& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Lichtplatten ermöglichen eine helle, wetterbeständige Überdachung und Wandverkleidung für Terrassen, Gewächshäuser oder Carports. Durch ihre unterschiedliche Struktur – von Wellenprofil bis Hohlkammer – verbinden sie Schutz vor Witterungseinflüssen mit hoher Lichtdurchlässigkeit. Dieser Ratgeber erläutert, welche Eigenschaften bei der Auswahl entscheidend sind und wie sich die Varianten unterscheiden.
Lichtplatten sind dünne, lichtdurchlässige Kunststoffelemente, die in Wellenprofil oder als Hohlkammerplatten (Stegplatten) gefertigt werden. Sie bestehen meist aus Polycarbonat, Acrylglas oder PVC. Während Wellplatten durch ihre einlagige, gewellte Form Licht streuen und Hagelschlag trotzen, bieten Stegplatten in mehrwandiger Bauweise zusätzliche Stabilität und Schalldämmung. Beide Typen kombinieren hohe Transparenz mit Witterungs- und UV-Beständigkeit.
Maximale Lichtführung
Durch Lichttransmission von bis zu 90 % dringen selbst diffuse Sonnenstrahlen tief in geschützte Bereiche und fördern ein angenehmes Raumklima im Inneren.
Witterungs- und Hagelschutz
Polycarbonat-Wellplatten widerstehen Stößen und Hagel, während Acrylglasplatten hoher UV-Strahlung trotzen, ohne zu vergilben.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Ob Carportüberdachung, Terrassenverglasung, Gewächshausdach oder Balkonverkleidung – die Module lassen sich mit einfachen Handwerkzeugen zuschneiden und montieren.
Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit
Glatte Oberflächen ermöglichen einen Selbstreinigungseffekt durch Regen, Schnee oder Wind. Kleine Verschmutzungen lassen sich zusätzlich mit mildem Reinigungsmittel entfernen.
Energieeffizienz
Im Innenraum ergänzen sie Tageslichtlampen und reduzieren Heizkosten, indem sie Solarwärme passieren lassen und Kälteeintrag minimieren.
Hohe Lichtdurchlässigkeit: Bis zu 90 % Lichtdurchlass sorgt für helle Innenräume und gleichmäßige Beleuchtung.
Witterungsbeständigkeit: Temperaturbeständigkeit von –40 °C bis +120 °C ohne Verformung.
UV-Schutz: Eingearbeitete Filter verhindern Materialabbau und Vergilbung.
Einfache Verarbeitung: Zuschneiden mit Cutter, Handsäge oder Stichsäge möglich.
Bruchfestigkeit: Polycarbonatplatten widerstehen Hagelschlag und mechanischen Beanspruchungen.
Schalldämmung (Stegplatten): Mehrwandige Platten dämmen Schall und bieten zusätzlichen Wärmeschutz.
Kosten: Hochwertige Polycarbonat- oder Acrylglasplatten liegen preislich über einfachen PVC-Varianten.
Geringe Dämmung (Wellplatten): Einlagige Wellplatten bieten kaum Wärmeschutz oder Schalldämmung.
Auswahlkomplexität: Unterschiedliche Profile, Stärken und Materialien erfordern gezielte Produktkenntnis.
Montagenägel und Schrauben: Spezielle Befestigungselemente sind erforderlich, um Spannungen und Risse zu vermeiden.
Polycarbonat: Hervorragende Bruch- und Hagelresistenz, hohe Lichtdurchlässigkeit, temperatur- und UV-beständig.
Acrylglas (PMMA): Sehr klare Optik, kaum Vergilbung, jedoch etwas spröder als Polycarbonat.
PVC: Günstig und witterungsbeständig, aber weniger schlagfest und kann mit der Zeit spröde werden.
Wellplatten: Einlagig, leicht und flexibel; ideal für Dächer ohne hohe Dämmanforderung.
Stegplatten: Mehrwandig, bieten Wärmedämmung und Schalldämmung; gut für Gewächshäuser und Wintergärten.
Stärken 2–4 mm: Standard für Terrassenüberdachung und Carports.
Stärken 6–10 mm: Für Gewächshäuser mit besseren Dämmeigenschaften.
Gewicht pro m²: Leichter als 1 kg für Wellplatten, bis zu 2 kg bei dicken Stegplatten; beeinflusst Statik und Befestigung.
85–90 %: Optimal für maximale Helligkeit.
60–75 %: Gut für Sonnenschutz oder dekorative Einsätze, reduziert Blendung.
Glatt: Selbstreinigungseffekt, reflektiert Regenwasser gut.
Strukturiert: Streut Licht gezielt, eignet sich als Sichtschutz.
Spezialschrauben mit Gummidichtscheiben verhindern Wassereintritt.
Profilschienen und Abschlussleisten sichern saubere Kanten und Spannungsentlastung.
Dichtungen schützen vor Staub und Insektenbefall.
Regelmäßige Reinigung: Mit mildem Spülmittel, ohne scheuernde Reinigungsmittel.
Vermeidung harter Bürsten: Mikrokratzer auf der Oberfläche können Lichtreflektion erhöhen und Schmutz anhaften lassen.
