& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Ein Hauswasserwerk ermöglicht die eigenständige Nutzung von Regenwasser oder Brunnenwasser für die Haus- und Gartenbewässerung. Durch den eingebauten Druckkessel bleibt der Wasserfluss konstant, sodass Waschmaschine, WC oder Gartensprenger zuverlässig versorgt werden. Ein Einhell-Hauswasserwerk kombiniert robuste Materialien und intelligente Sicherheitsfunktionen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sich das passende Modell finden lässt und welche Kriterien besonders wichtig sind.
Ein Hauswasserwerk ist eine Kombination aus Pumpe, Druckkessel und Steuerungseinheit. Es saugt Wasser aus einer Quelle – etwa einer Zisterne oder einem Brunnen – und speichert es im Druckbehälter. Ein integrierter Druckschalter überwacht den Systemdruck und aktiviert die Pumpe automatisch, wenn der Wasserdruck unter einen bestimmten Wert fällt. So steht jederzeit ein gleichbleibender Wasserdruck zur Verfügung, ohne dass die Pumpe dauerhaft laufen muss. Einhell-Hauswasserwerke zeichnen sich durch Edelstahlkomponenten, Trockenlaufsicherung und manchmal durch energieeffiziente Eco-Power-Technologie aus.
Regen- oder Brunnenwasser lässt sich kostenlos nutzen, statt Trinkwasser zu verschwenden
Geringere Wasserrechnung durch Eigenversorgung
Gleichmäßiger Wasserdruck für Haushalt und Garten
Automatische Druckregelung dank integriertem Druckschalter
Kein ständiges manuelles Nachpumpen wie bei einfachen Gartenpumpen
Bewässerung großer Rasenflächen und Beete
Versorgung von Waschmaschine, Toiletten und Brauchwasserinstallationen
Einsatz in Wochenendhäusern oder abgelegenen Grundstücken ohne Netzanschluss
Konstanter Druck: Der Druckkessel puffert Wasserschwankungen aus
Automatische Steuerung: Pumpenstart und -stopp erfolgen ohne Zutun
Trockenlaufsicherung: Schützt die Pumpe vor Beschädigung bei Wasserknappheit
Robuste Ausführung: Edelstahlgehäuse und hochwertige Dichtungen erhöhen die Lebensdauer
Eco-Power-Modelle: Sparen Strom bei gleicher Förderleistung
Höheres Gewicht: Modelle liegen zwischen 11 und 18 kg
Platzbedarf: Druckkessel und Steuerungseinheit benötigen Stellfläche
Wartungsaufwand: Regelmäßiges Entleeren, Dichtungsprüfung und Reinigung des Vorfilters
Anschaffungskosten: Höher als bei einfachen Gartenpumpen
Fördermenge (l/h): Gibt an, wie viel Wasser pro Stunde gefördert wird. Für Garten und Haushalt sind 4.000–5.000 l/h üblich.
Förderhöhe (m): Zeigt den maximalen Höhenunterschied zwischen Wasserquelle und Anwendungsstelle. Modelle von Einhell erreichen 40–50 m.
Tipp: Je näher die geplante Einsatzhöhe an der maximalen Förderhöhe liegt, desto geringer fällt die tatsächliche Fördermenge aus. Planen Sie einen Sicherheitsabstand von 10–20 % ein.
Ansaughöhe (m): Gibt an, wie tief die Pumpe das Wasser ansaugen kann. Üblich sind Werte zwischen 7 m und 8 m.
Installation: Achten Sie darauf, dass die Wasseroberfläche nie unterhalb der maximalen Ansaughöhe liegt.
Speichervolumen (Liter): Oft 20 l bei Einhell-Modellen. Größere Kessel reduzieren die Häufigkeit der Pumpenstarts, erhöhen jedoch Gewicht und Platzbedarf.
Edelstahl-Pumpengehäuse: Besonders korrosionsbeständig und langlebig
Druckkessel aus Edelstahl oder pulverbeschichtetem Stahl
Hochwertige Gleitringdichtungen und robuste Anschlüsse verhindern Undichtigkeiten
Trockenlaufsicherung: Schaltet die Pumpe ab, wenn kein Wasser mehr gefördert wird
Thermoschutz: Verhindert Überhitzung bei längeren Laufzeiten
Rückschlagventil und Vorfilter: Schützt vor Rückfluss und Verschmutzung
Eco-Power-Technologie: Reduziert Stromverbrauch um bis zu 20 % bei gleicher Leistung
Leistungsaufnahme: Einhell-Modelle liegen zwischen 600 W und 1.200 W. Kleinere Geräte sparen Strom, größere liefern mehr Volumen.
