Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Makita-Bohrmaschine Bestseller 2025

Die besten Makita-Bohrmaschinen mit Kabel im Vergleich.

Die Wahl der richtigen Bohrmaschine ist entscheidend, wenn es um effizientes und präzises Arbeiten in verschiedenen Materialien geht. Makita bietet eine breite Palette von Bohrmaschinen an, die sich sowohl für den Heimwerker als auch für den professionellen Einsatz eignen. Diese Geräte zeichnen sich durch hohe Leistung, ergonomisches Design und vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. In diesem Artikel wird erläutert, worauf beim Kauf einer Makita-Bohrmaschine zu achten ist, welche Modelle besonders empfehlenswert sind und wie man die richtige Maschine für die eigenen Bedürfnisse auswählt.

AngebotBestseller Nr. 1 Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Vergleiche aus der Kategorie

Die besten Makita-Bohrmaschinen mit Kabel im Vergleich.
Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestsellerliste.

AngebotBestseller Nr. 1
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln, Starker 780 Watt-Motor mit hoher Leistungsreserve
  • Hohe Einzelschlagstärke für schnellen Bohrfortschritt und hohe Abtragleistung bei Meißelarbeiten. Mit Schlagstopp. Mit Rechts-/Linkslauf.
  • Hohe Einzelschlagstärke von 2, 7 Joule für schnellen Bohrfortschritt und gute Abtragleistung
  • Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine
  • Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
Bestseller Nr. 2
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/dhr171.html
  • Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
  • Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
  • Vibrationsdämpfender Griff ermöglicht eine komfortable Bedienung
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
AngebotBestseller Nr. 3
Makita DF333DSAE Akku-Bohrschrauber 12 V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im Transportkoffer, Schwarz, Blau
  • Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
  • 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe
  • 20-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe
  • Mit Akku-Kapazitätsanzeige
  • Mit leuchtstarker LED
Bestseller Nr. 5
Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor
  • Hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz
  • Mit LED-Licht
  • Vollmetall-Getriebe für erhöhte Haltbarkeit
  • Elektronischer Überlastschutz
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist
  • Mit 2-Gang-Getriebe für eine hohe Drehzahl
  • Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
Bestseller Nr. 6
Makita Kombihammer HR2631FT13
  • Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
  • Mit LED-Licht
  • Mit Anti-Vibrations-Technologie AVT
  • Mit Schnellwechselfutter SDS-PLUS
  • Inkl. Transportkoffer Aluminium
Bestseller Nr. 7
Makita Bohrmaschine 450 W, 6413
  • Ideal für kleine Bohrdurchmesser
  • Verpackungsabmessungen (L x B x H): 385.0 x 260.0 x 305.0 mm
  • Herkunftsland:- Deutschland
  • Verpackungsgewicht: 1.7 kg
AngebotBestseller Nr. 8
Makita DHP482RFX9 Schlagbohrschrauber 18V / 3,0 Ah, 2 Akkus plus Ladegerät im Alukoffer, Petrol, 96-tlg. Zubehör-Set
  • Hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz
  • Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
  • Mit LED-Licht
Bestseller Nr. 9
Makita HP333DSAX1 Akku-Schlagbohrschrauber 12V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät in Transportkoffer
  • Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
  • Drehzahl elektronisch regelbar
  • Schlagwerk abschaltbar
  • Mit Kapazitätsanzeige am Akku
  • 18-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe
Bestseller Nr. 10
Makita DHR243Z Akku-Kombihammer (ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Staubabsaugung) 18V
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte unter: https://www.makita.de/product/dhr243.html
  • Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln
  • Langlebiges Werkzeug durch Schutz vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung des Akkus.
  • Hohe Produktivität durch den Einsatz eines energieeffizienten bürstenlosen Motors.
  • Die Ergonomie der Maschine macht es einfach und angenehm, in Decke, Boden und Wand zu bohren.

Makita-Bohrmaschine Ratgeber: Tipps, Vergleiche & Kaufberatung

Was ist eine Makita-Bohrmaschine?

Makita-Bohrmaschinen gehören zu den bekanntesten und am häufigsten verwendeten Elektrowerkzeugen weltweit. Diese Geräte sind in der Lage, präzise Löcher in unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall und Beton zu bohren. Abhängig von Modell und Ausstattung können sie auch mit einer Schlagfunktion arbeiten, die das Bohren in härtere Materialien wie Mauerwerk erleichtert. Makita bietet sowohl kabelgebundene als auch akkubetriebene Modelle an, die eine hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit bieten.