Überprüfung der Befestigungen: Nach starker Witterung kontrollieren, dass Schrauben fest sitzen und Dichtungen intakt sind.
Schnee- und Laubentfernung: Schwerer Schnee kann Dächer belasten; leichter Abfegen schützt die Statik.
UV-Schutzschicht: Bei älteren Platten auf Rissbildung achten und gegebenenfalls nachbeschichten oder ersetzen.
Richtige Neigung: Eine Dachneigung von mindestens 7 % fördert Wasser- und Schneedurchlauf.
Wärmeausdehnung: 4 mm Platten dehnen sich pro Meter um bis zu 4 mm aus – montieren Sie Platten mit Bewegungsfreiheit in den Schienen.
Schnittkanten schützen: Mit wasserabweisendem Lack oder Silikon versiegeln, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Kombination mit Sonnenschutzfolien: Reflexions- oder Tönungsfolien können Hitze im Sommer reduzieren.
Reststücke sinnvoll verwerten: Kleine Plattenreste als Lichtkuppeln, Vogelhäuschen-Überdachung oder DIY-Beeteindeckung nutzen.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
Hohe Lichtdurchlässigkeit | Kann bei direkter Sonneneinstrahlung heiß werden |
Wetterbeständig und langlebig | Kann bei extremen Witterungsbedingungen verformen |
Einfacher Einbau und Pflege | Kann zerkratzen und benötigt spezielle Reinigungsmittel |
Vielfältige Designs und Strukturen | Höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Materialien |
Gute Schalldämmung bei Stegplatten | Begrenzte Farbauswahl |
Achten Sie beim Kauf von Lichtplatten darauf, dass Sie die richtige Struktur wählen: Wellenprofile sind ideal für eine gleichmäßige Lichtstreuung, während Hohlkammerplatten mehr Stabilität und bessere Dämmung bieten – je nach Verwendungszweck kann das einen großen Unterschied machen.
🔍 Begriff erklärt: Lichtplatte
Eine Lichtplatte ist ein dünnes, transparentes Kunststoffelement, das für Überdachungen und Wandverkleidungen genutzt wird. Sie gibt es in verschiedenen Formen, wie Wellenprofil oder Hohlkammer, und bietet Schutz vor Wettereinflüssen, während sie gleichzeitig viel Licht durchlässt. Lichtplatten bestehen meist aus Materialien wie Polycarbonat oder Acrylglas und sind langlebig und wetterbeständig. Sie sind ideal für Terrassen, Gewächshäuser oder Carports, da sie sowohl Stabilität als auch eine angenehme Lichtatmosphäre schaffen.
Lichtplatten sind eine flexible Lösung für lichtdurchflutete, wetterbeständige Überdachungen. Polycarbonat überzeugt durch Robustheit und Lichttransmission, Acrylglas durch Optik und UV-Stabilität. Stegplatten ergänzen Dämm- und Schalldämmeigenschaften. Die Auswahl richtet sich nach Anwendungszweck: Terrasse, Gewächshaus oder Carport. Mit passendem Zubehör und korrekter Montage leisten Lichtplatten langfristig zuverlässigen Service.
Die Kosten für den Gartenbedarf variieren je nach Art der Produkte und dem Umfang der Gartenarbeit. Ein mittelgroßer Garten kann mit Werkzeugen, Bewässerungssystemen, Pflanzzubehör und Dekorationen zwischen 100 und 500 Euro kosten, abhängig von der Qualität und Marke der Produkte. Für spezifische Projekte wie die Neuanlage eines Gartens können die Kosten höher ausfallen, wenn größere Mengen an Pflanzen, Dünger und Materialien benötigt werden.
Die Wahl des richtigen Rasens hängt vom Klima, dem Standort und der Nutzung des Gartens ab. Für sonnige, trockene Flächen eignen sich Trockenrasen oder Dürresorten, während für schattige Gebiete Schattenrasen besser geeignet sind. Berücksichtigen Sie auch den Pflegeaufwand und die Robustheit des Rasens, je nach den Bedingungen in Ihrem Garten.
Pflanzen wie Rosen, Orchideen und mediterrane Pflanzen wie Lavendel oder Olivenbäume benötigen besondere Pflege, da sie spezifische Anforderungen an den Boden, das Klima und die Bewässerung haben. Achten Sie auf die individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze und passen Sie die Pflege entsprechend an, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Der beste Dünger hängt von der Art der Pflanzen ab, die Sie anbauen. Für Blumen und Sträucher eignen sich blühende Dünger, die mehr Phosphor enthalten, während Gemüsepflanzen von stickstoffreichen Düngemitteln profitieren. Verwenden Sie organische Dünger wie Kompost oder spezielle Pflanzennährstoffe, die sanft zu den Pflanzen und der Umwelt sind.
Die Bodenqualität kann durch regelmäßiges Mulchen, den Einsatz von Kompost und die Zugabe von organischen Düngemitteln verbessert werden. Achten Sie auch darauf, den pH-Wert des Bodens regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um das optimale Wachstumsumfeld für Ihre Pflanzen zu schaffen.
