Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Patentkali Bestseller 2025

Die besten Patentkali-Dünger im Vergleich.

Patentkali, oft auch als Kalimagnesia bezeichnet, gilt als vielseitiger Mehrnährstoffdünger und findet im Erwerbs- und Hobbygarten gleichermaßen Anwendung. Mit seinem besonders hohen Anteil an Kalium und Magnesium unterstützt es Wurzelstärkung, Blütenbildung und Pflanzengesundheit auf unterschiedlichsten Kulturen – von Gemüsebeeten über Obstbäume bis hin zu Rasenflächen. Diese Kaufberatung erläutert die wichtigsten Aspekte, damit die richtige Wahl für die individuelle Gartenfläche gelingt.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Vergleiche aus der Kategorie

Die besten Patentkali-Dünger im Vergleich.
Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestsellerliste.

Bestseller Nr. 1
Patentkali 25 kg Kalidünger Gemüsedünger Universaldünger Kalimagnesia
  • Kalium Spezialdünger mit Magnesium und Schwefel
  • Auf allen Standorten einsetzbar
  • Einfaches Ausbringen durch Granulierung
AngebotBestseller Nr. 3
Neudorff Azet Kaliumdünger – Bio-Dünger gleicht Kaliummangel aus und verbessert Geschmack, Widerstandskraft und Lagerfähigkeit, 2 kg für 100 m²
  • Behebt Kaliummangel: Der spezielle Kaliumdünger lässt sich einfach mit der Hand ausbringen und gleicht den Kaliummangel von Frühjahr bis Herbst für starke Pflanzen aus
  • Für alle Gartenpflanzen: Organischer Kaliumdünger für alle Gemüse- und Obstpflanzen, Ziergehölze und Rasen im Garten, wirkt sofort und reicht für bis zu 100 m² aus
  • Geschmacksvolle Ernte: Der Bio-Dünger verbessert im Frühjahr Geschmack, Reife und Qualität der Ernte und erhöht die Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse
  • Optimierte Winterhärte: Reguliert den Wasserhaushalt der Pflanzen und erhöht so ab Herbst die Widerstandskraft gegen Frost und Trockenheit an Gehölzen, spät blühenden Stauden und Rasen
  • Natürlich und unbedenklich: Der natürlich BIOlogische Kaliumdünger basiert auf der Verarbeitung von Vinasse, ist vegan und unbedenklich für Mensch und Tier
Bestseller Nr. 4
Kalimagnesia Patentkali Kalidünger gekörnt 25 kg
  • Ein hervorragender Gemüsedünger
  • Kaliumstark
  • Grün-Effekt
Bestseller Nr. 5
Beckmann Provita Kalimagnesia/Patentkali, 5 kg
  • Kalium- und Magnesiumdünger mit Schwefel 30 (+10+17)
  • Geeignet für die Herbstdüngung
  • Fördert Winterhärte und Zuckereinlagerung
Bestseller Nr. 6
Format 4005861005320 – Patentkali 5 kg
  • Gärtner's Patentkali Kalimagnesia
  • EG-DÜNGEMITTEL 30 % Kaliumoxid + 10 % Magnesiumoxid. Dem Boden werden zwei wichtige Nährstoffe zugeführt. Für Obst und Gemüse.
  • ? Mit Kalium für die Stärkung des pflanzlichen Gewebes und die Verbesserung des Wasserhaushaltes der Pflanzen
  • ? Enthält Magnesium und Schwefel für das Blattgrün und den pflanzlichen Stoffwechsel
  • ? Steigert die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten, Schädlinge und Witterungseinflüsse
Bestseller Nr. 7
Herbst-Dünger und Winter-Dünger - Kaliumdünger flüssig NPK für bessere Winterhärte der Pflanzen (Winterschutz/Frostschutz)
  • Professioneller Dünger mit viel Kalium zur Herbstdüngung. Die Nährstoffe reichern sich in den Vakuolen (Zellsaftvakuolen) an und erhöhen die Salzkonzentration. Durch diesen höheren Salzgehalz entsteht eine höhrere Frost-Toleranz und die Pflanzenzellen werden widerstandsfähiger gegen Frosteinwirkungen.
