Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Bosch-Akku-Stichsäge Bestseller 2025

Die besten Stichsägen von Bosch im Vergleich.

Eine kabellose Stichsäge eröffnet hohe Flexibilität beim Sägen von Holz, Metall und Kunststoffen. Dieses handliche Werkzeug ermöglicht präzise Kurvenschnitte, Konturarbeiten und Freihandführungen, ohne an eine Steckdose gebunden zu sein. Im Folgenden wird erläutert, worauf beim Kauf einer Bosch Akku-Stichsäge zu achten ist, damit Hobbybastler und Handwerker stets das passende Modell für ihre Einsätze finden.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Vergleiche aus der Kategorie

Die besten Stichsägen von Bosch im Vergleich.
Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestsellerliste.

Bestseller Nr. 1
Bosch Akku Stichsäge EasySaw 18V-70 (2,0 Ah Akku, 18 Volt System, mit 1 Stichsägeblatt, Ladegerät AL 18V-20, im Karton)
  • Alles im Griff – einfache Bedienung mit nur einem Schalter
  • Sägt Holz bis zur Schnitttiefe von 70 mm, perfekt z. B. für Laminatböden
  • Kontrolliertes Sägen dank Geschwindigkeitsregulierung für Sanftanlauf und variable Drehzahl
  • Gerade und kurvige Schnitte in Holz, Kunststoff und Metall
  • Lieferumfang: 1 x Akku PBA 18V 2.0Ah;Ladegerät AL 18V-20;1 Sägeblatt T 144 D (2 608 256 718)*;Kartonschachtel;** Nachkauf nur im 5er-Set
AngebotBestseller Nr. 2
Bosch Akku Stichsäge UniversalSaw 18V-100 (ohne Akku, 18 Volt System, im Karton)
  • 100 mm Schnitttiefe und umfangreiches Zubehör für optimale Ergebnisse
  • Schneller Sägefortschritt durch vierstufigen Pendelhub
  • Komfortable Geschwindigkeitsregulierung für Sanftanlauf und unterschiedliche Materialien
  • Gerade und kurvige Schnitte in Holzarbeitsplatten, Parkett und Aluminium
  • Lieferumfang: 2 Sägeblätter T 144 D (2 608 630 040)**;CutControl (2 609 256 981);Spanreißschutz (2 607 010 079)**;Schutzschuh (1 600 A02 4NL);Transparenter Abdeckschutz (2 609 004 220);** Nachkauf nur im 5er-Set;Kartonschachtel
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional 12V System Akku Stichsäge GST 12V-70 (Schnitttiefe in Holz: 70mm, inkl. 2x Sägeblatt, Gleitschuh, Spanreißschutz, ohne Akku/ Ladegerät)
  • Stabform, Kompaktheit und Leichtbauweise sorgen für bestmögliche Wendigkeit selbst bei Schnitten von unten
  • Griff der Stichsäge extrem nah an der Schnittlinie, was für eine perfekte Handhabung während der Benutzung sorgt
  • Werkzeugloses Bosch SDS-System für problemlose Sägeblattwechsel
  • Professional 12V System. Kompakte Leistung. Maximale Freiheit. Alle Akkus sind mit neuen und existierenden Bosch Professional Geräten in dergleichen Voltklasse kompatibel.
  • Lieferumfang: GST 12V-70, 2x Sägeblatt, Gleitschuh, Spanreißschutz
Bestseller Nr. 4
Bosch Professional 18V System Akku Stichsäge GST 18V-125 S (ideal für Kurven- und Abschnitte, SDS-Sägeblatthalter, inkl. 1x Stichsägeblatt, Absaug-Set, in L-BOXX)
  • Robustes Design und bürstenloser Motor: für ausgezeichnete Laufzeit und längere Werkzeuglebensdauer
  • Die Fußplatte der GST 18V-125 S Professional kann bis auf einen Winkel von 45° für Neigungsschnitte eingestellt werden
  • Einfache Lösung: fokussiert auf wichtige Kernfunktionen wie SDS-Sägeblatthalter, LED, 4-stufigen Pendelhub, Staubgebläse und Drehzahlvorwahl.
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GST 18V-125 S, 1x Stichsägeblatt T 144 D, Absaug-Set, Spanreißschutz, L-BOXX 136
Bestseller Nr. 5
Bosch Professional 18V System Akku Stichsäge GST 18V-155 SC ( mit Stabform, Akkus und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten, L-BOXX)