Warum sollte man eine Makita-Bohrmaschine kaufen?

Makita ist bekannt für seine hohe Verarbeitungsqualität und die Langlebigkeit seiner Werkzeuge. Die Bohrmaschinen des Unternehmens zeichnen sich durch:

  • Hohe Leistung: Makita-Bohrmaschinen bieten eine starke Leistung, die das Bohren auch in härtere Materialien wie Beton oder Stahl ermöglicht.

  • Ergonomie: Viele Modelle sind mit einem gummierten Griff und einem Zusatzhandgriff ausgestattet, was für eine angenehme Handhabung sorgt und die Kontrolle während der Arbeit erhöht.

  • Vielseitigkeit: Makita-Bohrmaschinen bieten verschiedene Funktionen, wie die Möglichkeit, die Drehrichtung umzukehren, und optional auch eine Schlagfunktion, die das Bohren in schwierigen Materialien erleichtert.

  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit: Makita-Produkte gelten als besonders robust und widerstandsfähig, was sie zu einer langfristigen Investition macht.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Hohe Leistung und Effizienz: Mit einer Vielzahl an Watt-Stärken bieten Makita-Bohrmaschinen immer die passende Leistung für unterschiedliche Materialien.

  • Vielseitigkeit: Modelle mit Schlagbohrfunktion können in verschiedenen Materialien, von Holz bis Beton, eingesetzt werden.

  • Ergonomisches Design: Die ergonomische Gestaltung der Griffe sorgt auch bei langen Einsätzen für ein angenehmes Arbeiten.

  • Langlebigkeit: Makita-Werkzeuge sind bekannt für ihre hohe Lebensdauer und Robustheit.

Nachteile:

  • Gewicht: Einige Makita-Bohrmaschinen können aufgrund ihrer Leistung und Bauweise etwas schwerer sein, was bei längeren Arbeiten zu Ermüdung führen kann.

  • Preis: Hochwertige Modelle von Makita sind in der Regel teurer als die von anderen Herstellern, was die Entscheidung für viele zu einer Investition macht.

  • Kabelgebundene Modelle: Kabelgebundene Modelle bieten zwar eine konstante Leistung, schränken jedoch die Bewegungsfreiheit ein. Wer viel unterwegs ist, könnte einen Akku-Bohrhammer bevorzugen.

Wichtige Faktoren beim Kauf einer Makita-Bohrmaschine

Leistung

Die Leistung einer Bohrmaschine wird in Watt (W) angegeben und ist ein entscheidendes Kriterium für ihre Effizienz beim Bohren. Höhere Wattzahlen bedeuten in der Regel mehr Leistung und damit bessere Ergebnisse, vor allem bei härteren Materialien wie Stahl oder Beton.

Drehzahl

Die Drehzahl gibt an, wie schnell sich der Bohrer dreht, wenn er nicht mit Material in Kontakt steht. Höhere Drehzahlen sind nützlich, um schneller Löcher zu bohren, während niedrigere Drehzahlen für präzisere Arbeiten geeignet sind.

Schlagbohrfunktion

Schlagbohrmaschinen sind mit einem Zusatzmechanismus ausgestattet, der zusätzlich zur Drehbewegung leichte Schläge ausführt. Diese Funktion ist besonders nützlich, um in härtere Materialien wie Beton oder Mauerwerk zu bohren. Wer regelmäßig in solchen Materialien arbeitet, sollte ein Modell mit Schlagfunktion wählen.

Gewicht und Ergonomie

Die Handhabung einer Bohrmaschine sollte möglichst komfortabel sein, besonders bei längeren Arbeiten. Viele Makita-Modelle bieten ergonomische Griffe und Zusatzhandgriffe, um die Maschine sicher und bequem zu führen. Das Gewicht spielt dabei eine Rolle, da schwerere Modelle stabiler sind, aber auch mehr Anstrengung erfordern.

Zusatzfunktionen

Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie eine Rückwärtsdrehung für das Lösen von Schrauben, eine Tiefenanschlagschraube für präzises Bohren oder ein zweigängiges Getriebe für flexiblere Anwendungen.

