& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Türriegel bieten eine effektive Ergänzung zu herkömmlichen Schlossmechanismen und sorgen für spürbar mehr Sicherheit an Eingangs- und Haustüren. Sie verhindern das Aufhebeln von innen und außen und erschweren Einbruchsversuche maßgeblich. Dieser Ratgeber erläutert, welche Typen verfügbar sind, welche Auswahlkriterien zu beachten sind und wie sich Türverriegelungen optimal installieren und warten lassen – für einen zuverlässigen Schutz zu Hause.
Türzusatzriegel sind mechanische Verriegelungen, die zusätzlich zum Hauptschloss installiert werden. Sie bestehen aus einem Riegelmechanismus und einer Gegenplatte oder Schiene, die am Türrahmen befestigt wird. Im Unterschied zum Zylinderschloss arbeiten Zusatzriegel unabhängig vom Türbeschlag und blockieren das Türblatt mechanisch. Die gängigsten Ausführungen umfassen:
Schließzylinderbasierte Zusatzschlösser mit beidseitiger Bedienbarkeit per Schlüssel
Panzerriegel bzw. Querriegel, die das Blatt durchgehend stabilisieren
Türketten und Sicherheitsketten, die ein Spaltöffnen erlauben
Stangenschlösser, die über die gesamte Türbreite abschließbar sind
Der Hauptnutzen besteht darin, Hebelwerkzeuge wirkungslos zu machen. Zusatzriegel halten hohen Kräften stand und verhindern ein Durchbrechen des Türblatts.
Gerade bei längerer Abwesenheit empfiehlt sich eine abschließbare Variante, um den Zugang wirkungsvoll zu sperren.
Die meisten Systeme lassen sich an Bestandstüren montieren, ohne den kompletten Beschlag auszutauschen.
Ein sichtbarer zusätzlicher Riegel wirkt auf potenzielle Täter abschreckend und kann sie von einem Versuch abhalten.
Unabhängige Sicherung: Blockiert das Türblatt zusätzlich zum Zylinder.
Hoher Widerstand: Riegel halten Zug- und Druckkräften bis zu mehreren hundert Kilogramm stand.
Abschließbare Optionen: Ergänzung um ein zweites, unabhängig zu schließendes Schloss.
Vielfältige Typen: Ketten, Drehknäufe, Sicherheitsringe und Panzerriegel für jede Türsituation.
Montageaufwand: Meist Bohrungen in Türblatt und Rahmen erforderlich.
Bedienkomfort: Ein zusätzlicher Handgriff bzw. Schlüsselzugriff nötig.
Ästhetik: Sichtbare Mechanik kann das Design stören.
Kosten: Hochsichere Modelle sind preisintensiver als einfache Schließriegel.
Herstellerbewertungen auf einer Skala von 1 bis 10 geben Aufschluss über Einbruchhemmung. Für leicht erreichbare Türen empfiehlt sich Stufe 9–10, für höher gelegene oder selten genutzte Zugänge reichen Stufen 5–7.
Schlüsselbedienung: Abschließbar und ideal bei Abwesenheit.
Drehknauf: Schnelle Verriegelung von innen, nicht von außen abschließbar.
Sicherheitsring: Einfache Verriegelung durch Einhängen, aber weniger komfortabel.
Türrahmen oberhalb/unterhalb des Hauptschlosses: Klassische Zusatzschlösser.
Querriegel an mehreren Punkten: Panzerriegel mit mehreren Verriegelungsstellen.
Türketten am Rahmen und Türblatt: Ergänzend für Spaltöffnung.
Stangenschloss über volle Breite: Ideal für hochwertige Eingangstüren.
Stahllegierungen bieten höchste Festigkeit. Korrosionsschutz durch Pulverbeschichtung oder eloxiertes Aluminium ist wichtig für Außentüren. Edelstahlvarianten garantieren Langlebigkeit auch bei Witterungseinflüssen.
Wer häufig unterwegs ist, sollte auf eine außen bedienbare, abschließbare Variante achten. Drehknäufe und Ketten sind nur von innen nutzbar und eignen sich als Ergänzung, nicht als alleiniger Schutz.
Zwei Schlüssel sind Standard. Wer mehrere Zusatzriegel installiert, profitiert von gleichschließenden Sätzen: Ein einziger Schlüssel öffnet alle Schlösser. Manche Hersteller bieten Codekarten, die Nachbestellungen sicher regeln.
Türzusatzriegel sind in verschiedenen Farben erhältlich (Silber, Braun, Weiß). Eine Abstimmung auf Türrahmen und Beschläge verbessert die Optik und verhindert optische Brüche.
Position festlegen: Ober- oder unterhalb des Einsteckschlosses.
Markieren und Bohren: Schlagbohrmaschine mit schmalen Bohrern verwenden.
Gegenplatte anbringen: Mit stabilen Schrauben und Dübeln.
Riegel einsetzen und justieren: Gängigkeit prüfen, bei Bedarf nachschleifen.
Kennzeichnung der Befestigungspunkte am Rahmen und Flügel.