  • Ergonomisches Design: Mit 360°-Greifmöglichkeit für perfekte Werkzeugkontrolle – sogar beim Sägen kopfüber
  • Perfekte Präzision: Sägeblattführung verhindert ein Verbiegen des Sägeblatts sogar bei kleinen Bögen
  • Großer Sägeblattauswurfhebel, Drop Control-Funktion und externe Staubabsaugung gewährleisten besseren Gesundheitsschutz und höhere Sicherheit für den Anwender
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GST 18V-155 SC, 1x Stichsägeblatt T 144 DP, 1x Stichsägeblatt T 308 BP, L-BOXX
Bestseller Nr. 6
Bestseller Nr. 7
Bosch Professional 18V System Akku Stichsäge GST 18V-125 B (mit Bügelhandgriff, Neigungsschnitte bis zu einem Winkel von 45°, in L-BOXX)
  • Stark: Robustes Design und bürstenloser Motor gewährleisten ausgezeichnete Laufzeit und längere Werkzeuglebensdauer
  • Leicht zu bedienen: Die GST 18V-125 B bietet Einfachheit mit Fokus auf wichtigen Kernfunktionen wie SDS-Sägeblatthalter, LED, 4-stufiger Pendelung, Staubgebläse and Drehzahlvorwahl
  • Weitere Merkmale: Ermöglicht Neigungsschnitte bis zu einem Winkel von 45°, Lieferung mit abnehmbarem Kunststoffschuh zum Schutz des Werkstücks
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GST 18V-125 B, in L-BOXX
Bestseller Nr. 8
Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI (ohne Akku, 18 Volt System)
  • Die Akku-Stichsäge PST 18 LI – Leicht, kompakt und wendig für eine besonders komfortable Bedienung
  • Bewährtes CutControl ermöglicht das exakte Führen der Säge entlang der Schnittlinie für zusätzliche Präzision
  • Komfortables Arbeiten dank geringer Vibrationen und werkzeuglosem Wechsel des Sägeblatts in Sekundenschnelle
  • POWER FOR ALL ALLIANCE: 1 AKKU, ​10+ MARKEN, ​150+ GERÄTE
  • Lieferumfang: PST 18 LI, 1x Sägeblatt (T144D), CutControl, Spanreißschutz, Abdeckhaube, Karton
Bestseller Nr. 9
Bosch Professional 18V System Akku Stichsäge GST 18V-125 B (mit Bügelhandgriff, Neigungsschnitte bis zu einem Winkel von 45°, 1x Stichsägeblatt, Absaug-Set)
  • Stark: Robustes Design und bürstenloser Motor gewährleisten ausgezeichnete Laufzeit und längere Werkzeuglebensdauer
  • Leicht zu bedienen: Die GST 18V-125 B bietet Einfachheit mit Fokus auf wichtigen Kernfunktionen wie SDS-Sägeblatthalter, LED, 4-stufiger Pendelung, Staubgebläse and Drehzahlvorwahl
  • Weitere Merkmale: Ermöglicht Neigungsschnitte bis zu einem Winkel von 45°, Lieferung mit abnehmbarem Kunststoffschuh zum Schutz des Werkstücks
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GST 18V-125 B, 1x Stichsägeblatt T 144 D, Speed for Wood, Absaug-Set
Bestseller Nr. 10
Bosch Professional 12V System Akku Stichsäge GST 12V-70 (Schnitttiefe in Holz: 70mm, inkl. 2x 3.0Ah Akku, GAL 1230 CV, 2x Stichsägeblatt, Spanreißschutz, Gleitschuh, Absaug-Set, Einlage, L-BOXX)
  • Stabform, Kompaktheit und Leichtbauweise sorgen für bestmögliche Wendigkeit selbst bei Schnitten von unten
  • Griff der Stichsäge extrem nah an der Schnittlinie, was für eine perfekte Handhabung während der Benutzung sorgt
  • Professional 12V System. Kompakte Leistung. Maximale Freiheit. Alle Akkus sind mit neuen und existierenden Bosch Professional Geräten in dergleichen Voltklasse kompatibel.
  • Lieferumfang: GST 12V-70, 2x 3.0Ah Akku, Schnellladegerät GAL 1230 CV, 2x Stichsägeblatt, Spanreißschutz, Gleitschuh, Absaug-Set, L-BOXX Einlage, L-BOXX 102

Bosch-Akku-Stichsäge Ratgeber: Tipps, Vergleiche & Kaufberatung

Was ist eine Bosch Akku-Stichsäge?