Pflege und Wartung

Um die Lebensdauer einer Makita-Bohrmaschine zu maximieren, sind regelmäßige Pflege und Wartung notwendig:

  • Reinigung: Nach jeder Verwendung sollte die Bohrmaschine von Staub und Schmutz befreit werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Besonders die Lüftungsschlitze und das Bohrfutter sollten sauber gehalten werden.

  • Bohrfutter überprüfen: Das Bohrfutter sollte regelmäßig überprüft und gegebenenfalls mit Schmiermittel behandelt werden, um ein Festfressen der Bohrer zu verhindern.

  • Akkus pflegen: Bei Akku-Modellen sollte der Akku regelmäßig aufgeladen werden, aber auch nicht ständig voll aufgeladen bleiben, da dies die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann.

  • Lagerung: Die Bohrmaschine sollte an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden, um Beschädigungen durch Feuchtigkeit oder extreme Temperaturen zu vermeiden.

Tipps und Tricks

  • Passende Bohrer wählen: Je nach Material (Holz, Stahl, Beton) sollten die richtigen Bohrer verwendet werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.

  • Richtige Drehzahl einstellen: Für harte Materialien wie Beton sollte die Drehzahl angepasst werden, während für weichere Materialien eine höhere Drehzahl geeignet ist.

  • Zusatzhandgriff nutzen: Wenn die Bohrmaschine mit einem Zusatzhandgriff ausgestattet ist, sollte dieser immer genutzt werden, um die Kontrolle und Präzision zu verbessern.

✅ Vorteile ❌ Nachteile
Hohe Leistung und Effizienz Höherer Preis im Vergleich zu anderen Marken
Ergonomisches Design für komfortable Handhabung Gewicht kann bei längeren Einsätzen ermüdend sein
Vielseitig einsetzbar in verschiedenen Materialien Einige Modelle benötigen spezielle Zubehörteile
Langlebige und robuste Bauweise Akku-Laufzeit kann je nach Modell variieren
Gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen Könnte für gelegentliche Heimwerker überdimensioniert sein

7 Tipps zu Makita-Bohrmaschine

  • ✅ Tipp 1: Wählen Sie die richtige Makita-Bohrmaschine für Ihr Projekt, indem Sie die benötigte Leistung und das Material berücksichtigen, das Sie bearbeiten möchten.
  • ✅ Tipp 2: Achten Sie beim Bohren auf die richtige Drehzahl, um Schäden an empfindlichen Materialien zu vermeiden – langsam für Holz und schnell für Metall.
  • ✅ Tipp 3: Verwenden Sie beim Bohren in Beton oder Mauerwerk die Schlagbohrfunktion Ihrer Makita-Bohrmaschine, um effizienter durch harte Materialien zu kommen.
  • ✅ Tipp 4: Halten Sie das Gerät während des Bohrens fest und in einem 90-Grad-Winkel zur Oberfläche, um präzise Löcher zu erzielen.
  • ✅ Tipp 5: Reinigen Sie regelmäßig den Bohrer und das Gerät selbst, um die Langlebigkeit Ihrer Makita-Bohrmaschine zu gewährleisten.
  • ✅ Tipp 6: Nutzen Sie verschiedene Bohrer für unterschiedliche Materialien – Holz-, Metall- und Steinbohrer sind speziell für ihre jeweiligen Einsatzbereiche konzipiert.
  • ✅ Tipp 7: Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Akkustand Ihrer Akku-Bohrmaschine, um Unterbrechungen während des Bohrens zu vermeiden.

Achten Sie beim Kauf einer Makita-Bohrmaschine darauf, dass das Gerät über eine Schlagfunktion verfügt, wenn Sie regelmäßig in härtere Materialien wie Beton bohren möchten – das erleichtert Ihnen die Arbeit erheblich.

🔍 Begriff erklärt: Makita-Bohrmaschine
Eine Makita-Bohrmaschine ist ein Elektrowerkzeug, das zum Bohren von Löchern in verschiedene Materialien wie Holz, Metall und Beton verwendet wird. Diese Maschinen sind für Heimwerker und Profis geeignet und bieten hohe Leistung sowie ein ergonomisches Design, das die Handhabung erleichtert. Viele Modelle verfügen über eine Schlagfunktion, die das Bohren in härtere Materialien ermöglicht. Makita-Bohrmaschinen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Effizienz im Einsatz. Sie sind eine beliebte Wahl für präzises Arbeiten.

