für Heimwerker und Profis.
  • Kompakt & kabellos—Dank des kabellosen Designs und des leichten Gewichts eignet sich die Säge hervorragend für den flexiblen Einsatz im Innen- und Außenbereich – maximale Bewegungsfreiheit beim Arbeiten.
  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel—Der Wechsel des Sägeblatts erfolgt schnell und ohne zusätzliches Werkzeug. So sparen Sie Zeit und arbeiten effizienter – perfekt für häufige Materialwechsel.
  • Mehr Sicherheit beim Arbeiten—Ein integrierter Sicherheitsschalter verhindert unbeabsichtigtes Starten der Maschine. Damit ist ein sicheres Arbeiten jederzeit gewährleistet, auch bei anspruchsvollen Aufgaben.

Makita-Akku-Säbelsäge Ratgeber: Tipps, Vergleiche & Kaufberatung

Was ist eine Akku-Säbelsäge?

Eine Akku-Säbelsäge, auch Reciprosäge genannt, ist ein tragbares Elektrowerkzeug, das sein Sägeblatt in vor- und zurückfahrenden Bewegungen antreibt. Statt eines Kabels versorgt ein wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku den bürstenlosen Motor mit Energie. Die Hubhöhe (meist 20–32 mm) und die einstellbare Leerlaufschlagzahl (2.300–3.000 min⁻¹) bestimmen dabei Hubkraft und Sägegeschwindigkeit. Ein staubgeschütztes Getriebe, werkzeugloser Sägeblattwechsel und ein verstellbarer Führungsschuh gehören zur modernen Ausrüstung.

Warum sollte man eine Akku-Säbelsäge anschaffen?

Der Umstieg auf ein kabelloses Modell bietet zahlreiche Vorteile.

  • Flexibilität und Mobilität: Ohne Netzkabel lässt sich die Säge auch an schwer erreichbaren Stellen einsetzen – im Garten ebenso wie auf der Baustelle.

  • Schnelles Arbeitsfortschritt: Hohe Hubhöhen und variable Schlagzahlen ermöglichen schnelle Schnitte in Holzstämmen, Rohren und Profilen.

  • Geringe Vibration: Moderne Geräte dämpfen die Vibration, was ermüdungsarmes Arbeiten bei langen Einsätzen erlaubt.

  • Umwelt- und gebäudefreundlich: Emissionsfreier Betrieb ohne Abgase, niedriger Schalldruck gegenüber Benzin-Maschinen (rund 94–99 dB A).

  • Einfache Wartung: Kein Vergaser, Luftfilterwechsel oder Ölwechsel – der Akku-Betrieb minimiert den Instandhaltungsaufwand.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Kabelloser Betrieb ohne Einschränkung durch Reichweite oder Stolperfalle.

  • Hohe Schnittleistung bis zu 255 mm in Holz und 130 mm in Rohren.

  • Variable Geschwindigkeitsstufen passen die Power dem Werkstoff an.

  • Werkzeugloser Sägeblattwechsel verkürzt Rüstzeiten.

  • LED-Beleuchtung erhellt dunkle Arbeitsbereiche.

Nachteile

  • Begrenzte Laufzeit pro Akku, Ersatz­akkus für Dauereinsätze empfohlen.

  • Anschaffungskosten für Akku und Ladegerät erhöhen die Erstausgaben.

  • Gewicht zwischen 1,7 kg (Mini-Modelle) und 4,7 kg (Zweifach-Akku-Systeme) kann Handgelenke belasten.

  • Ladezeiten von 30 bis 60 Minuten erfordern sinnvolle Planung.

Wichtige Faktoren beim Kauf

Hubhöhe und Leerlaufschlagzahl

Die Hubhöhe (Hubmaß) bestimmt den Sägefortschritt pro Schlag. Werte zwischen 20 mm für feine Arbeiten und 32 mm für zügiges Trennen sind üblich. Eine zweistufige oder stufenlose Einstellung der Leerlaufschlagzahl (2.300 bis 3.000 min⁻¹) erlaubt das Anpassen an Materialhärte und gewünschten Schnittversatz.

Akkuspannung und -Kapazität

  • Spannung: 18 V-Modelle genügen für leichte Heimwerkerarbeiten. Für härtere Einsätze und längere Laufzeiten empfehlen sich 36 V- oder 40 V-Systeme mit zwei in Reihe geschalteten 18 V-Akkus.