  • Geeignet für alle Gartenpflanzen und Kübelpflanzen. Die Herbstdüngung ist so ein zusätzliches Hilfsmittel zur Vermeidung von Frostschäden.
  • Wird zudem für frosttolerante Pflanzenarten verwendet. Hierzu gehören z.B. viele subtropische Palmen, mediterrane Pflanzen wie Oleander, Oliven, Zitrus etc.
  • Sehr ergiebiges und sehr effektives Düngerkonzentrat. Inhalt 250ml. Je nach Pflanzenart und Zustand sind 250ml Düngerkonzentrat ausreichend für 60-125 Liter fertigen Flüssigdünger!
  • Auf jedem Dünger befindet sich eine ausführliche Anleitung. Sehr einfach anzuwenden, die Dosierung erfolgt über die Verschlusskappe.
AngebotBestseller Nr. 8
Bestseller Nr. 9
TerraDomi Rasendünger Herbst 10kg für 250m² | ohne Chlorid | Kalium Dünger für starke Wurzeln macht den Rasen winterfest | fördert Langzeitwirkung | streuwagengeeignet
  • Für alle Rasenarten geeignet: Dieser Herbstdünger stärkt jede Art von Rasen, sorgt für sattes Grün, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost, Trockenheit, Hitze und sorgt für ein gesundes Wurzelwerk für den idealen Start in den Frühling.
  • Sofort- und Langzeitwirkung: Erste Ergebnisse sind nach wenigen Tagen sichtbar, während die nachhaltige Wirkung über Monate anhält und den Rasen stark durch den Winter bringt.
  • Ohne Chlorid: Deshalb ist unser Herbstrasendünger besonders, denn er kann auch z.B. auch für Beete benutzt werden. Er schont empfindliche Pflanzen, verhindert Qualitätseinbußen, verbessert Geschmack und Lagerfähigkeit von Obst und Gemüse und wirkt gleichzeitig bodenfreundlich.
  • Hohe Flächenleistung und einfache Anwendung: 10kg reichen für bis zu 250 m² bei einer Ausbringungsmenge von 40-45g/m². Die staubfreie Körnung ermöglicht gleichmäßiges Ausstreuen mit Streuwagen oder per Hand. Zudem ist dieser Dünger sicher für Kinder & Hunde.
  • Vertrau auf +25 Jahre Gartenexpertise: Seit 1999 steht TerraDomi für durchdachte Lösungen rund um Gartenpflege - für langlebige Qualität, wirksame Produkte und dein perfektes Zuhause.
Bestseller Nr. 10
HaGaFe Bio Patentkali Kalimagnesia Herbstrasendünger Kali Dünger Kaliumdünger Obstdünger Gemüsedünger Weindünger (30 kg (2 x 15 kg) für 600 m²)
  • Kalium- und Magnesiumdünger mit Schwefel, gekörnt und chloritarm.
  • Kalium stärkt das pflanzliche Gewebe, ist also für die Krankheits- und die Welke-Resistenz essentiell.
  • Patentkali behebt den typischen Kaliummangel, der sich in Welke-, Vergilbungs- und Vertrocknungserscheinungen äußert.
  • Magnesium ist unverzichtbar für die Bildung von Blattgrün
  • Patentkali ist chloridarm und für chloridempfindliche Kulturen wie Obst, Kartoffeln und Wein risikolos verwendbar.
  • Idealer Herbstrasendünger
  • Gekörnt, deshalb problemlos in der Ausbringung

Patentkali Ratgeber: Tipps, Vergleiche & Kaufberatung

Was ist Patentkali?

Patentkali ist ein Mehrnährstoffdünger in Form von Granulat oder Schrot. Wesentlich ist die Zusammensetzung:

  • Kaliumoxid (K₂O) circa 30 % fördert die Zellfestigkeit, Wasserhaushalt und Frosthärte.

  • Magnesiumoxid (MgO) circa 10 % ist essenziell für die Chlorophyllbildung und damit die Photosyntheseleistung.

  • Schwefel (SO₃) je nach Sorte 0–42 % wirkt als Bodenaktivator und unterstützt die Proteinsynthese.