Anschrauben ohne Bohren, sofern stabiler Untergrund vorhanden ist.
Nach der Montage mehrmals verriegeln und entriegeln, um reibungslose Bedienung sicherzustellen. Türblatt in unterschiedlichen Stellungen schließen und prüfen, ob der Riegel exakt einfährt.
Reinigung: Mit feuchtem Tuch und neutralem Reiniger.
Schmierung: Zylinder alle sechs Monate mit Graphitpulver oder Teflon-Spray behandeln. Öl sollte vermieden werden, da es Schmutz anzieht.
Schrauben nachziehen: Sichtkontrolle und gegebenenfalls Nachziehen von Befestigungsschrauben.
Kombination verschiedener Systeme: Eine Türkette plus Zusatzschloss und ein Panzerriegel bieten abgestuften Schutz.
Montagehöhe variieren: Zwei Zusatzriegel (oben und unten) verteilen die Krafteinwirkung.
Abschließbare Fenstergriffe: Ergänzen Türriegel bei Terrassentüren und Balkontüren.
Professionelle Hilfe: Bei Unsicherheiten Fachbetrieb beauftragen, um Montagefehler zu vermeiden.
Alarmintegration: Mechanische Riegel mit Glasbruchmeldern oder Alarmgriffen ergänzen.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
Erhöhte Sicherheit durch zusätzliche Verriegelung | Zusätzliche Kosten für Anschaffung und Installation |
Einfach zu installieren und zu warten | Kann die Bedienung der Tür erschweren |
Vielfältige Ausführungen für unterschiedliche Bedürfnisse | Kann bei unsachgemäßer Montage die Tür beschädigen |
Erschwert Einbruchsversuche erheblich | Wartung erforderlich, um optimale Funktion zu gewährleisten |
Zusätzlicher Schutz gegen Aufhebeln | Kann von Handwerkern als zusätzliche Arbeit betrachtet werden |
Achten Sie beim Kauf eines Abus-Türriegels darauf, dass er zu Ihrer Tür und dem vorhandenen Schloss passt, und installieren Sie ihn in einer Höhe, die für Sie bequem erreichbar ist, um im Notfall schnell handeln zu können.
🔍 Begriff erklärt: Türriegel
Ein Türriegel ist ein zusätzliches Sicherheitselement für Türen, das zusammen mit einem normalen Schloss verwendet wird. Er wird an der Tür befestigt und blockiert die Tür mechanisch, sodass sie sich nicht einfach aufhebeln lässt. Dadurch erhöht sich die Sicherheit gegen Einbrüche erheblich. Türriegel sind einfach zu installieren und bieten einen effektiven Schutz für Eingangs- und Haustüren. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Schlossmechanismen.
Zusatzriegel stellen eine wirkungsvolle Ergänzung zu Zylinderschlössern dar und erschweren Einbrechern den Zugriff deutlich. Die Auswahl richtet sich nach Montageort, Bedienart und gewünschtem Sicherheitsniveau. Mit der Kombination von Panzerriegeln, abschließbaren Zusatzschlössern und Ketten lässt sich ein individualisierter Schutz realisieren. Eine fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung gewährleisten dauerhaft zuverlässige Funktion.
Die Kosten für einen effektiven Einbruchschutz variieren je nach den gewählten Sicherheitslösungen. Einfache Maßnahmen wie Fenstersicherungen oder zusätzliche Riegel kosten nur wenig, während umfangreiche Systeme mit elektronischen Schlössern, Überwachungssystemen und hochwertigen Sicherheitstüren und -fenstern deutlich teurer sind. Die Investition lohnt sich jedoch für langfristige Sicherheit.
In Mietwohnungen können Sie Tür- und Fenster-Sicherheitsmaßnahmen wie Fenster- und Türsicherungen, zusätzliche Riegel und Sicherheitsbeschläge installieren, ohne die Bausubstanz zu verändern. Darüber hinaus können mobile Sicherheitssysteme wie Überwachungskameras und Alarme verwendet werden, die einfach installiert und entfernt werden können, wenn Sie ausziehen.
Ja, viele Sicherheitslösungen für Türen und Fenster können leicht nachgerüstet werden. Fenstersicherungen, zusätzliche Riegel, Schutzschilde und Türsicherungen können problemlos installiert werden. Es ist jedoch ratsam, bei komplexeren Systemen wie elektronischen Schlössern oder Einbruchhemmenden Fenstern einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Fensteralarm-Systeme reagieren auf Bewegungen oder das Öffnen von Fenstern und lösen einen Alarm aus. Diese Systeme sind sehr effektiv, um Einbrüche frühzeitig zu erkennen und potenzielle Täter abzuschrecken. Sie können direkt mit einer Alarmanlage oder einer App verbunden werden, um sofort benachrichtigt zu werden.
Eine Türsicherung sollte an der Stelle der Tür montiert werden, die am häufigsten Ziel eines Einbruchs ist, z. B. an der Schlossseite oder auf der gegenüberliegenden Seite. Die Installation sollte so erfolgen, dass die Sicherung das Öffnen der Tür sowohl nach innen als auch nach außen verhindert. Achten Sie darauf, dass alle Teile fest und stabil montiert sind.