  • Kapazität: Mindestens 4 Ah, besser 5 Ah und mehr für ausdauernde Schnitte. Ersatz-Akkus sorgen für durchgehende Einsatzbereitschaft.

Ergonomie und Gewicht

  • Griffdesign: Rutschfester Softgrip reduziert die Handermüdung.

  • Gewicht: Leichte Maschinen unter 3 kg sind ideal für längere Einsätze, schwerere Modelle über 4 kg punkten mit höherer Schnittleistung, erfordern aber mehr Kraft.

Sicherheitseinrichtungen

  • Tiefentladeschutz schützt Akkuzellen vor Überbeanspruchung.

  • Staubschutz verlängert die Lebensdauer von Motor und Getriebe.

  • Schnellbremse stoppt das Sägeblatt beim Loslassen des Abzugs fast augenblicklich.

  • Krallenanschlag verleiht bei tiefen Schnitten sicheren Halt.

Zubehör und Zusatzfunktionen

  • Transportkoffer für sichere Aufbewahrung und mobilen Einsatz.

  • LED-Licht für exaktes Arbeiten in ungünstigen Lichtverhältnissen.

  • Verstellbarer Führungsschuh für exakte Schnitttiefen und Winkelschnitte.

Pflege und Wartung

  • Akku-Pflege: Akkus kühl, trocken und bei etwa 40 % Ladezustand lagern; vollständige Entladung vermeiden.

  • Reinigung: Nach jedem Einsatz das Gehäuse und den Führungsschuh von Spänen befreien.

  • Getriebepflege: Bei Maschinen ohne Voll-Schutz gelegentlich leicht silikonbeschichtetes Öl auf bewegliche Teile auftragen.

  • Sägeblattkontrolle: Stumpfe Blätter wechseln oder nachschärfen, um Leistung und Akku­laufzeit zu erhalten.

Tipps und Tricks

  • Materialgerechte Blätter: Holz-, Metall- oder Universal-Blätter verwenden, um optimale Schnittqualität zu erzielen und Werkzeugverschleiß zu minimieren.

  • Zweitsystem nutzen: Akkus aus anderen Makita-LXT-Werkzeugen (18 V/36 V) dienen auch in der Säbelsäge.

  • Reserve-Blätter: Immer zwei bis drei Ersatz­klingen bereit­halten, um Ausfallzeiten zu vermeiden.

  • Vor- und Rückschnitt: Bei empfindlichen Oberflächen zunächst leicht ansetzen, um Ausrisse zu reduzieren, dann in voller Stärke schneiden.

  • Schonender Akkuwechsel: Im Koffer oder an schattigem Ort laden, um Hitzeeinwirkung und damit Kapazitätsverlust vorzubeugen.

✅ Vorteile ❌ Nachteile
Kabellose Bedienung für maximale Mobilität Akku-Laufzeit kann begrenzt sein
Vielseitig einsetzbar für verschiedene Materialien (Holz, Metall, Kunststoff) Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen
Ergonomisches Design für bequemes Arbeiten Gewicht kann bei längeren Einsätzen ermüdend sein
Stufenlose Hubzahlregelung für präzise Schnitte Wartung des Akkus erforderlich
Leicht zu transportieren und zu lagern Begrenzte Leistung im Vergleich zu professionellen kabelgebundenen Sägen

7 Tipps zu Makita-Akku-Säbelsäge

  • ✅ Tipp 1: Nutzen Sie die stufenlose Hubzahlregelung der Akku-Säbelsäge, um die Schnittleistung optimal an das Material anzupassen – so gelingt Ihnen ein sauberes Ergebnis.
  • ✅ Tipp 2: Achten Sie darauf, die Akku-Säbelsäge vor jedem Einsatz auf mögliche Schäden zu überprüfen, um die Sicherheit während der Arbeit zu gewährleisten.
  • ✅ Tipp 3: Verwenden Sie rutschfeste Handschuhe, um den Grip zu verbessern und die Kontrolle über das Werkzeug zu erhöhen, besonders bei anspruchsvollen Schnitten.
  • ✅ Tipp 4: Halten Sie den Luftfilter Ihrer Akku-Säbelsäge sauber, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern und die Leistung zu optimieren.
  • ✅ Tipp 5: Nutzen Sie die LED-Beleuchtung der Maschine, um auch in dunklen Ecken präzise Schnitte durchführen zu können.
  • ✅ Tipp 6: Wechseln Sie das Sägeblatt regelmäßig und werkzeuglos, um die Effizienz der Säbelsäge zu erhöhen und typische Fehler beim Schneiden zu vermeiden.
  • ✅ Tipp 7: Lagern Sie die Akku-Säbelsäge an einem trockenen und staubfreien Ort, um die Lebensdauer des Akkus und des Geräts zu verlängern.