Patentkali liefert damit gleich drei zentrale Makro- und Sekundärnährstoffe in einem Produkt. Die körnige Form ermöglicht eine einfache, gleichmäßige Verteilung auf Beeten und Rasenflächen.

Warum sollte man es kaufen?

  • Universell einsetzbar: Geeignet für Gemüse, Obstbäume, Ziergehölze und Rasen.

  • Gezielte Nährstoffversorgung: Versorgt Pflanzen schnell mit Kalium und Magnesium, verringert Mangelrisiken.

  • Verbesserung der Bodenstruktur: Schwefelhaltige Varianten wirken bodenaktivierend und lockern schwere Böden.

  • Langzeiteffekt: Granulatform gibt Nährstoffe sukzessive über Wochen ab, reduziert Pflanzenschock.

  • Wirtschaftlich: Große Packungen (bis 25 kg) ermöglichen ergiebige Düngung großer Flächen zu moderaten Stückpreisen.

Vor- und Nachteile

Vorteile

  • Breites Anwendungsspektrum: Ersetzt mehrere Einzelgaben von Kalium-, Magnesium- und Schwefeldüngern.

  • Einfache Handhabung: Granulat kann direkt auf die Erde gestreut oder im Gießwasser gelöst werden.

  • Gleichmäßige Dosierung: Mischkörnung und Granulatgröße erleichtern exakte Ausbringung.

  • Fördert Widerstandskraft: Stärkung gegen Hitze, Trockenheit und Pilzkrankheiten.

  • Flexibilität: Erhältlich mit und ohne Schwefel, für spezifische Bodenbedürfnisse.

Nachteile

  • Lagerbedarf: Große Beutel benötigen trockenen Lagerraum.

  • Nachdüngung nötig: Einmalgabe reicht in der Regel nur für eine Vegetationsperiode; Folgegaben erforderlich.

  • Überdüngungsrisiko: Direkte Auflösung im Gießwasser kann Mangeldosierung begünstigen.

  • Chloridanteil: Einige Sorten enthalten Chloride, die für empfindliche Kulturen ungeeignet sein können.

Wichtige Faktoren beim Kauf

Nährstoffgehalt

  • Kaliumoxid (K₂O): Achten Sie auf 30 % oder mehr für starke Fruchtbildung und Zellfestigkeit.

  • Magnesiumoxid (MgO): Mindestens 10 % für Chlorophyllbildung und intensive Blattfarbe.

  • Schwefel (SO₃): Varianten mit 17–42 % fördern Bodenaktivität und Proteinstoffwechsel; ideal bei schwefelarmen Böden.

Verpackungsgröße und Ergiebigkeit

  • Kleine Gärten (bis 100 m²): 5 kg-Beutel genügen, einfache Lagerung.

  • Mittelgroße Flächen (100–300 m²): 10–15 kg-Packungen bieten beste Balance zwischen Preis und Menge.

  • Großflächen (> 300 m²): 25 kg-Säcke senken Kilopreis, erfordern aber mehr Lagerplatz.

Löslichkeit und Anwendungsform

  • Direktausbringung: Granulat gleichmäßig auf die Erde streuen, einarbeiten und wässern.

  • Auflösung im Gießwasser: Sorgt für schnelle Nährstoffverfügbarkeit, erfordert jedoch genaue Dosierung.

Schwefel­gehalt

  • Ohne Schwefel: Geeignet für Böden mit ausreichender Schwefelversorgung oder empfindliche Pflanzen.

  • Mit Schwefel: Empfohlen auf schwefelarmen oder verdichteten Böden, fördert Bodenlebewesen.

Chloridgehalt

  • Chloridarm (< 1 %): Notwendig für empfindliche Kulturen wie Kartoffeln, Weinreben oder Zitruspflanzen.

  • Chloridfrei: Ideal für maximal empfindliche Gewächse; seltener im Handel.

Pflege und Wartung

Dosierung und Zeitpunkte

  • Frühsaison (Frühjahr): Grunddüngung vor Austrieb, 50 g/m² als Faustregel.

