Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Auf welche Symbole sollte man bei Winterreifen achten?

Inhaltsverzeichnis

Winterreifen sind ein entscheidender Bestandteil für sicheres Fahren in der kalten Jahreszeit. Doch nicht jeder Reifen, der nach „Winter“ aussieht, ist auch tatsächlich dafür zugelassen oder geeignet. Wer auf die richtigen Symbole achtet, kann Fehler beim Kauf vermeiden, die Sicherheit erhöhen und mögliche rechtliche Konsequenzen ausschließen. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Zeichen auf der Reifenflanke wirklich wichtig sind.

Was sind die Symbole auf Winterreifen?

Die Symbole auf Winterreifen sind standardisierte Kennzeichnungen, die Auskunft über die Eignung, Zulassung und technischen Eigenschaften der Reifen geben. Sie befinden sich seitlich auf der Reifenflanke und dienen als wichtige Orientierung für Verbraucher, Fachhändler und Prüfinstitutionen.

Für den Einsatz im Winter sind insbesondere zwei Symbole entscheidend:

  • M+S-Kennung (Mud and Snow)
  • 3PMSF-Symbol (Three-Peak-Mountain-Snowflake)

Neben diesen beiden gibt es viele weitere Angaben wie das Herstellungsdatum (DOT), Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex, Produktionsland oder Reifentyp, die für den sicheren Einsatz im Winter relevant sind.

Warum sollte man auf diese Symbole achten?

Gesetzliche Anforderungen erfüllen

Nur Reifen mit dem 3PMSF-Symbol gelten in vielen Ländern als wintertauglich im rechtlichen Sinne. Wer ohne diese Kennzeichnung fährt, riskiert Bußgelder und im Falle eines Unfalls auch eine Mitschuld.

Sicherheit gewährleisten

Reifen mit geprüfter Wintertauglichkeit sorgen für besseren Grip, kürzere Bremswege und eine stabilere Fahrweise auf Schnee, Eis und Matsch.

Vermeidung von Fehlkäufen

Optisch sehen viele Ganzjahres- oder Sommerreifen ähnlich aus – das richtige Symbol gibt Aufschluss über die tatsächliche Eignung für winterliche Straßenbedingungen.

Zielgruppen

  • Privatpersonen, die saisonal wechseln
  • Vielfahrer, die Sicherheit im Winter priorisieren
  • Flottenbetreiber, die rechtlich abgesicherte Bereifung benötigen
  • Fahranfänger, die Klarheit bei der Auswahl benötigen
  • Werkstätten, die Kunden beim Reifenkauf beraten

Vor- und Nachteile der Symbolkennzeichnungen

VorteileNachteile (bei Nichtbeachtung)
Klare Orientierung beim ReifenkaufGefahr von Fehlkäufen oder ungeeigneten Reifen
Erfüllung gesetzlicher VorschriftenMögliche Bußgelder bei Polizeikontrolle
Erhöhte Fahrsicherheit auf Schnee und EisDeutlich schlechtere Performance bei winterlichen Bedingungen
Leichte Unterscheidung zwischen Ganzjahres-, Sommer- und WinterreifenUnsicherheit beim Lesen von Reifenspezifikationen
Rechtssicherheit bei VersicherungsfragenHaftungsprobleme im Schadenfall ohne korrekte Kennzeichnung

Top-Empfehlung: Diese Symbole sind bei Winterreifen unverzichtbar

1. 3PMSF-Symbol – das Schneeflockenzeichen

Das Three-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol zeigt ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke und ist das derzeit einzig anerkannte Prüfzeichen für echte Winterreifen. Nur Reifen mit diesem Symbol haben einen standardisierten Bremstest auf Schnee bestanden.

Wo zu finden: Auf der Reifenflanke, meist nahe der Größe

Bedeutung: Offizielle Wintertauglichkeit nach europäischem Standard

2. M+S-Kennung – optional, aber nicht ausreichend

Das Kürzel M+S steht für Mud and Snow. Es ist kein geprüfter Standard, sondern ein freiwilliger Hinweis des Herstellers. Seit Einführung des 3PMSF-Symbols ist die M+S-Kennzeichnung allein nicht mehr ausreichend für die gesetzliche Winterreifenpflicht.

Wichtig: Nur Reifen mit M+S, die vor einem bestimmten Stichtag produziert wurden, gelten übergangsweise noch als wintertauglich.

3. DOT-Nummer – Herstellungsdatum

Die DOT-Kennung gibt an, wann der Reifen produziert wurde. Beispiel: DOT 2323 bedeutet 23. Woche, Jahr 2023. Reifen sollten maximal sechs bis acht Jahre alt sein – auch bei ausreichendem Profil.

4. Tragfähigkeitsindex (LI) und Geschwindigkeitsindex (SI)

Diese Kennzahlen geben an, wie viel Gewicht der Reifen tragen darf und wie schnell man damit fahren kann. Beide Werte sollten mindestens den Angaben in den Fahrzeugpapieren entsprechen.

