& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Eine kompakte Serie von Messgeräten, die sowohl im Labor als auch im mobilen Einsatz überzeugt, sind die tragbaren Oszilloskope eines bekannten Herstellers. Sie bieten hohe Abtastraten, mehrkanalige Erfassung und wahlweise Akku- oder Netzbetrieb. Mit klaren Displays und vielseitiger Triggerung helfen sie dabei, Signalverläufe präzise darzustellen und Störungen in Schaltungen schnell zu lokalisieren.
Ein portables Digitaloszilloskop kombiniert die Funktionen eines klassischen Laborgeräts mit einem handlichen Formfaktor. Es wandelt elektrische Signale in digitale Daten um, speichert sie im internen Speicher und stellt sie auf einem integrierten Farbdisplay dar. Die meisten Geräte bieten zwei bis vier Kanäle, eine Abtastrate von mehreren hundert Mega-Samples pro Sekunde und eine analoge Bandbreite von zehn bis zweihundert Megahertz. Damit lassen sich Wellenformen in Echtzeit beobachten, speichern und per USB an einen PC übertragen.
Ein solches Messinstrument eignet sich für Techniker, Ingenieure und Hobby-Elektroniker, die Flexibilität benötigen. Dank Akku- oder Batteriebetrieb kann es an unterschiedlichen Einsatzorten genutzt werden, etwa direkt am Prüfobjekt in einer Industrieanlage oder unterwegs im Fahrzeug. Gleichzeitig ersetzen die vier Kanäle in einer kompakten Bauweise oft das gleichzeitige Mitführen mehrerer Ein-Kanal-Geräte. Die hohe Abtastrate garantiert genaue Darstellung schneller Signalflanken, während das Farbdisplay eine gute Ablesbarkeit selbst bei hellem Umgebungslicht sicherstellt.
Hohe Mobilität dank integriertem Akku-Betrieb
Mehrkanalbetrieb für parallele Messungen
Schnelle Abtastraten und variable Triggeroptionen
Direkte Speicherung und USB-Anbindung an PC
Kompakte Maße und geringes Gewicht
Kleinere Displays erschweren detailreiche Betrachtung
Höheres Gewicht bei Modellen mit großem Bildschirm
Akkulaufzeit begrenzt; häufige Netzaufladung nötig
Die Bandbreite bestimmt, welche Frequenzanteile eines Signals verlustfrei dargestellt werden. Für einfache Elektronik- und Kfz-Messungen genügen 40 bis 70 MHz. Für komplexere digitale Schaltungen oder Signalverarbeitung sind 100 bis 200 MHz empfehlenswert, um auch höhere Harmonische abzubilden.
Sie gibt an, wie viele Proben pro Sekunde das Gerät aufnehmen kann. Für ein flackerfreies Bild sollte die Abtastrate mindestens das Zwei- bis Dreifache der Bandbreite betragen. Viele tragbare Modelle erreichen 250 MSa/s, einige High-End-Geräte sogar 1 GSa/s.
Zwei Kanäle sind Standard und genügen oft für Einzel-Vergleichsmessungen. Vier Kanäle erlauben die gleichzeitige Analyse mehrerer Signale, etwa von Busleitungen oder mehreren Sensoren. Wer häufig komplexe Systeme prüft, profitiert von vier Eingängen.
Ein Display zwischen 3,5 und 7 Zoll liefert ausreichend Übersicht, ohne das Gehäuse zu vergrößern. Höhere Auflösung (z. B. 800 × 480 Pixel) verbessert die Lesbarkeit kleiner Details. Große 8-Zoll-Bildschirme bieten mehr Platz für Menüführung und Diagramme, gehen jedoch zu Lasten von Gewicht und Kompaktheit.
Akku- bzw. Batteriebetrieb ermöglicht echte Unabhängigkeit von Netzsteckdosen. Wer lange Messreihen plant, sollte auf austauschbare Akkus oder effiziente Ladeelektronik achten. Netzbetrieb bietet dauerhafte Verfügbarkeit, ist aber auf Laboreinsätze oder Werkstattinstallationen beschränkt.
Ein USB-Port erlaubt Datentransfer und ferngesteuerte Messungen. Mit passender Software können Sie Parameter am PC einstellen, Wellenformen aufzeichnen und Analysen durchführen. Achten Sie auf mitgelieferte, laufend gepflegte Treiber und komfortable Auswertefunktionen.
Flanken-, Pulsbreiten- oder Video-Trigger stabilisieren das Oszillogramm und lösen Messungen bei definierten Ereignissen aus. Umfangreiche Triggerarten erleichtern das Auffinden seltener Störungen oder das Erfassen komplexer Signalverläufe.
Regelmäßige Kalibrierung
Einmal jährlich oder nach Herstellerangaben sichern Sie so Messgenauigkeit und Konformität mit Normen.
Reinigung
Staub aus Lüftungsschlitzen und Anschlüssen absaugen, Frontplatte mit weichem Tuch abwischen.