  • Sommer-Nachdüngung: Bei Pflegeintensität oder sichtbaren Mangel­erscheinungen, etwa alle 4–6 Wochen erneut düngen.

  • Herbstdüngung: Schwefelhaltige Varianten stärken Wurzeln und bereiten Pflanzen auf Winter vor.

Boden- und Wässerungsmanagement

  • Einarbeiten: Granulat leicht in die oberste Bodenschicht einarbeiten, damit Regen oder Bewässerung es aktiviert.

  • Wässern: Gründliches Gießen nach Ausbringung setzt Düngersubstanz frei und verhindert Auswaschung.

  • Boden-pH prüfen: Patentkali ist in pH-Bereichen 5,5–7,5 wirksam; bei starken Abweichungen sollte vorab Kalk oder Schwefelcorrektur erfolgen.

Tipps und Tricks

  • Kombination mit Kompost: Verbessert die Bodenstruktur und ergänzt Mikronährstoffe.

  • Blattdüngung ergänzen: Bei akuten Mangelsymptomen Blattdüngung mit Magnesiumchelat einsetzen.

  • Regenwassernutzung: Reduziert Chlorid- und Kalkeintrag bei Auflösung im Gießwasser.

  • Mulchschicht: Verhindert Auswaschung und bewahrt Feuchtigkeit.

  • Gerätedosierer: Kleine Streuwagen oder Handstreuer gewährleisten gleichmäßige Dosierung großer Flächen.

✅ Vorteile ❌ Nachteile
Hoher Kalium- und Magnesiumgehalt fördert das Pflanzenwachstum Überdüngung kann zu Nährstoffungleichgewichten führen
Unterstützt Wurzelstärkung und Blütenbildung Kann bei unsachgemäßer Anwendung Pflanzen schädigen
Geeignet für verschiedene Kulturen (Gemüse, Obst, Rasen) Preis kann im Vergleich zu anderen Düngern höher sein
Einfach in der Anwendung (Granulat oder Schrot) Kann Staubentwicklung verursachen, was unangenehm ist
Verbessert die Pflanzengesundheit und Frosthärte Es kann eine längere Wirkungseintrittszeit haben

7 Tipps zu Patentkali

  • ✅ Tipp 1: Verwenden Sie Patentkali als Dünger für Ihre Gemüsebeete, um die Zellfestigkeit und den Wasserhaushalt zu fördern – das sorgt für kräftige und gesunde Pflanzen.
  • ✅ Tipp 2: Achten Sie beim Kauf auf die Konzentration von Kaliumoxid und Magnesiumoxid in der Düngermischung, um die besten Ergebnisse für Ihre spezifischen Pflanzen zu erzielen.
  • ✅ Tipp 3: Mischen Sie Patentkali mit der Erde, bevor Sie Ihre Zitruspflanzen einpflanzen; dies unterstützt die Wurzelbildung und die spätere Fruchtbildung erheblich.
  • ✅ Tipp 4: Nutzen Sie Regenwasser zur Bewässerung Ihrer Pflanzen; dies verbessert die Aufnahme von Nährstoffen aus Patentkali und fördert die Gesundheit Ihrer Pflanzen.
  • ✅ Tipp 5: Vermeiden Sie Überdüngung – halten Sie sich an die empfohlenen Mengen, um die Pflanzen nicht zu schädigen und den Boden nicht zu belasten.
  • ✅ Tipp 6: Setzen Sie Patentkali gezielt bei der Pflege von Obstbäumen ein, um die Blütenbildung und damit die Fruchternte zu maximieren.
  • ✅ Tipp 7: Beobachten Sie den Zustand Ihrer Pflanzen regelmäßig; bei Anzeichen von Nährstoffmangel kann eine angepasste Düngermenge von Patentkali Wunder wirken.

Um das Beste aus Patentkali herauszuholen, streuen Sie es gleichmäßig um die Pflanzen und arbeiten Sie es leicht in den Boden ein, damit die Nährstoffe schnell aufgenommen werden können – besonders vor dem Pflanzen oder während der Wachstumsphase.