Fazit

Makita-Bohrmaschinen bieten eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Langlebigkeit und Ergonomie. Sie sind besonders für Handwerker und Heimwerker geeignet, die Wert auf zuverlässige und vielseitige Werkzeuge legen. Die Wahl des richtigen Modells hängt dabei von den eigenen Anforderungen ab, etwa der gewünschten Leistung, der Notwendigkeit einer Schlagbohrfunktion oder der bevorzugten Handhabung. Insgesamt ist eine Makita-Bohrmaschine eine lohnenswerte Investition, die mit der richtigen Pflege und Wartung viele Jahre zuverlässige Dienste leisten wird.

Fragen und Antworten zu Bohren & Zubehör

Was sind Bohrmaschinenaufsätze und wann werden sie benötigt?

Bohrmaschinenaufsätze sind spezielle Zubehörteile, die die Funktionalität Ihrer Bohrmaschine erweitern. Sie umfassen Aufsätze wie Schleif-, Polier- oder Bürstenaufsätze, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Aufsätze sind besonders nützlich für vielseitige Anwendungen und ermöglichen es Ihnen, mit einer einzigen Bohrmaschine unterschiedliche Aufgaben zu erledigen.

Wann sollte ich einen Bohrhammer verwenden?

Ein Bohrhammer wird verwendet, wenn Sie in sehr harte Materialien wie Beton, Ziegel oder Stein bohren müssen. Der Schlagmechanismus hilft dabei, die harte Oberfläche zu durchdringen, ohne dass Sie zu viel Druck ausüben müssen. Bohrhämmer sind ideal für anspruchsvolle Bau- und Renovierungsarbeiten.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bohrhammer und einer Bohrmaschine?

Ein Bohrhammer ist ein leistungsstärkeres Werkzeug, das sowohl bohrt als auch einen Schlagmechanismus bietet, der das Bohren in besonders harte Materialien wie Beton erleichtert. Eine normale Bohrmaschine ist für weniger anspruchsvolle Materialien und Arbeiten gedacht, bietet jedoch keine Schlagfunktion und ist weniger leistungsstark als ein Bohrhammer.

Wie pflege ich meine Bohrer und Bohrmaschinen richtig?

Die richtige Pflege Ihrer Bohrer und Bohrmaschinen ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Leistung. Reinigen Sie die Bohrer nach jedem Gebrauch von Rückständen, ölen Sie bewegliche Teile der Bohrmaschine regelmäßig und überprüfen Sie die Bohrspitzen auf Abnutzung. Bewahren Sie die Werkzeuge an einem trockenen Ort auf, um Rost und Schäden zu vermeiden.

Was ist ein Akkubohrer und wann sollte er verwendet werden?

Ein Akkubohrer ist ein kabelloses Werkzeug, das sowohl zum Bohren als auch zum Schrauben verwendet werden kann. Er eignet sich besonders für den mobilen Einsatz und für Arbeiten, bei denen keine Stromquelle zur Verfügung steht. Akkubohrer sind praktisch für kleinere Projekte und bieten eine hohe Flexibilität, da sie leicht und einfach zu handhaben sind.

Was sind Tiefenanschläge und wie benutze ich sie?

Ein Tiefenanschlag ist ein Zubehör, das an der Bohrmaschine angebracht wird, um die maximale Bohrtiefe zu begrenzen. Er sorgt dafür, dass Sie die gewünschte Tiefe präzise erreichen, ohne versehentlich zu tief zu bohren. Der Tiefenanschlag ist besonders bei Arbeiten mit wiederholten Bohrungen oder bei der Verwendung von Bohrern für bestimmte Anwendungen nützlich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Holzbohrer und einem Metallbohrer?

Holzbohrer sind speziell für das Bohren in weiches Material wie Holz entwickelt. Sie haben eine spitzere Spitze und eine größere Schneidefläche. Metallbohrer hingegen haben eine härtere Oberfläche und eine spezielle Geometrie, die das Bohren in härtere Materialien wie Metall oder Stahl ermöglicht, ohne dass die Schneiden beschädigt werden.