Eine Bosch Akku-Stichsäge ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, das dank eines integrierten Akkupacks völlig unabhängig von Netzstrom betrieben werden kann. Anstelle eines Netzkabels versorgt ein Lithium-Ionen-Akku den Elektromotor, der das Stichsägeblatt in vertikalen Schlägen führt. Dieses Blatt kann für unterschiedliche Materialien ausgelegt sein, um immer optimale Schnittergebnisse zu erzielen. Bosch bietet verschiedene Griffvarianten (Bügel- oder Knaufgriff) sowie mehrfach stufenlos verstellbare Hubzahlen und teils integrierte LED-Arbeitsleuchten.

Warum sollte man eine Akku-Stichsäge wählen?

Ungebundene Mobilität erlaubt Einsätze an Orten ohne Stromanschluss, etwa auf einer Baustelle, in der Werkstatt oder im Gartenhaus. Die kabellose Version erspart zudem das ständige Hantieren mit Verlängerungskabeln. Für kleinere bis mittlere Sägeleistungen bietet die Akku-Stichsäge ausreichend Power und eine lange Laufzeit, wenn zwei Akkus im Wechsel genutzt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der kompakten Bauweise, die Handhabung auch über Kopf oder in engen Positionen erleichtert.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Hohe Flexibilität bei standortunabhängigen Einsätzen

  • Ergonomische Handhabung dank geringem Gewicht und gummiertem Griff

  • Vielseitigkeit durch stufenlos regelbare Hubzahl und unterschiedliche Stichsägeblätter

  • Saubere Arbeitsumgebung bei Modellen mit Staubsaugeranschluss

  • Gute Sicht bei integrierten LED-Arbeitsleuchten

Nachteile

  • Begrenzte Akkulaufzeit, bei intensivem Gebrauch sind Zusatzakkus notwendig

  • Gewicht durch Akku und oft robustes Metallgehäuse höher als bei kabelgebundenen Modellen

  • Leistung im Vergleich zu Netzausführungen leicht reduziert

  • Kosten für Akku und Ladegerät zusätzlich zum Werkzeug

Wichtige Faktoren beim Kauf

Akku-Technologie und Spannung

Lithium-Ionen-Akkus ohne Memory-Effekt sind Standard für lange Lebensdauer und konstante Leistung. Ein 18-Volt-System erlaubt gute Schnitttiefen in Holz und Metall, während 12-Volt-Varianten leichter und kompakter, aber weniger leistungsstark sind. Auf die Angabe der Amperestunden (Ah) achten: Höhere Werte bedeuten längere Laufzeiten.

Leerlaufhubzahl und Hubweg

Die Hubzahl (Schläge pro Minute) beeinflusst Geschwindigkeit und Präzision. Eine variable Regelung von etwa 500 bis 3.500 Hüben/min ermöglicht feine Kontrolle beim Einstechen in hartes Material und rasantes Arbeiten in Holz. Ein größerer Hubweg sorgt für schnellere Schnitte, ist aber häufiger im Profibereich zu finden.

Schnitttiefe

Je nach Material sollte die Stichsäge Schnitte von etwa 70 bis 155 Millimetern in Holz und bis zu 20 Millimetern in Metall ermöglichen. Wer tiefer sägen muss, wählt ein Profi-Modell mit höherer Schnitttiefe. Für Leichtarbeiten reicht eine Einstiegsausführung mit rund 70 Millimetern problemlos aus.

Griff-Design

Bügelgriff-Modelle bieten sicheren Halt und guten Zugang zu Schaltern, während Knaufgriffe eine bessere Manövrierbarkeit nahe der Schnittlinie ermöglichen. Bei längeren Arbeiten erhöht sich der Komfort, wenn der Griff gummiert und vibrationsdämpfend ausgeführt ist.

Sägeblattwechsel

Ein werkzeugloses SDS-System spart Zeit beim Austausch. Wichtig ist eine zuverlässige Klemmung, damit das Blatt selbst bei hohen Kräften sicher hält. Einige Ausführungen besitzen eine Sägeblattführung für exakte Schnitte, andere eine Pendelhub-Einstellung, um den Schnitt aggressiver zu gestalten.