Vorfilter: Ein- bis zweimal jährlich reinigen, um Sedimentablagerungen zu entfernen
Anschlüsse prüfen: Schlauchkupplungen und Dichtungen auf Beschädigungen kontrollieren
Wasserablassschraube: Nach Wintersaison und vor Frost entleeren, um Schäden zu vermeiden
Trockene Lagerung: Druckkessel und Pumpe im frostfreien Raum aufbewahren
Druckschalter kalibrieren: Prüfen, ob Ein- und Abschaltdruck im Bereich 1,5–3 bar liegen
Manometer kontrollieren: Korrekte Anzeige des Systemdrucks sicherstellen
Ersatzfilter und Dichtungsringe bereithalten
Anschlussadapter und Schläuche passend zum Pumpenausgang besorgen
Hydro-Set: Viele Modelle lassen sich mit einem Hydro-Behälter für noch konstanteren Druck nachrüsten
Steuerungseinheit extern montieren: Zum Schutz vor Feuchtigkeit und für leichtere Wartung
Doppelanschluss: Zwei Ausgänge ermöglichen gleichzeitigen Betrieb von Sprenger und Bewässerungscomputer
Schlauchführung: Knicke vermeiden, um Förderleistung nicht zu beeinträchtigen
Entlüftung: Beim ersten Befüllen Luft aus dem System lassen, um Trockenlauf zu verhindern
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
Effiziente Nutzung von Regen- und Brunnenwasser | Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen |
Konstanter Wasserfluss für verschiedene Anwendungen | Benötigt regelmäßige Wartung und Pflege |
Robuste Materialien und Langlebigkeit | Kann bei Frost beschädigt werden, wenn nicht richtig geschützt |
Integrierte Sicherheitsfunktionen für zusätzlichen Schutz | Installation kann je nach Modell und Standort komplex sein |
Energieeffizienter Betrieb | Geräuschentwicklung während des Betriebs |
Achten Sie beim Kauf eines Einhell-Hauswasserwerks darauf, dass der Druckkessel groß genug ist, um Ihren Wasserbedarf zu decken, und prüfen Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen, damit Sie sich auf eine zuverlässige und sichere Wasserversorgung verlassen können.
🔍 Begriff erklärt: Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk ist ein Gerät, das Ihnen hilft, Regenwasser oder Brunnenwasser für die Bewässerung Ihres Gartens oder für die Nutzung im Haus zu verwenden. Es besteht aus einer Pumpe, einem Druckkessel und einer Steuerungseinheit. Die Pumpe saugt Wasser aus einer Quelle und speichert es im Druckbehälter. Ein Druckschalter sorgt dafür, dass die Pumpe automatisch einschaltet, wenn der Wasserdruck sinkt. So haben Sie immer einen konstanten Wasserfluss für Ihre Waschmaschine, WC oder Gartensprenger.
Ein Einhell-Hauswasserwerk bietet eine komfortable und kostensparende Lösung zur Brauchwasserversorgung von Haus und Garten. Neben konstanter Wasserversorgung punkten die Geräte mit automatischer Druckregelung, Sicherheitsfunktionen wie Trockenlaufschutz und hochwertiger Verarbeitung aus Edelstahl. Wählen Sie das Modell anhand benötigter Fördermenge, Förderhöhe und Ansaughöhe. Achten Sie auf Energieeffizienz und integrierte Vorfilter. Mit regelmäßiger Wartung und Frostschutz bleiben Ihre Einhell-Hauswasserwerke langfristig zuverlässig und leistungsstark.
Die Kosten für die Installation eines automatischen Bewässerungssystems variieren je nach Größe des Gartens, der Art des Systems und den spezifischen Anforderungen. Ein einfaches, kleines System kann ab etwa 100 bis 300 Euro kosten, während größere, komplexe Systeme mehrere tausend Euro kosten können. Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine effiziente und langlebige Lösung zu gewährleisten.
Die Installation eines Bewässerungssystems kann in wenigen Schritten erfolgen. Zuerst müssen Sie die zu bewässernde Fläche messen und das geeignete System (Tropfbewässerung oder Sprinkler) auswählen. Dann verlegen Sie die Schläuche oder Rohre, installieren Sie die Sprinklerköpfe und verbinden Sie das System mit einer Wasserquelle. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht sind und das System regelmäßig gewartet wird.
Ein Regenwassertank fängt Regenwasser auf und speichert es für die spätere Verwendung. Dies ist besonders vorteilhaft, da Regenwasser weicher ist als Leitungswasser und keine chemischen Zusätze enthält, die Pflanzen schädigen könnten. Regenwassertanks helfen, Wasser zu sparen und die Umwelt zu schonen, indem sie die Nutzung von Trinkwasser für die Gartenbewässerung reduzieren.
Die Wahl des Sprinklersystems hängt von der Größe des Gartens und der Art der Pflanzen ab. Für größere Rasenflächen sind kreisförmige oder oszillierende Sprinkler geeignet, während für kleinere Beete oder gezielte Bewässerung Tropfbewässerung oder Einzelstrahlsprinkler sinnvoll sein können. Achten Sie darauf, dass das System an die Bedürfnisse Ihres Gartens und den Wasserbedarf der Pflanzen angepasst ist.
Bewässerungsschläuche bieten eine gleichmäßige und direkte Wasserversorgung für Beete und Pflanzen. Sie sind besonders nützlich für lange Reihen von Pflanzen oder Gemüsebeeten, da das Wasser gleichmäßig entlang der Schlauchlänge abgegeben wird. Diese Schläuche sind einfach zu installieren und benötigen wenig Wartung.