🔍 Begriff erklärt: Patentkali
Patentkali ist ein spezieller Dünger, der besonders reich an Kalium und Magnesium ist. Diese Nährstoffe helfen Pflanzen, starke Wurzeln zu entwickeln und gesunde Blüten zu bilden. Er wird in Gärten für verschiedenste Pflanzen wie Gemüse, Obstbäume und Rasen genutzt. Durch die Verbesserung der Zellstruktur und der Wasseraufnahme unterstützt Patentkali das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. So sorgen Sie für eine reiche Ernte und ein blühendes Gartenbild.

Fazit

Patentkali bietet eine effiziente, wirtschaftliche und flexible Nährstoffversorgung für ein vielfältiges Spektrum von Gartenkulturen. Wer auf eine ausgewogene Zusammensetzung aus Kalium, Magnesium und – je nach Variante – Schwefel setzt, profitiert von robustem Wachstum, intensiver Blattfärbung und verbesserten Erträgen. Entscheidende Kaufkriterien sind Nährstoffkonzentration, Verpackungsgröße, Schwefel- und Chloridgehalt sowie die gewählte Anwendungsform. Mit richtiger Lagerung, Dosierung und Pflege hält Patentkali selbst größeren Gärten über mehrere Vegetationsperioden hindurch zuverlässig gesund.

Fragen und Antworten zu Dünger, Erde & Rindenmulch

Kann ich Rindenmulch auf allen Pflanzenarten verwenden?

Rindenmulch eignet sich für viele Pflanzenarten, aber er sollte nicht direkt um säureempfindliche Pflanzen wie Heidelbeeren verwendet werden, da er den pH-Wert des Bodens verändern kann. Verwenden Sie stattdessen für diese Pflanzen einen speziellen, säurearmen Mulch. Ansonsten ist Rindenmulch eine gute Wahl für die meisten Gartenpflanzen, um das Wachstum zu fördern und den Boden zu schützen.

Wann sollte ich Rindenmulch auftragen?

Rindenmulch sollte idealerweise im Frühling oder Herbst aufgetragen werden, wenn der Boden gut feucht ist. Es ist auch wichtig, den Mulch nach der Pflanzung neuer Pflanzen oder nach dem Gießen auf den Boden zu legen, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu gewährleisten und das Unkrautwachstum zu reduzieren.

Was ist der Unterschied zwischen Flüssigdünger und Granulatdünger?

Flüssigdünger wird direkt mit Wasser gemischt und bietet schnell verfügbare Nährstoffe, die sofort von den Pflanzen aufgenommen werden können. Granulatdünger hingegen wird auf den Boden aufgebracht und setzt seine Nährstoffe langsamer frei, was zu einer langfristigen Versorgung der Pflanzen führt.

Kann ich Dünger selbst herstellen?

Ja, viele Gartenliebhaber stellen ihre eigenen organischen Dünger her, indem sie Materialien wie Kompost, Hornspäne, Kaffeesatz oder Eierschalen verwenden. Kompost ist besonders nützlich, da er nicht nur Nährstoffe liefert, sondern auch die Bodenstruktur verbessert. Bei der Herstellung von Dünger zu Hause ist es wichtig, auf die richtige Balance der Nährstoffe zu achten.

Wie lagere ich Dünger richtig?

Dünger sollte an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten. Vermeiden Sie es, Dünger direkt der Sonne oder Feuchtigkeit auszusetzen, da dies seine Qualität beeinträchtigen kann. Achten Sie darauf, den Dünger in einem gut verschlossenen Behälter aufzubewahren, um das Austrocknen oder die Aufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.

Wie erkenne ich, ob meine Pflanzen zu viel Dünger bekommen haben?

Zu viel Dünger kann zu gelben Blättern, verbrannten Blattspitzen oder einem ständigen Wachsen ohne Blüte führen. Wenn Sie diese Symptome bemerken, reduzieren Sie die Düngermenge und spülen Sie den Boden gegebenenfalls mit Wasser ab, um überschüssige Nährstoffe zu entfernen.

Welche Erde ist am besten für meine Pflanzen?