Staubmanagement

Ein integrierter Anschluss für einen Staubsauger bindet Späne direkt ab und sorgt für freie Sicht. Ein Spanreißschutz verhindert Ausfasern an der Schnittkante. Wer viel präzise arbeitet, sollte auf diese Ausstattung nicht verzichten.

Beleuchtung

Eine eingebaute LED-Arbeitsleuchte beleuchtet dunkle Schnittkanten, was insbesondere bei verspäteten Arbeiten oder in schlecht ausgeleuchteten Bereichen wichtig ist. Modelle ohne LED lassen sich meist nachrüsten, benötigen dann aber Kabel oder ein externes Licht.

Transport und Aufbewahrung

Ein Koffer oder eine L-Boxx schützt das Gerät und Zubehör beim Transport. Wer oft unterwegs ist, sollte auf ein stabiles Tragegehäuse achten. Ein fest integrierter Koffer erleichtert zudem Ordnung und schnellen Zugriff.

Pflege und Wartung

  • Sägeblatt reinigen nach jedem Einsatz von Harz oder Metallstaub, um Führungsgenauigkeit zu erhalten.

  • Akkus pflegen, indem sie bei längerer Lagerung halbgeladen und kühl aufbewahrt werden.

  • Luftschlitze freihalten, um Überhitzung zu vermeiden, und regelmäßig mit Druckluft reinigen.

  • Gleitflächen ölen, falls Herstellervorgabe, um reibungsarme Bewegungen zu sichern.

  • Sägeblätter wechseln, sobald sie stumpf werden, um Materialausrisse zu verhindern und sicheren Halt zu gewährleisten.

Tipps und Tricks

  • Zweitakku verwenden, um ohne Unterbrechung weiterarbeiten zu können.

  • Energiesparmodus nutzen, bei Holzarbeiten die Drehzahl reduzieren, um Akku zu schonen.

  • Führungsschiene anreißen, bevor tief eingestochen wird, um Wackeln zu vermeiden.

  • Gehrungsschnitte üben, die meisten Modelle erlauben bis 45° Neigung.

  • Probeschnitt durchführen, um Geschwindigkeit und Materialverträglichkeit vor Ernstschnitt zu testen.

✅ Vorteile ❌ Nachteile
Hohe Flexibilität durch kabellosen Betrieb Begrenzte Akkulaufzeit im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen
Präzise Kurvenschnitte und Konturarbeiten möglich Höherer Anschaffungspreis als einige kabelgebundene Alternativen
Ergonomisches Design für komfortables Arbeiten Abhängigkeit von der Akkuleistung und Ladezeiten
Vielseitig einsetzbar für verschiedene Materialien Kann bei intensiver Nutzung überhitzen
Leicht und kompakt, einfach zu transportieren Eventuell weniger Leistung bei dünnen Materialien

7 Tipps zu Bosch-Akku-Stichsäge

  • ✅ Tipp 1: Achten Sie beim Kauf Ihrer Bosch Akku-Stichsäge auf eine ausreichende Akkulaufzeit, um lange Arbeitssitzungen ohne Unterbrechungen zu ermöglichen.
  • ✅ Tipp 2: Nutzen Sie die verschiedenen Griffvarianten (Bügel- oder Knaufgriff) je nach Handgröße und Arbeitsweise für mehr Komfort und Kontrolle beim Sägen.
  • ✅ Tipp 3: Wählen Sie das passende Sägeblatt für das jeweilige Material, um optimale Schnittergebnisse zu erzielen und das Werkzeug nicht zu überlasten.
  • ✅ Tipp 4: Halten Sie Ihre Akku-Stichsäge regelmäßig sauber und überprüfen Sie die Sägeblätter auf Abnutzung, um die Leistung zu erhalten und Fehler zu vermeiden.
  • ✅ Tipp 5: Verwenden Sie beim Sägen von Holz einen Staubsauger, um den Arbeitsbereich sauber zu halten und die Sicht auf die Schnittlinie zu verbessern.
  • ✅ Tipp 6: Planen Sie die Schnittführung im Voraus, um präzise Kurvenschnitte und Konturarbeiten einfach umzusetzen, ohne das Sägeblatt zu belasten.
  • ✅ Tipp 7: Lagern Sie die Akku-Stichsäge an einem trockenen Ort und schützen Sie den Akku vor extremen Temperaturen, um die Lebensdauer zu verlängern.