Achten Sie darauf, das richtige Sägeblatt für Ihr Material zu wählen und testen Sie die stufenlose Hubzahlregelung, um die optimale Geschwindigkeit für präzise Schnitte zu finden – so erzielen Sie die besten Ergebnisse bei Ihren Projekten.

🔍 Begriff erklärt: Akku-Säbelsäge

Eine Akku-Säbelsäge ist ein handliches Elektrowerkzeug, das mit einem wiederaufladbaren Akku betrieben wird. Sie schneidet Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff durch schnelle Vor- und Zurückbewegungen des Sägeblatts. Dank ihrer kabellosen Bauweise sind Sie flexibel und können überall arbeiten, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein. Die stufenlose Hubzahlregelung erlaubt präzise Schnitte, während die ergonomische Form für einen bequemen Halt sorgt. Diese Säge ist ideal für Heimwerker und Profis, die effiziente und saubere Schnitte benötigen.

Fazit

Eine Akku-Säbelsäge ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die flexibel, mobil und präzise Materialien trennen möchten. Die Auswahl richtet sich nach Einsatzort und Material: Leichte 18 V-Modelle empfehlen sich für Gelegenheitsarbeiten, während 36 V- oder 40 V-Ausführungen mit hoher Hubhöhe und zweistufiger Schlagzahl auch Profiansprüchen genügen. Ergonomie, Sicherheit und ein gut ausgebautes Akkusystem sichern störungsfreie Einsätze. Wer in Qualitäts­geräte investiert, profitiert von geringem Wartungs­aufwand und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten im Heimwerker- wie Profi­bereich.

Fragen und Antworten zu Elektrosägen

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Elektrosäge verlängern?

Die Lebensdauer einer Elektrosäge kann durch regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung verlängert werden. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, wechseln Sie regelmäßig die Sägeblätter aus und lagern Sie die Säge an einem trockenen, sicheren Ort. Achten Sie darauf, dass die Säge nicht überlastet wird und verwenden Sie sie gemäß den Herstellerangaben.

Was kostet eine gute Elektrosäge?

Der Preis einer Elektrosäge variiert je nach Modell und Funktionen. Einfache Stichsägen oder Handkreissägen beginnen bei etwa 30-50 Euro, während professionelle Modelle mit höherer Leistung und zusätzlichen Funktionen wie Laserführung oder Staubsauganschluss bis zu 300 Euro oder mehr kosten können. Eine qualitativ hochwertige Elektrosäge ist eine langfristige Investition für präzises Arbeiten.

Kann ich mit einer Elektrosäge auch Metall schneiden?

Ja, mit einer geeigneten Säge und dem richtigen Sägeblatt können Sie auch Metall schneiden. Für dünne Metalle eignen sich Stichsägen oder Kreissägen mit Metall-Sägeblättern. Für dickere Metallteile sollten Sie eine Säbelsäge mit einem speziellen Metallsägeblatt oder eine Kettensäge verwenden.

Wie kann ich die Schnitttiefe einer Kreissäge einstellen?

Die Schnitttiefe einer Kreissäge kann durch Verstellen des Sägeblattgehäuses angepasst werden. In der Regel gibt es einen Hebel oder eine Schraube, mit der Sie die Höhe des Sägeblatts ändern können. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nur so tief wie nötig eingestellt ist, um das Material sicher und präzise zu schneiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sägeblatt für Holz und einem Sägeblatt für Metall?

Sägeblätter für Holz sind in der Regel grober und verfügen über größere Zähne, die besser geeignet sind, Holz schnell zu schneiden. Sägeblätter für Metall haben feinere Zähne und sind aus härteren Materialien wie Karbid gefertigt, um die Hitze und den Widerstand beim Schneiden von Metall zu bewältigen.

Wie schneide ich sicher mit einer Elektrosäge?

Sicherheit ist beim Arbeiten mit Elektrosägen von größter Bedeutung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine stabile Arbeitskleidung. Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden, und führen Sie die Säge mit beiden Händen. Vermeiden Sie es, das Sägeblatt zu blockieren oder sich in die Richtung des Schnitts zu beugen.

Was sollte ich bei der Wartung meiner Elektrosäge beachten?