Pflanzhilfen wie Rankgitter, Pflanzstäbe, Spaliere und Kletterhilfen sind ideal für Pflanzen, die Unterstützung beim Wachsen benötigen. Sie helfen den Pflanzen, in die richtige Richtung zu wachsen, und bieten Stabilität für hohe oder kletternde Pflanzen wie Tomaten, Bohnen oder Rosen.
Die Gartengestaltung kann durch Dekorationen wie Gartenfiguren, Windspiele, Lichterketten, Pflanzenrankhilfen und dekorative Pflanzgefäße bereichert werden. Wählen Sie Dekorationen, die zum Stil Ihres Gartens passen, und setzen Sie Akzente mit ausgewählten Elementen, um eine einladende Atmosphäre zu schaffen.
Pflanzenschutzmittel variieren je nach Bedarf und den im Garten vorkommenden Schädlingen. Chemische Pflanzenschutzmittel sind wirksam, aber es gibt auch viele biologische Alternativen, wie Neemöl oder Insektizide auf Basis von Pyrethrum, die umweltfreundlicher sind. Achten Sie darauf, die richtigen Mittel für die spezifischen Schädlinge in Ihrem Garten auszuwählen.
Zu den grundlegenden Gartenwerkzeugen gehören Handspaten, Schaufeln, Hacken, Rechen, Gartenhandschuhe, Astscheren und Gartenscheren. Diese Werkzeuge sind notwendig für die allgemeine Gartenarbeit wie Pflanzen, Schneiden, Lockern des Bodens und Entfernen von Unkraut.
Pflanzkübel sind in der Regel runde oder eckige Behälter, die eine dekorative Möglichkeit bieten, Pflanzen im Innen- oder Außenbereich zu setzen. Pflanzkästen sind oft rechteckig oder quadratisch und eignen sich besser für größere Pflanzen oder mehrere Pflanzen nebeneinander. Pflanzkästen bieten mehr Platz für Wurzeln und sind ideal für Balkon- oder Terrassenbepflanzungen.
Für eine nachhaltige Bewässerung können Sie Regenwasser auffangen und ein Regenwassersystem einrichten, um den Wasserverbrauch zu reduzieren. Zudem hilft der Einsatz von Tropfbewässerung, Wasser direkt an die Pflanzenwurzeln zu liefern, wodurch weniger Wasser verdunstet oder versickert. Mulchen ist ebenfalls eine gute Methode, um die Verdunstung von Wasser zu minimieren.
Automatische Bewässerungssysteme bieten den Vorteil, dass sie den Garten zu festgelegten Zeiten automatisch bewässern, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Sie sind besonders praktisch in heißen Sommermonaten oder bei Abwesenheit und sorgen für eine gleichmäßige Wasserversorgung, die das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen fördert.
Die Wahl des Bewässerungssystems hängt von der Größe und Struktur des Gartens sowie von den Bedürfnissen der Pflanzen ab. Tropfbewässerungssysteme sind ideal für den gezielten Einsatz und die effiziente Wasserversorgung von Pflanzen, während Sprinkleranlagen für größere Flächen oder Rasenflächen geeignet sind. Auch die Verwendung von Regnern und Bewässerungsanlagen für Balkone und Terrassen kann sinnvoll sein.
Pflanzzubehör umfasst eine Vielzahl von Artikeln wie Pflanzkübel, Pflanzkästen, Pflanzschalen, Bewässerungsgeräte, Dünger, Pflanzenschutzmittel, Pflanzstäbe und Rankhilfen. Diese Artikel unterstützen das gesunde Wachstum und die Pflege von Pflanzen und ermöglichen eine dekorative Gestaltung des Gartens.
Gartenbedarf umfasst eine Vielzahl von Produkten, die für die Pflege, Gestaltung und Verbesserung von Gärten und Außenbereichen notwendig sind. Dazu gehören Pflanzzubehör, Werkzeuge für die Gartenarbeit, Bewässerungssysteme, Dekorationen sowie Produkte für die Bodenvorbereitung und Pflanzengesundheit.
- Wusstest Sie, dass Lichtplatten aus Polycarbonat bis zu 250-mal bruchsicherer sind als Glas? So müssen Sie sich keine Sorgen um Hagelschäden machen!
- Wussten Sie, dass die Wahl zwischen Wellenprofil und Hohlkammerplatte nicht nur die Optik beeinflusst, sondern auch die Lichtstreuung und Stabilität? Sie können ganz nach Ihren Bedürfnissen entscheiden!
- Wussten Sie, dass Lichtplatten nicht nur Licht durchlassen, sondern auch UV-Strahlen abblocken? So schützen Sie Ihre Pflanzen im Gewächshaus vor schädlichen Sonnenstrahlen!
- Wussten Sie, dass Stegplatten durch ihre mehrwandige Bauweise eine bessere Schalldämmung bieten? Genießen Sie Ruhe auf Ihrer Terrasse, auch wenn es draußen laut wird!
- Wussten Sie, dass Lichtplatten in verschiedenen Farben erhältlich sind? Damit können Sie nicht nur Licht, sondern auch Farbe in Ihren Außenbereich bringen!
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.