Was sind HSS-Bohrer und wo werden sie verwendet?

HSS-Bohrer (High Speed Steel) sind besonders hochfeste Bohrer aus Schnellarbeitsstahl, die für das Bohren in Metall, Kunststoff und Holz geeignet sind. Sie bieten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze und Abnutzung und sind die gängigste Wahl für allgemeine Bohrarbeiten in diesen Materialien.

Wie benutze ich einen Bohrständer richtig?

Ein Bohrständer sollte auf einer stabilen Oberfläche montiert werden, und die Bohrmaschine wird darin eingespannt. Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher auf einer Werkbank oder einem Tisch fixiert ist, bevor Sie mit dem Bohren beginnen. Überprüfen Sie den Winkel der Bohrmaschine, um präzise Löcher zu erzeugen, und passen Sie die Tiefe der Bohrung nach Bedarf an.

Was ist ein Bohrständer und wozu wird er verwendet?

Ein Bohrständer ist ein Zubehörteil, das eine präzise Führung für Bohrmaschinen bietet und damit eine genauere Bohrung ermöglicht. Er wird häufig bei größeren Bohrprojekten verwendet, um die Bohrmaschine stabil zu halten und den Winkel der Bohrung konstant zu halten. Bohrständer sind besonders nützlich für exakte und wiederholbare Bohrungen.

Was sind SDS-Bohrer und wann werden sie benötigt?

SDS-Bohrer sind spezielle Bohrer, die für die Verwendung mit Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern entwickelt wurden. Sie verfügen über ein spezielles Einstecksystem, das eine stärkere Schlagkraft ermöglicht und die Arbeit in harten Materialien wie Beton, Mauerwerk oder Naturstein erleichtert. Sie sind ideal für professionelle Anwendungen.

Wie wähle ich den richtigen Bohrer für meine Bohrmaschine aus?

Die Wahl des richtigen Bohrers hängt vom Material ab, das Sie bearbeiten möchten. Für Holz sollten Sie Holzbohrer verwenden, für Metall sind Metallbohrer ideal, und für Beton oder Mauerwerk benötigen Sie spezielle Betonbohrer oder SDS-Bohrer. Achten Sie auch auf die Größe des Bohrers, die zu dem gewünschten Lochdurchmesser passt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schlagbohrmaschine und einer normalen Bohrmaschine?

Der Hauptunterschied liegt in der Funktion der Schlagbohrmaschine, die zusätzlich zum normalen Bohren auch eine Schlagbewegung erzeugt, die das Bohren in härtere Materialien wie Beton erleichtert. Eine normale Bohrmaschine hingegen eignet sich für einfachere Arbeiten in Holz, Kunststoff oder Metall ohne Schlagmechanismus.

Welche Arten von Bohrmaschinen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Bohrmaschinen, darunter Handbohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Akku-Bohrmaschinen. Handbohrmaschinen sind für einfache Bohrungen in weiche Materialien geeignet, während Schlagbohrmaschinen für das Bohren in härtere Materialien wie Beton und Mauerwerk verwendet werden. Akku-Bohrmaschinen bieten Flexibilität, da sie kabellos arbeiten.

Was ist eine Bohrmaschine und wozu wird sie verwendet?

Eine Bohrmaschine ist ein Elektrowerkzeug, das verwendet wird, um Löcher in verschiedene Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und Beton zu bohren. Sie kann auch zum Schrauben von Schrauben oder zum Schleifen verwendet werden, wenn entsprechende Aufsätze angebracht sind. Bohrmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nach Leistung und Einsatzbereich.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Makita-Bohrmaschine Bestseller teilen:

💡 Wussten Sie schon?

- Wusstest Sie schon, dass Makita-Bohrmaschinen in über 40 Ländern weltweit vertrieben werden und sich somit als eine der beliebtesten Marken für Elektrowerkzeuge etabliert haben?
- Wussten Sie, dass viele Makita-Modelle eine spezielle Schlagbohrfunktion besitzen, die das Bohren in harten Materialien wie Beton erheblich erleichtert?
- Wusstest Sie, dass das ergonomische Design der Makita-Bohrmaschinen nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch die Präzision bei der Arbeit verbessert?
- Wussten Sie, dass Makita ein umfangreiches Sortiment an Zubehör und Erweiterungen anbietet, um die Vielseitigkeit Ihrer Bohrmaschine weiter zu steigern?
- Wussten Sie, dass zahlreiche Profis in der Bau- und Handwerksbranche auf Makita setzen, weil die Geräte für ihre Langlebigkeit und hohe Leistung bekannt sind?