Achten Sie beim Kauf einer Bosch Akku-Stichsäge darauf, dass die Akkukapazität ausreichend ist, um Ihre Projekte ohne Unterbrechungen zu realisieren, und wählen Sie ein Modell mit variablem Geschwindigkeitsregler für mehr Kontrolle bei unterschiedlichen Materialien.

🔍 Begriff erklärt: Lithium-Ionen-Akku
Ein Lithium-Ionen-Akku ist eine wiederaufladbare Batterie, die in vielen modernen Werkzeugen, wie der Bosch Akku-Stichsäge, verwendet wird. Er speichert Energie und ermöglicht es, das Werkzeug ohne Kabel zu betreiben. Diese Akkus sind leicht, haben eine hohe Energiedichte und entladen sich nur langsam, wenn sie nicht genutzt werden. Außerdem können sie viele Ladezyklen durchlaufen, bevor ihre Leistung nachlässt. Damit bieten sie eine praktische Lösung für flexibles Arbeiten.

Fazit

Eine kabellose Stichsäge von Bosch kombiniert Mobilität, Flexibilität und solide Leistung. Wer regelmäßig ohne Netzstrom schneiden muss oder Wert auf frei bewegliche Anwendungen legt, trifft mit einer solchen Stichsäge die richtige Wahl. Akku-System, Hubzahlregelung, ergonomischer Griff und Spänemanagement entscheiden über Komfort und Präzision. Für leichte Heimwerkerarbeiten reicht eine 12-Volt-Variante, während Profis zu einem 18-Volt-System mit hoher Schnitttiefe und Staubsaugeranschluss greifen sollten.

Fragen und Antworten zu Elektrosägen

Wie kann ich die Lebensdauer meiner Elektrosäge verlängern?

Die Lebensdauer einer Elektrosäge kann durch regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung verlängert werden. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, wechseln Sie regelmäßig die Sägeblätter aus und lagern Sie die Säge an einem trockenen, sicheren Ort. Achten Sie darauf, dass die Säge nicht überlastet wird und verwenden Sie sie gemäß den Herstellerangaben.

Was kostet eine gute Elektrosäge?

Der Preis einer Elektrosäge variiert je nach Modell und Funktionen. Einfache Stichsägen oder Handkreissägen beginnen bei etwa 30-50 Euro, während professionelle Modelle mit höherer Leistung und zusätzlichen Funktionen wie Laserführung oder Staubsauganschluss bis zu 300 Euro oder mehr kosten können. Eine qualitativ hochwertige Elektrosäge ist eine langfristige Investition für präzises Arbeiten.

Kann ich mit einer Elektrosäge auch Metall schneiden?

Ja, mit einer geeigneten Säge und dem richtigen Sägeblatt können Sie auch Metall schneiden. Für dünne Metalle eignen sich Stichsägen oder Kreissägen mit Metall-Sägeblättern. Für dickere Metallteile sollten Sie eine Säbelsäge mit einem speziellen Metallsägeblatt oder eine Kettensäge verwenden.

Wie kann ich die Schnitttiefe einer Kreissäge einstellen?

Die Schnitttiefe einer Kreissäge kann durch Verstellen des Sägeblattgehäuses angepasst werden. In der Regel gibt es einen Hebel oder eine Schraube, mit der Sie die Höhe des Sägeblatts ändern können. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nur so tief wie nötig eingestellt ist, um das Material sicher und präzise zu schneiden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sägeblatt für Holz und einem Sägeblatt für Metall?

Sägeblätter für Holz sind in der Regel grober und verfügen über größere Zähne, die besser geeignet sind, Holz schnell zu schneiden. Sägeblätter für Metall haben feinere Zähne und sind aus härteren Materialien wie Karbid gefertigt, um die Hitze und den Widerstand beim Schneiden von Metall zu bewältigen.

Wie schneide ich sicher mit einer Elektrosäge?

Sicherheit ist beim Arbeiten mit Elektrosägen von größter Bedeutung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine stabile Arbeitskleidung. Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden, und führen Sie die Säge mit beiden Händen. Vermeiden Sie es, das Sägeblatt zu blockieren oder sich in die Richtung des Schnitts zu beugen.

Was sollte ich bei der Wartung meiner Elektrosäge beachten?