Um Ihre Elektrosäge in gutem Zustand zu halten, sollten Sie regelmäßig das Sägeblatt auf Abnutzung überprüfen und bei Bedarf austauschen. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, um Staub und Schmutz zu entfernen, und überprüfen Sie die Funktionalität der Stromversorgung und des Motors. Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Sägeblattführung, um den Betrieb zu optimieren.

Wie wähle ich die richtige Elektrosäge für mein Projekt aus?

Die Wahl der richtigen Elektrosäge hängt von der Art des Projekts und des Materials ab, das Sie schneiden möchten. Eine Kreissäge eignet sich gut für gerade Schnitte in Holz, während eine Stichsäge für präzise, kurvige Schnitte benötigt wird. Eine Säbelsäge ist ideal für grobe Schnitte in dickerem Material, und eine Kettensäge wird für das Schneiden von dickem Holz oder Ästen verwendet.

Was ist eine Säbelsäge und wie wird sie eingesetzt?

Eine Säbelsäge ist ein Elektrowerkzeug, das einen langen, geraden Sägeblatt aufweist, das in einer Hin- und Herbewegung schneidet. Sie eignet sich besonders für grobe Arbeiten wie das Schneiden von Rohren, Holz oder Ästen, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Sie wird häufig in Abriss- und Renovierungsarbeiten verwendet.

Wann sollte ich eine Stichsäge verwenden?

Eine Stichsäge wird am besten verwendet, wenn Sie präzise, kurvige oder detaillierte Schnitte benötigen. Sie eignet sich hervorragend für Arbeiten an Holz, Kunststoff und dünnem Metall, bei denen der Schnitt nicht gerade verlaufen muss. Stichsägen sind besonders nützlich für Ausschnitte, z.B. in Möbeln oder beim Bau von Regalen.

Was ist eine Handkreissäge und wann wird sie verwendet?

Eine Handkreissäge ist eine kompakte, tragbare Version einer Kreissäge, die besonders für gerade Schnitte in Holz und Holzwerkstoffen geeignet ist. Sie ist ideal für den Heimwerkerbedarf und wird oft für kleinere Projekte verwendet, bei denen größere Tischkreissägen unpraktisch wären.

Wie funktioniert eine Kreissäge?

Eine Kreissäge besteht aus einem rotierenden Sägeblatt, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht und Material in geraden Linien schneidet. Sie kann entweder mit einem Handgriff geführt oder auf einem Schienensystem montiert werden, um präzise und gerade Schnitte zu ermöglichen. Kreissägen sind besonders effektiv beim Schneiden von Holz, Holzwerkstoffen und dünnem Metall.

Was ist der Unterschied zwischen einer Stichsäge und einer Kreissäge?

Eine Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das für kurvige und präzise Schnitte in Holz, Kunststoff und dünnem Metall verwendet wird. Sie eignet sich besonders für detaillierte Arbeiten. Eine Kreissäge hingegen ist ideal für gerade Schnitte in dickeren Materialien und bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Leistung. Sie eignet sich besser für grobe, gerade Schnitte.

Welche Arten von Elektrosägen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Elektrosägen, darunter Kreissägen, Stichsägen, Handkreissägen, Säbelsägen und Kettensägen. Jede dieser Sägen ist für bestimmte Anwendungen geeignet, wie z.B. das Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff. Die Wahl der richtigen Säge hängt von der Art des Materials und der Art des Schnitts ab.

Was sind Elektrosägen und wozu werden sie verwendet?

Elektrosägen sind elektrische Werkzeuge, die zum Schneiden von verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Sie sind leistungsstärker und effizienter als Handsägen und ermöglichen präzise Schnitte in kürzerer Zeit. Je nach Modell und Sägeart können sie für gerade, kurvige oder präzise Schnitte eingesetzt werden.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Makita-Akku-Säbelsäge Bestseller teilen:

💡 Wussten Sie schon?