Ein effizientes Bewässerungssystem wie Tropfbewässerung oder ein Sprinklersystem mit automatischer Zeitschaltuhr kann helfen, Wasser zu sparen und nur dort zu verwenden, wo es wirklich nötig ist. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlüftet ist, und mulchen Sie Ihre Beete, um die Feuchtigkeit zu halten und die Verdunstung zu verringern.
Der beste Zeitpunkt für die Bewässerung ist früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Verdunstung des Wassers minimiert wird. Dadurch können die Pflanzen das Wasser besser aufnehmen. Vermeiden Sie es, tagsüber in der prallen Sonne zu gießen, da das Wasser schnell verdunstet und die Pflanzen weniger Nutzen davon haben.
Die Wasserverteilung im Garten kann durch den Einsatz von Sprinklern oder Tropfbewässerungssystemen optimiert werden. Stellen Sie sicher, dass das Bewässerungssystem so platziert wird, dass es alle Pflanzen gleichmäßig erreicht, ohne dass Wasser verschwendet wird. Bewässerung in den frühen Morgenstunden oder am Abend hilft, Verdunstung zu minimieren und die Effektivität zu erhöhen.
Manuelle Bewässerungssysteme erfordern, dass der Gartenbesitzer das Wasser per Hand verteilt, etwa mit einer Gießkanne oder einem Schlauch. Automatische Systeme hingegen werden mit einer Zeitschaltuhr oder Sensoren betrieben, die die Bewässerung basierend auf festgelegten Zeiten oder Bodenfeuchtigkeit automatisch auslösen.
Die Wahl der richtigen Gießkanne hängt von der Größe des Gartens und dem Bedarf an Bewässerung ab. Für kleinere Gärten oder Pflanzkästen sind kleinere Gießkannen mit feinem Sprühkopf geeignet. Für größere Flächen oder Bäume können größere Kannen mit einem längeren Ausguss hilfreich sein, um die Reichweite zu erhöhen.
Ein automatisches Bewässerungssystem sorgt dafür, dass Ihr Garten regelmäßig und zu den optimalen Zeiten bewässert wird, ohne dass Sie manuell eingreifen müssen. Diese Systeme sparen Zeit, bieten eine gleichmäßige Wasserversorgung und verhindern Über- oder Unterbewässerung. Sie sind besonders nützlich für große Gärten oder bei häufiger Abwesenheit.
Eine Tropfbewässerung liefert Wasser direkt an die Wurzeln der Pflanzen, wodurch die Verdunstung minimiert und das Wasser effizient genutzt wird. Dieses System ist ideal für Beete, Gemüsegärten oder Pflanzen, die eine gezielte Bewässerung benötigen. Tropfschläuche oder Tropfer werden entlang der Pflanzenreihe verlegt, um die Wurzeln direkt zu versorgen.
Sprinkleranlagen bieten eine effiziente Möglichkeit, große Flächen wie Rasen oder Blumenbeete gleichmäßig zu bewässern. Sie decken ein weites Gebiet ab und sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers. Sprinkleranlagen sind besonders nützlich für Gärten, die regelmäßig und automatisch bewässert werden müssen.
Es gibt verschiedene Arten von Bewässerungssystemen, darunter Gießkannen, Sprinkleranlagen, Tropfbewässerungssysteme und automatische Bewässerungssysteme. Jedes System hat spezifische Vorteile, je nach den Anforderungen des Gartens, der Art der Pflanzen und der Größe des Anbaugebiets.
Gartenbewässerung ist der Prozess, bei dem Pflanzen mit Wasser versorgt werden, um ihr Wachstum zu fördern und ihre Gesundheit zu erhalten. Eine effektive Bewässerung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Pflanzen genug Wasser erhalten, besonders während trockener Perioden, und um die Bodenstruktur zu erhalten.
- Wusstest Sie schon, dass ein Einhell-Hauswasserwerk nicht nur Regenwasser, sondern auch Brunnenwasser effizient nutzen kann, um Ihren Garten zu bewässern und den Wasserverbrauch zu senken?
- Wussten Sie, dass die integrierte Sicherheitsfunktion des Hauswasserwerks dafür sorgt, dass die Pumpe automatisch abschaltet, wenn der Wasserdruck zu niedrig ist, um Schäden zu vermeiden?
- Wussten Sie, dass der Druckkessel eines Einhell-Hauswasserwerks dafür sorgt, dass der Wasserfluss konstant bleibt, sodass Ihre Waschmaschine oder der Gartensprenger immer zuverlässig mit Wasser versorgt werden?
- Wussten Sie, dass die robusten Materialien des Einhell-Hauswasserwerks nicht nur für Langlebigkeit sorgen, sondern auch einen effektiven Rostschutz bieten, damit Ihr Gerät jahrelang einsatzbereit bleibt?
- Wussten Sie, dass die Nutzung eines Hauswasserwerks nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch Ihre Energiekosten senken kann, da Sie weniger Trinkwasser aus dem Wasserhahn verwenden?
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:
Via WhatsApp teilen