Um Ihre Elektrosäge in gutem Zustand zu halten, sollten Sie regelmäßig das Sägeblatt auf Abnutzung überprüfen und bei Bedarf austauschen. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, um Staub und Schmutz zu entfernen, und überprüfen Sie die Funktionalität der Stromversorgung und des Motors. Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Sägeblattführung, um den Betrieb zu optimieren.

Wie wähle ich die richtige Elektrosäge für mein Projekt aus?

Die Wahl der richtigen Elektrosäge hängt von der Art des Projekts und des Materials ab, das Sie schneiden möchten. Eine Kreissäge eignet sich gut für gerade Schnitte in Holz, während eine Stichsäge für präzise, kurvige Schnitte benötigt wird. Eine Säbelsäge ist ideal für grobe Schnitte in dickerem Material, und eine Kettensäge wird für das Schneiden von dickem Holz oder Ästen verwendet.

Was ist eine Säbelsäge und wie wird sie eingesetzt?

Eine Säbelsäge ist ein Elektrowerkzeug, das einen langen, geraden Sägeblatt aufweist, das in einer Hin- und Herbewegung schneidet. Sie eignet sich besonders für grobe Arbeiten wie das Schneiden von Rohren, Holz oder Ästen, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Sie wird häufig in Abriss- und Renovierungsarbeiten verwendet.

Wann sollte ich eine Stichsäge verwenden?

Eine Stichsäge wird am besten verwendet, wenn Sie präzise, kurvige oder detaillierte Schnitte benötigen. Sie eignet sich hervorragend für Arbeiten an Holz, Kunststoff und dünnem Metall, bei denen der Schnitt nicht gerade verlaufen muss. Stichsägen sind besonders nützlich für Ausschnitte, z.B. in Möbeln oder beim Bau von Regalen.

Was ist eine Handkreissäge und wann wird sie verwendet?

Eine Handkreissäge ist eine kompakte, tragbare Version einer Kreissäge, die besonders für gerade Schnitte in Holz und Holzwerkstoffen geeignet ist. Sie ist ideal für den Heimwerkerbedarf und wird oft für kleinere Projekte verwendet, bei denen größere Tischkreissägen unpraktisch wären.

Wie funktioniert eine Kreissäge?

Eine Kreissäge besteht aus einem rotierenden Sägeblatt, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht und Material in geraden Linien schneidet. Sie kann entweder mit einem Handgriff geführt oder auf einem Schienensystem montiert werden, um präzise und gerade Schnitte zu ermöglichen. Kreissägen sind besonders effektiv beim Schneiden von Holz, Holzwerkstoffen und dünnem Metall.

Was ist der Unterschied zwischen einer Stichsäge und einer Kreissäge?

Eine Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das für kurvige und präzise Schnitte in Holz, Kunststoff und dünnem Metall verwendet wird. Sie eignet sich besonders für detaillierte Arbeiten. Eine Kreissäge hingegen ist ideal für gerade Schnitte in dickeren Materialien und bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Leistung. Sie eignet sich besser für grobe, gerade Schnitte.

Welche Arten von Elektrosägen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Elektrosägen, darunter Kreissägen, Stichsägen, Handkreissägen, Säbelsägen und Kettensägen. Jede dieser Sägen ist für bestimmte Anwendungen geeignet, wie z.B. das Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff. Die Wahl der richtigen Säge hängt von der Art des Materials und der Art des Schnitts ab.

Was sind Elektrosägen und wozu werden sie verwendet?

Elektrosägen sind elektrische Werkzeuge, die zum Schneiden von verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Sie sind leistungsstärker und effizienter als Handsägen und ermöglichen präzise Schnitte in kürzerer Zeit. Je nach Modell und Sägeart können sie für gerade, kurvige oder präzise Schnitte eingesetzt werden.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Bosch-Akku-Stichsäge Bestseller teilen:

💡 Wussten Sie schon?

- Wusstest Sie, dass die meisten Bosch Akku-Stichsägen mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sind, der eine längere Laufzeit und kürzere Ladezeiten bietet? So bleiben Sie länger im Einsatz!

- Wussten Sie, dass die ergonomische Form der Bosch Akku-Stichsägen nicht nur für Komfort sorgt, sondern auch die Handhabung bei präzisen Kurvenschnitten erheblich erleichtert?