- Wusstest Sie schon, dass eine Akku-Säbelsäge nicht nur Holz, sondern auch Metall und Kunststoff mit Leichtigkeit durchtrennen kann? Das macht sie zu einem vielseitigen Werkzeug für diverse Projekte!
- Wussten Sie, dass die Hubhöhe zwischen 20 und 32 mm variiert? Diese Einstellung beeinflusst direkt, wie tief die Säge in das Material eindringt und somit die Schnittleistung optimiert!
- Wusstest Sie, dass die stufenlose Hubzahlregelung Ihnen ermöglicht, die Geschwindigkeit der Säge an das jeweilige Material anzupassen? So erzielen Sie immer präzise Schnitte!
- Wussten Sie, dass die ergonomische Bauweise der Akku-Säbelsäge dafür sorgt, dass Sie auch längere Arbeiten ohne Ermüdung durchführen können? Der Grip ist speziell darauf ausgelegt, bequem und sicher in der Hand zu liegen!
- Wussten Sie, dass viele Modelle über eine integrierte LED-Beleuchtung verfügen? Dies sorgt für optimale Sichtverhältnisse, selbst in dunklen Ecken oder bei schlechten Lichtverhältnissen!

Zusammenfassung: Die besten Makita-Akku-Säbelsäge

Bestseller Nr. 1
Makita DJR186ZK Akku-Reciprosäge 18 V im Transportkoffer (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DJR186ZK Akku-Reciprosäge 18 V im Transportkoffer (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/djr186.html; Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
AngebotBestseller Nr. 2
Makita DJR187ZK Akku-Reciprosäge 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DJR187ZK Akku-Reciprosäge 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Kompatible Akkus & Ladegeräte unter: https://www.makita.de/product/djr187.html; Sägeblattwechsel und Verstellung des Führungsschuhs werkzeuglos
177,35 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 3
Makita DJR186RT Akku-Reciprosäge 18 V / 5,0 Ah, Ladegerät im Transportkoffer, Türkis, mit 1x Akku 5,0 Ah
Makita DJR186RT Akku-Reciprosäge 18 V / 5,0 Ah, Ladegerät im Transportkoffer, Türkis, mit 1x Akku 5,0 Ah
Effektiver Staubschutz verhindert das Eindringen von Staub und Schmutz; Werkzeugloser Sägeblattwechsel
257,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 4
Makita DJR189Z Akku-Reciprosäge 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Petrol-Schwarz
Makita DJR189Z Akku-Reciprosäge 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät), Petrol-Schwarz
Mit LED-Licht; Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
157,84 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Makita DJR183ZJ Säbelsäge, 18 V
Makita DJR183ZJ Säbelsäge, 18 V
Makita DJR183ZJ Säbelsäge, 18 V; Schnelle Klingenwechsel ohne Werkzeug; Verwendung von Säbelsägeblätter mit Universaleinlage
114,16 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 6
Makita DJR186 Z 18 V Li-ion Akku Recipro Säbelsäge Solo - nur das Gerät ohne Zubehör, ohne Akku, ohne Ladegerät, Blau, Silber, 1
Makita DJR186 Z 18 V Li-ion Akku Recipro Säbelsäge Solo - nur das Gerät ohne Zubehör, ohne Akku, ohne Ladegerät, Blau, Silber, 1
Werkzeugloser Klingenwechsel; Auslöseschalter mit Verriegelungshebel; Ergonomischer Griff
132,90 EUR
AngebotBestseller Nr. 7
Makita DJR188Z Akku-Reciprosäge 18,0 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DJR188Z Akku-Reciprosäge 18,0 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise; Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
151,51 EUR Amazon Prime
Hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Haustür
Fenstergriff
Kellerfenster
Handlauf
Geländer
Dachfenster einbauen: Planung, Vorbereitung und fachgerechte Montage
Dachfenster
Polycarbonat-Wellplatten schneiden
Videos aus der Mediathek – Erklärungen, Tutorials und mehr
Wellplatten verlegen und schneiden – Tipps vom Profi
Wasserenthärtungsanlage sinnvoll? Alle Fakten im Überblick
Aqmos R2D2 32 Wasserenthärtungsanlage im Test
Vordach montieren leicht gemacht – Anleitung
Dachfenster selbst einbauen: Anleitung mit Tipps
Unterspannbahn richtig auswählen und verlegen
Zimmertür einbauen mit Türfutter-Montageset von Wolfcraft
Soudal PU-Schäume im Überblick – DIY & Profi-Produkte erklärt

Unsere Bestsellerlisten sind:

Immer aktuell

Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.

Unabhängig

Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Hochwertig

In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.

Bestseller, Tipps und Produktvergleiche – Entdecken Sie die besten Empfehlungen
Worx-Laubbläser
Gartenwerkzeug
Walzenhäcksler
Unkrauthacke
Streuwagen
Straßenbesen
Stoßscharre
Stihl-Laubbläser
Indeez Logo
Makita-Akku-Säbelsäge

Makita-Akku-Säbelsäge

Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:

Via WhatsApp teilen