Sondenkontrolle
Tastköpfe auf Risse, Korrosion und Bruchstellen prüfen. Defekte Sonden ersetzen, um Messfehler zu vermeiden.
Lagerung
In Transporttasche oder gepolstertem Koffer vor Stößen und Feuchtigkeit schützen. Akkus bei längerer Lagerung auf 50 % laden.
Pre-Trigger nutzen
Erfassen Sie Signalanteile vor dem Triggerpunkt, um das Ereignis detailliert zu untersuchen.
Speichertiefe anpassen
Geringere Abtastrate plus hohe Speichertiefe erlaubt lange Aufzeichnungen, ohne Datenlücken.
Differenzialmessung
Mit zweikanaligen Tastköpfen Potentialunterschiede sicher erfassen, statt Masse als Referenz zu verwenden.
Automatikfunktionen
Auto-Set zum schnellen Einstieg nutzen, anschließend manuelle Feinjustage vornehmen.
FFT-Analyse
Frequenzspektrum per integrierter Fourier-Transformation anzeigen, etwa zur Störungssuche.
| ✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
|---|---|
| - Hohe Abtastraten für präzise Messungen | - Höhere Kosten im Vergleich zu einfachen Modellen |
| - Tragbares Design für mobilen Einsatz | - Möglicherweise eingeschränkte Akkulaufzeit |
| - Mehrkanalige Erfassung für komplexe Signale | - Erfordert Einarbeitung in Bedienung und Funktionen |
| - Klare Displays für einfache Ablesbarkeit | - Eventuell begrenzte Speicheroptionen |
| - Flexibler Betrieb (Akku- oder Netzbetrieb) | - Kann in der Handhabung für Anfänger herausfordernd sein |
Achten Sie beim Kauf eines Owon-Oszilloskops darauf, welche Abtastrate und Anzahl der Kanäle für Ihre Anwendungen am besten geeignet sind, und prüfen Sie, ob das Gerät auch im Akku-Betrieb eine lange Laufzeit bietet, damit Sie flexibel arbeiten können.
🔍 Begriff erklärt: Tragbares Digitaloszilloskop
Ein tragbares Digitaloszilloskop ist ein handliches Messgerät, das elektrische Signale in digitale Daten umwandelt. Es zeigt diese Daten auf einem Farbdisplay an, sodass Sie die Signalverläufe gut erkennen können. Viele Modelle bieten mehrere Kanäle, um unterschiedliche Signale gleichzeitig zu messen. Zudem können Sie es sowohl mit Akku als auch mit Netzstrom betreiben. Dadurch ist es ideal für den Einsatz im Labor oder unterwegs.
Portable Digitaloszilloskope mit Akku-Betrieb, vier Kanälen und hohen Abtastraten bieten eine ideale Kombination aus Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Ob im Labor, in der Werkstatt oder unterwegs: Die Messgeräte decken Anwendungen von der Kfz-Diagnose bis zur Entwicklung komplexer Elektronik ab. Entscheidend für die Wahl sind Bandbreite, Abtastrate, Displaygröße und Akkulaufzeit sowie eine benutzerfreundliche PC-Anbindung. Mit regelmäßiger Kalibrierung und sorgsamer Pflege begleitet das Gerät Anwender langfristig und präzise.
Die Kosten für die Installation von Smart-Home-Geräten hängen von der Komplexität des Systems und der Anzahl der installierten Geräte ab. Einfache Systeme, die nur wenige Geräte umfassen, können relativ günstig sein, während komplexe Installationen mit vielen vernetzten Geräten (z. B. Beleuchtung, Thermostate, Sicherheitssysteme) höhere Kosten verursachen können. Es empfiehlt sich, Angebote von Fachleuten einzuholen.
Die Beleuchtungsteuerung im Smart Home ermöglicht es, Lichter über eine App oder Sprachsteuerung zu regeln. Sie können Lichter ein- und ausschalten, die Helligkeit anpassen oder Zeitpläne für das automatische Ein- und Ausschalten erstellen. Diese Steuerungen können auch mit Bewegungsmeldern und Szenensteuerungen kombiniert werden, um die Beleuchtung an bestimmte Bedürfnisse anzupassen.
Ein Unterputz-Schalter wird in der Wand installiert und ist daher unsichtbar, wenn er nicht betätigt wird. Er eignet sich besonders für moderne und minimalistische Innenräume, in denen Schalter und Steckdosen nicht sichtbar sein sollen. Die Installation erfordert das Einbauen der Schalterdose in eine Wandöffnung und den Anschluss der Verkabelung.