- Wussten Sie, dass viele Modelle mit einer integrierten Staubabsaugung ausgestattet sind, um die Sicht auf die Schnittlinie zu verbessern und die Arbeitsumgebung sauber zu halten?

- Wussten Sie, dass die vielseitigen Sägeblätter der Bosch Akku-Stichsägen speziell für verschiedene Materialien entwickelt wurden, sodass Sie problemlos Holz, Metall und Kunststoffe bearbeiten können?

- Wussten Sie, dass einige Bosch Akku-Stichsägen über eine Schnellwechselvorrichtung verfügen, mit der Sie das Sägeblatt in Sekundenschnelle wechseln können, ohne zusätzliches Werkzeug zu benötigen?

Zusammenfassung: Die besten Bosch-Akku-Stichsäge

Bestseller Nr. 1
Bosch Akku Stichsäge EasySaw 18V-70 (2,0 Ah Akku, 18 Volt System, mit 1 Stichsägeblatt, Ladegerät AL 18V-20, im Karton)
Bosch Akku Stichsäge EasySaw 18V-70 (2,0 Ah Akku, 18 Volt System, mit 1 Stichsägeblatt, Ladegerät AL 18V-20, im Karton)
Alles im Griff – einfache Bedienung mit nur einem Schalter; Sägt Holz bis zur Schnitttiefe von 70 mm, perfekt z. B. für Laminatböden
78,89 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 2
Bosch Akku Stichsäge UniversalSaw 18V-100 (ohne Akku, 18 Volt System, im Karton)
Bosch Akku Stichsäge UniversalSaw 18V-100 (ohne Akku, 18 Volt System, im Karton)
100 mm Schnitttiefe und umfangreiches Zubehör für optimale Ergebnisse; Schneller Sägefortschritt durch vierstufigen Pendelhub
70,03 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional 12V System Akku Stichsäge GST 12V-70 (Schnitttiefe in Holz: 70mm, inkl. 2x Sägeblatt, Gleitschuh, Spanreißschutz, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 12V System Akku Stichsäge GST 12V-70 (Schnitttiefe in Holz: 70mm, inkl. 2x Sägeblatt, Gleitschuh, Spanreißschutz, ohne Akku/ Ladegerät)
Werkzeugloses Bosch SDS-System für problemlose Sägeblattwechsel; Lieferumfang: GST 12V-70, 2x Sägeblatt, Gleitschuh, Spanreißschutz
89,89 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Bosch 06015B3021 Professional GST 185-LI Akku-Stichsäge Solo (Karton)
Bosch 06015B3021 Professional GST 185-LI Akku-Stichsäge Solo (Karton)
Robustheit; Langlebigkeit; Qualität/Haltbarkeit
156,56 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI (ohne Akku, 18 Volt System)
Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI (ohne Akku, 18 Volt System)
POWER FOR ALL ALLIANCE: 1 AKKU, ​10+ MARKEN, ​150+ GERÄTE
Bestseller Nr. 9
Hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Haustür
Fenstergriff
Kellerfenster
Handlauf
Geländer
Dachfenster einbauen: Planung, Vorbereitung und fachgerechte Montage
Dachfenster
Polycarbonat-Wellplatten schneiden
Videos aus der Mediathek – Erklärungen, Tutorials und mehr
Wellplatten verlegen und schneiden – Tipps vom Profi
Wasserenthärtungsanlage sinnvoll? Alle Fakten im Überblick
Aqmos R2D2 32 Wasserenthärtungsanlage im Test
Vordach montieren leicht gemacht – Anleitung
Dachfenster selbst einbauen: Anleitung mit Tipps
Unterspannbahn richtig auswählen und verlegen
Zimmertür einbauen mit Türfutter-Montageset von Wolfcraft
Soudal PU-Schäume im Überblick – DIY & Profi-Produkte erklärt

Unsere Bestsellerlisten sind:

Immer aktuell

Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.

Unabhängig

Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Hochwertig

In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.

Bestseller, Tipps und Produktvergleiche – Entdecken Sie die besten Empfehlungen
Worx-Laubbläser
Gartenwerkzeug
Walzenhäcksler
Unkrauthacke
Streuwagen
Straßenbesen
Stoßscharre
Stihl-Laubbläser
Indeez Logo
Bosch-Akku-Stichsäge

Bosch-Akku-Stichsäge

Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:

Via WhatsApp teilen