Die Wahl der richtigen Erde hängt von den Bedürfnissen der Pflanzen ab. Für die meisten Zimmerpflanzen eignet sich eine leichte, gut durchlässige Blumenerde. Für Gemüse und Kräuter sind spezielle Gemüsemischungen empfehlenswert, die nährstoffreich und locker sind. Für Stauden oder Sträucher sind hochwertige Pflanzerde oder Kompost ideal, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.

Was ist der Unterschied zwischen Rindenmulch und anderen Mulcharten?

Rindenmulch besteht aus zerkleinerter Rinde von Bäumen und bietet eine dekorative Oberfläche sowie eine hervorragende Nährstoffquelle für den Boden. Im Vergleich dazu können andere Mulcharten wie Stroh oder Laub schneller verfallen und bieten möglicherweise nicht den gleichen langanhaltenden Schutz oder Nährstoffgehalt wie Rindenmulch.

Wie verwende ich Rindenmulch richtig?

Rindenmulch sollte in einer Schicht von 5-8 cm auf dem Boden verteilt werden, um eine gute Wirkung zu erzielen. Achten Sie darauf, dass der Mulch nicht direkt gegen den Stamm oder die Basis von Pflanzen gedrückt wird, da dies zu Fäulnis führen kann. Mulchen Sie den Garten nach dem Gießen oder nach einer Regenperiode, wenn der Boden feucht ist.

Was ist der Vorteil von Rindenmulch im Garten?

Rindenmulch schützt den Boden vor Erosion, reduziert das Unkrautwachstum, hält die Feuchtigkeit im Boden und sorgt für eine gleichmäßige Bodentemperatur. Er trägt auch dazu bei, den Boden mit organischen Nährstoffen anzureichern, wenn er sich zersetzt, und verbessert so langfristig die Bodenqualität.

Was ist der richtige Dünger für meine Pflanzen?

Die Wahl des richtigen Düngers hängt von der Art der Pflanzen ab. Für blühende Pflanzen ist ein Dünger mit höherem Phosphorgehalt ideal, während Obst- und Gemüsepflanzen einen Dünger mit mehr Kalium und Stickstoff benötigen. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Pflanzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Wie oft sollte ich meinen Garten düngen?

Die Häufigkeit der Düngung hängt von der Pflanzenart und der Jahreszeit ab. Generell sollten Sie während der Wachstumsperiode alle 4-6 Wochen düngen, jedoch in kleineren Mengen, um Überdüngung zu vermeiden. Im Winter benötigen viele Pflanzen keinen Dünger, da sie sich in der Ruhephase befinden.

Was ist der Unterschied zwischen organischem und mineralischem Dünger?

Organischer Dünger wird aus natürlichen Quellen wie Pflanzenresten, Tierdung oder Kompost gewonnen und fördert die Bodenfruchtbarkeit auf langfristige Weise. Mineralischer Dünger enthält synthetische, schnell verfügbare Nährstoffe und ist daher schneller wirksam, kann aber bei unsachgemäßer Anwendung den Boden belasten.

Welche Arten von Dünger gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Dünger, darunter organische Dünger (z.B. Kompost, Hornspäne), mineralische Dünger (synthetische, chemisch hergestellte Düngemittel) und Flüssigdünger. Organische Dünger fördern das Bodenleben und verbessern die Bodenstruktur, während mineralische Dünger schnell wirken und gezielt Nährstoffe bereitstellen.

Warum ist Dünger wichtig für Pflanzen?

Dünger liefert die notwendigen Nährstoffe, die Pflanzen für gesundes Wachstum, starke Wurzeln und reiche Blüte benötigen. Er versorgt die Pflanzen mit wichtigen Mineralien wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die im Boden möglicherweise nicht ausreichend vorhanden sind. Durch den Einsatz von Dünger können Sie das Pflanzenwachstum optimieren und die Gesundheit Ihrer Pflanzen fördern.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Patentkali Bestseller teilen:

💡 Wussten Sie schon?