Zusammenfassung: Die besten Makita-Bohrmaschine

AngebotBestseller Nr. 1
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm
Sicherheitsausrastkupplung zum Schutz von Anwender und Maschine; Elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl
134,99 EUR
Bestseller Nr. 2
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/dhr171.html; Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
131,90 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 3
Makita DF333DSAE Akku-Bohrschrauber 12 V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im Transportkoffer, Schwarz, Blau
Makita DF333DSAE Akku-Bohrschrauber 12 V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät im Transportkoffer, Schwarz, Blau
Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment; 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe
129,00 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
Bürstenloser, wartungsfreier und langlebiger Motor; Hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz
92,43 EUR
Bestseller Nr. 6
Makita Kombihammer HR2631FT13
Makita Kombihammer HR2631FT13
Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln; Mit LED-Licht; Mit Anti-Vibrations-Technologie AVT; Mit Schnellwechselfutter SDS-PLUS
181,74 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 7
Makita Bohrmaschine 450 W, 6413
Makita Bohrmaschine 450 W, 6413
Ideal für kleine Bohrdurchmesser; Verpackungsabmessungen (L x B x H): 385.0 x 260.0 x 305.0 mm
67,49 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 8
Makita DHP482RFX9 Schlagbohrschrauber 18V / 3,0 Ah, 2 Akkus plus Ladegerät im Alukoffer, Petrol, 96-tlg. Zubehör-Set
Makita DHP482RFX9 Schlagbohrschrauber 18V / 3,0 Ah, 2 Akkus plus Ladegerät im Alukoffer, Petrol, 96-tlg. Zubehör-Set
Hocheffiziente und kompakte Maschine für den professionellen Einsatz; Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
255,85 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Makita HP333DSAX1 Akku-Schlagbohrschrauber 12V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät in Transportkoffer
Makita HP333DSAX1 Akku-Schlagbohrschrauber 12V max. / 2,0 Ah, 2 Akkus + Ladegerät in Transportkoffer
Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment; Drehzahl elektronisch regelbar
155,98 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Makita DHR243Z Akku-Kombihammer (ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Staubabsaugung) 18V
Makita DHR243Z Akku-Kombihammer (ohne Akku, ohne Ladegerät, ohne Staubabsaugung) 18V
Kompatible Akkus & Ladegeräte unter: https://www.makita.de/product/dhr243.html; Zum Bohren, Hammerbohren sowie zum Meißeln
219,23 EUR Amazon Prime
Hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Haustür
Fenstergriff
Kellerfenster
Handlauf
Geländer
Dachfenster einbauen: Planung, Vorbereitung und fachgerechte Montage
Dachfenster
Polycarbonat-Wellplatten schneiden
Videos aus der Mediathek – Erklärungen, Tutorials und mehr
Wellplatten verlegen und schneiden – Tipps vom Profi
Wasserenthärtungsanlage sinnvoll? Alle Fakten im Überblick
Aqmos R2D2 32 Wasserenthärtungsanlage im Test
Vordach montieren leicht gemacht – Anleitung
Dachfenster selbst einbauen: Anleitung mit Tipps
Unterspannbahn richtig auswählen und verlegen
Zimmertür einbauen mit Türfutter-Montageset von Wolfcraft
Soudal PU-Schäume im Überblick – DIY & Profi-Produkte erklärt

Unsere Bestsellerlisten sind:

Immer aktuell

Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.

Unabhängig

Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Hochwertig

In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.

Bestseller, Tipps und Produktvergleiche – Entdecken Sie die besten Empfehlungen
Worx-Laubbläser
Gartenwerkzeug
Walzenhäcksler
Unkrauthacke
Streuwagen
Straßenbesen
Stoßscharre
Stihl-Laubbläser
Indeez Logo
Makita-Bohrmaschine

Makita-Bohrmaschine

Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:

Via WhatsApp teilen