Die Installation einer Steckdose erfordert, dass die Stromversorgung zum betreffenden Bereich abgeschaltet wird. Nachdem die alte Steckdose entfernt wurde, wird die neue Steckdose entsprechend den Anweisungen des Herstellers und den lokalen elektrischen Vorschriften angeschlossen. Wenn Sie keine Erfahrung mit elektrischen Installationen haben, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Ein Stromstoßschalter wird verwendet, um bestimmte elektrische Geräte (z. B. Beleuchtung) zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten, ohne dass ein Schalter betätigt werden muss. Er wird häufig in Schaltungen verwendet, die eine automatische Steuerung der Beleuchtung oder anderer Geräte erfordern, wie zum Beispiel bei einer Treppenbeleuchtung.
Ein Smart-Home-System bietet mehr Komfort und Effizienz, da es ermöglicht, Geräte und Systeme aus der Ferne zu steuern und zu automatisieren. Es kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, die Sicherheit zu erhöhen (z. B. durch vernetzte Alarmanlagen) und das tägliche Leben zu vereinfachen, indem es Routineaufgaben automatisiert.
Eine Überspannungsschutz-Steckdose schützt elektronische Geräte vor Schäden durch plötzliche Spannungsspitzen, die beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Netzschwankungen verursacht werden können. Sie enthält ein internes Schutzmodul, das bei einer Überspannung den Stromfluss unterbricht und so die angeschlossenen Geräte schützt.
Steckdosen mit integrierten USB-Anschlüssen bieten eine praktische Möglichkeit, Smartphones, Tablets und andere Geräte direkt über die Steckdose aufzuladen, ohne ein separates Ladegerät zu benötigen. Sie sind besonders nützlich in modernen Haushalten und Büros, um Platz zu sparen und den Zugang zu Ladefunktionen zu erleichtern.
Die Installation eines Dimmers erfordert in der Regel die Auswahl des richtigen Dimmers für den verwendeten Lampentyp (z. B. Glühlampen, LEDs). Zuerst wird der Strom abgeschaltet, dann wird der Dimmer anstelle des herkömmlichen Schalters angeschlossen. Es ist wichtig, auf die maximale Belastbarkeit des Dimmers und die Kompatibilität mit den Lampen zu achten.
Die Schuko-Steckdose (Schutzkontaktsteckdose) ist eine der häufigsten Steckdosenarten in Europa und bietet zusätzlich einen Erdungskontakt für erhöhte Sicherheit. Eine Eurosteckdose hat in der Regel keinen Erdungskontakt und ist daher für weniger anspruchsvolle Anwendungen geeignet.
Steckdosen sind elektrische Anschlussvorrichtungen, die es ermöglichen, Geräte mit Strom zu versorgen. Es gibt verschiedene Arten von Steckdosen, darunter Standardsteckdosen, USB-Steckdosen und Steckdosen mit integrierten Schutzvorrichtungen (z. B. Überspannungsschutz). Die Wahl der richtigen Steckdose hängt von den Geräten ab, die Sie anschließen möchten, sowie von den örtlichen Sicherheitsanforderungen.
Smart-Home-Lösungen ermöglichen die Steuerung von Haushaltsgeräten und -systemen wie Beleuchtung, Heizung, Sicherheitssystemen und mehr über das Internet. Diese Geräte können über Smartphones, Tablets oder Sprachassistenten gesteuert werden und bieten mehr Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit.
Ein Wechselschalter wird verwendet, um eine Lampe von zwei verschiedenen Orten zu steuern, während ein Kreuzschalter in Verbindung mit Wechselschaltern verwendet wird, um eine Lampe von mehreren Stellen zu steuern. Beide Schalterarten sind häufig in Fluren oder großen Räumen zu finden.
Es gibt verschiedene Arten von Schaltern, darunter Ein- / Aus-Schalter, Wechselschalter, Kreuzschalter, Taster, Dimmer und Riegel. Schalter werden verwendet, um elektrische Kreise zu schließen oder zu unterbrechen, und sind in unterschiedlichen Anwendungen wie Beleuchtung, Geräten oder Smart-Home-Systemen zu finden.
Elektrotechnik bezieht sich auf alle Technologien und Anwendungen, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von elektrischem Strom befassen. Dazu gehören Schalter, Steckdosen, Leitungen, Kabel, Installationen und Smart-Home-Lösungen, die alle zur sicheren und effizienten Nutzung von Elektrizität in Haushalten und Unternehmen beitragen.
- Wusstest Sie schon, dass portable Oszilloskope oft eine Abtastrate von bis zu 1 GSa/s erreichen können, was sie ideal für präzise Messungen in Echtzeit macht?
- Diese kompakten Geräte sind so leicht, dass Sie sie problemlos in einer Sporttasche transportieren können – ideal für mobile Anwendungen!
- Viele Modelle verfügen über eine Akku-Laufzeit von mehreren Stunden, sodass Sie auch ohne Steckdose an Ihrem Projekt arbeiten können.
- Mit der Möglichkeit, zwei bis vier Kanäle gleichzeitig zu erfassen, können Sie komplexe Signale ganz einfach vergleichen und analysieren.
- Dank ihrer klaren Displays können Sie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen die Signalverläufe problemlos ablesen.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.