- Wussten Sie schon, dass Patentkali nicht nur für Gemüsebeete, sondern auch für Obstbäume und Rasenflächen ideal ist? Es ist ein echtes Allround-Talent im Garten!
- Wussten Sie, dass Kalium und Magnesium in Patentkali die Zellfestigkeit und Frosthärte Ihrer Pflanzen fördern? So sind sie besser gegen Kälte gewappnet!
- Wussten Sie, dass Magnesium aus Patentkali für die Bildung von Chlorophyll unerlässlich ist? Das bedeutet, Ihre Pflanzen können besser wachsen und gesünder aussehen!
- Wussten Sie, dass der Schwefelanteil in Patentkali je nach Sorte bis zu 42 % betragen kann? Dieser Bestandteil ist ein echter Geheimtipp für die Bodenqualität!
- Wussten Sie, dass eine regelmäßige Anwendung von Patentkali die Blütenbildung Ihrer Pflanzen unterstützen kann? Mehr Blüten bedeuten mehr Freude im Garten!

Zusammenfassung: Die besten Patentkali

Bestseller Nr. 1
Patentkali 25 kg Kalidünger Gemüsedünger Universaldünger Kalimagnesia
Patentkali 25 kg Kalidünger Gemüsedünger Universaldünger Kalimagnesia
Kalium Spezialdünger mit Magnesium und Schwefel; Auf allen Standorten einsetzbar; Einfaches Ausbringen durch Granulierung
35,90 EUR
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 4
Kalimagnesia Patentkali Kalidünger gekörnt 25 kg
Kalimagnesia Patentkali Kalidünger gekörnt 25 kg
Ein hervorragender Gemüsedünger; Kaliumstark; Grün-Effekt
39,90 EUR
Bestseller Nr. 5
Beckmann Provita Kalimagnesia/Patentkali, 5 kg
Beckmann Provita Kalimagnesia/Patentkali, 5 kg
Kalium- und Magnesiumdünger mit Schwefel 30 (+10+17); Geeignet für die Herbstdüngung; Fördert Winterhärte und Zuckereinlagerung
20,90 EUR
Bestseller Nr. 6
Format 4005861005320 – Patentkali 5 kg
Format 4005861005320 – Patentkali 5 kg
Gärtner's Patentkali Kalimagnesia; ? Enthält Magnesium und Schwefel für das Blattgrün und den pflanzlichen Stoffwechsel
18,20 EUR
AngebotBestseller Nr. 8
Bestseller Nr. 10
HaGaFe Bio Patentkali Kalimagnesia Herbstrasendünger Kali Dünger Kaliumdünger Obstdünger Gemüsedünger Weindünger (30 kg (2 x 15 kg) für 600 m²)
HaGaFe Bio Patentkali Kalimagnesia Herbstrasendünger Kali Dünger Kaliumdünger Obstdünger Gemüsedünger Weindünger (30 kg (2 x 15 kg) für 600 m²)
Kalium- und Magnesiumdünger mit Schwefel, gekörnt und chloritarm.; Magnesium ist unverzichtbar für die Bildung von Blattgrün
46,97 EUR
Hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Haustür
Fenstergriff
Kellerfenster
Handlauf
Geländer
Dachfenster einbauen: Planung, Vorbereitung und fachgerechte Montage
Dachfenster
Polycarbonat-Wellplatten schneiden
Videos aus der Mediathek – Erklärungen, Tutorials und mehr
Wellplatten verlegen und schneiden – Tipps vom Profi
Wasserenthärtungsanlage sinnvoll? Alle Fakten im Überblick
Aqmos R2D2 32 Wasserenthärtungsanlage im Test
Vordach montieren leicht gemacht – Anleitung
Dachfenster selbst einbauen: Anleitung mit Tipps
Unterspannbahn richtig auswählen und verlegen
Zimmertür einbauen mit Türfutter-Montageset von Wolfcraft
Soudal PU-Schäume im Überblick – DIY & Profi-Produkte erklärt

Unsere Bestsellerlisten sind:

Immer aktuell

Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.

Unabhängig

Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Hochwertig

In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.

Bestseller, Tipps und Produktvergleiche – Entdecken Sie die besten Empfehlungen
Worx-Laubbläser
Gartenwerkzeug
Walzenhäcksler
Unkrauthacke
Streuwagen
Straßenbesen
Stoßscharre
Stihl-Laubbläser
Indeez Logo
Patentkali

Patentkali

Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:

Via WhatsApp teilen