Um das Schließsystem zu verbessern, sollten Sie auf hochwertige, zertifizierte Sicherheitsschlösser setzen, die den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Ergänzend können Sie zusätzliche Riegel, Sicherheitsriegel oder Mehrfachverriegelungen installieren, um den Widerstand der Tür oder des Fensters weiter zu erhöhen.
Einbruchhemmende Fenster sind mit speziellen Sicherheitsverglasungen und Beschlägen ausgestattet, die es Einbrechern erschweren, das Fenster zu durchbrechen. Diese Fenster verfügen über mehrfach verstärkte Glasschichten, eine stabile Fensterrahmenkonstruktion und verstärkte Schlösser, die den Widerstand gegen gewaltsames Eindringen erhöhen.
Fenster können mit Fenstersicherungen, Sicherheitsriegeln oder einbruchhemmenden Verglasungen gesichert werden. Zusätzlich kann das Anbringen von Rollläden oder Gitterstäben den Zugang zum Fenster weiter erschweren. Für einen zusätzlichen Schutz können auch Fensteralarme installiert werden, die bei unbefugtem Öffnen einen Alarm auslösen.
Die Haustür ist ein häufiger Einstiegspunkt für Einbrecher. Um diese zu sichern, sollten Sie ein hochwertiges Sicherheitsschloss mit Mehrfachverriegelung installieren, einen stabilen Riegel anbringen und die Tür mit einem zusätzlichen Schutzschild versehen. Eine stabile Tür aus robustem Material (z. B. Stahl oder massives Holz) kann ebenfalls das Eindringen erschweren.
Elektronische Türschlösser bieten zusätzlichen Komfort und Sicherheit, da sie über digitale Codes, Karten oder Fingerabdrücke geöffnet werden. Sie sind schwieriger zu manipulieren als herkömmliche mechanische Schlösser, aber es ist wichtig, auf die Qualität des Systems und die Sicherheitsstandards zu achten, um mögliche Schwachstellen zu vermeiden.
Ein einfacher Fenstergriff ermöglicht das Öffnen und Schließen des Fensters, bietet jedoch keinen wirksamen Schutz vor Einbrüchen. Ein Fensterschutzriegel hingegen blockiert das Fenster und verhindert, dass es von außen geöffnet werden kann. Schutzriegel sind eine kostengünstige und einfache Lösung, um Fenster sicherer zu machen.
Fenstersicherungen verhindern das Öffnen von Fenstern von außen und schützen vor unbefugtem Eindringen. Es gibt verschiedene Arten, wie zum Beispiel Dreh-Kipp-Sicherungen, Fensterhaken oder Sicherheitsriegel. Sie bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, Fenster effektiv zu sichern.
Mehrfachverriegelungen sind Schlösser, die an mehreren Punkten der Tür gleichzeitig einrasten, was den Widerstand gegen Einbrüche erhöht. Diese Schlösser sind besonders effektiv bei der Sicherung von Außentüren und bieten zusätzlichen Schutz gegenüber herkömmlichen Einzelfallschlössern.
Für Türen gibt es verschiedene Arten von Sicherheitsschlössern, darunter Zylinderschlösser, Riegel, Mehrfachverriegelungen und elektronische Schlösser. Ein hochwertiges Sicherheitsschloss bietet besseren Widerstand gegen Aufbohren, Picking und Manipulation und sorgt so für eine erhöhte Sicherheit.
Türen und Fenster sind die häufigsten Einstiegspunkte für Einbrecher. Ein effektiver Einbruchschutz für diese Bereiche kann das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs erheblich reduzieren, die Sicherheit im Zuhause erhöhen und potenzielle Täter abschrecken.
- Wusstest Sie schon, dass ein Abus-Türriegel bei einem Einbruchsversuch die Zeit, die ein Einbrecher benötigt, um in Ihr Zuhause zu gelangen, erheblich verlängert? Studien zeigen, dass Einbrecher oft nach wenigen Minuten aufgeben, wenn sie auf Widerstand stoßen.
- Interessant ist auch, dass viele Türriegel mit einem speziellen Korrosionsschutz ausgestattet sind, der sie besonders langlebig macht – ideal für den Einsatz an Haustüren, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
- Haben Sie gewusst, dass Zusatzriegel unabhängig vom Hauptschloss arbeiten? Das bedeutet, dass selbst wenn Ihr Hauptschloss manipuliert wird, der Zusatzriegel weiterhin für Sicherheit sorgt!
- Wussten Sie, dass einige Türriegel mit einem Sicherheitslevel klassifiziert werden? Diese Einstufung hilft Ihnen, den optimalen Schutz für Ihr Zuhause auszuwählen, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen.
- Ein kleiner Tipp: Die Installation eines Abus-Türriegels ist oft einfacher als gedacht und erfordert nur grundlegendes Werkzeug – eine Bohrmaschine und etwas Geschick genügen, um Ihre Sicherheit deutlich zu steigern!
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.