Beispiel: 82T

  • 82 = 475 kg Tragfähigkeit pro Reifen
  • T = bis 190 km/h Höchstgeschwindigkeit

5. Reifenart

Bezeichnungen wie „Winter“, „Snow“, „Ice“ oder „Alpin“ weisen zusätzlich auf die Wintertauglichkeit hin – sind aber nicht rechtlich relevant.

Wichtige Faktoren beim Kauf wintertauglicher 13–15-Zoll-Reifen

1. 3PMSF-Kennzeichnung

Nur Reifen mit dem Schneeflockensymbol sind uneingeschränkt für den Wintereinsatz zugelassen.

2. Profiltiefe

Winterreifen sollten mindestens 8 mm im Neuzustand aufweisen. Der Wechsel empfiehlt sich spätestens ab 4 mm, obwohl gesetzlich erst 1,6 mm vorgeschrieben sind.

3. Produktionsdatum (DOT)

Reifen, die älter als 6 Jahre sind, können durch Alterung Einbußen bei der Performance zeigen, auch wenn das Profil noch ausreichend ist.

4. Reifentyp

Einige Reifen sind speziell für extreme Schneelagen (Nordic-Winterreifen), andere für mitteleuropäische Bedingungen konzipiert. Letztere haben meist bessere Nasshaftung.

5. Montage und Kombination

Alle vier Reifen sollten dieselbe Bauart und das gleiche Symbol tragen. Mischbereifung kann zu instabilem Fahrverhalten führen.

Top-Winterreifen-Produkte: Welche Eigenschaften zeichnen symbolstarke Modelle aus?

Reifen mit korrekten Symbolen und guter Qualität bieten:

  • Geprüfte Schneebremseigenschaften (3PMSF)
  • Lamellenreiches Profil für Schneeverzahnung
  • Stabiles Fahrverhalten auch bei Glätte
  • Lange Haltbarkeit durch robuste Gummimischung
  • Niedriger Geräuschpegel für mehr Fahrkomfort
Bestseller Nr. 1
Nexen Winguard Snow'G WH2 M+S - 155/65R13 73T - Winterreifen
Nexen Winguard Snow’G WH2 M+S – 155/65R13 73T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: F; Nasshaftung: E; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
47,02 EUR
AngebotBestseller Nr. 2
Hankook Winter i*cept RS2 W452 M+S - 155/60R15 74T - Winterreifen
Hankook Winter i*cept RS2 W452 M+S – 155/60R15 74T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
70,57 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
GOODRIDE - 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF - Ganzjahresreifen
GOODRIDE – 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|BSW
34,74 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
NEXEN WINGUARD SNOW G 3 WH21 XL - 155/65R14 79T - D/C/71dB/B - Winterreifen
NEXEN WINGUARD SNOW G 3 WH21 XL – 155/65R14 79T – D/C/71dB/B – Winterreifen
High-Performance-Reifen; wintertauglich – mit gesetzlich vorgeschriebenen Schneeflockensymbol
50,18 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
59,99 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Symbole auf dem Reifen prüfen

1. Fahrzeug abstellen und Reifenflanke freilegen
Das Symbol befindet sich immer seitlich außen auf der Reifenwand.

2. 3PMSF-Symbol suchen
Achte auf das Schneeflocken-Logo mit Bergumrandung – nicht verwechseln mit Dekor-Logos.

3. M+S-Kennung überprüfen
Als Ergänzung, aber nicht als Ersatz für das Schneeflockensymbol.

4. DOT-Nummer lesen
Vierstellige Zahl am Ende der DOT-Kennung zeigt Herstellungsdatum.

5. Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex kontrollieren
Diese Werte mit den Angaben in den Fahrzeugpapieren abgleichen.

Pflege und Wartung symboltragender Winterreifen

  • Symbole vor dem nächsten Saisonwechsel erneut prüfen
  • Reifen bei starker Abnutzung (unter 4 mm) austauschen
  • Nicht auf Profil allein verlassen – Alter beachten
  • Regelmäßige Sichtprüfung auf Risse, Beulen, Fremdkörper
  • Lagerung UV-geschützt, trocken und kühl

Tipps und Tricks rund um Winterreifen-Symbole

  • 3PMSF ist Pflicht, M+S ist freiwillig
  • Symbole niemals abschleifen oder unleserlich machen
  • Alle vier Reifen müssen symbolgleich sein
  • Günstige Reifen ohne 3PMSF meiden
  • Nur Reifen mit klar lesbarem DOT-Code montieren lassen

Fazit

Symbole auf Winterreifen sind mehr als nur kryptische Zeichen – sie sind Sicherheitsgarantie, Rechtsnachweis und Qualitätsmerkmal in einem. Wer 13–15-Zoll-Winterreifen kaufen oder montieren möchte, sollte unbedingt auf das 3PMSF-Symbol achten. Die M+S-Kennung ist als Ergänzung hilfreich, ersetzt aber keinen offiziellen Nachweis.

Die korrekte Symbolik auf den Reifen entscheidet über sichere Fahrt, Vermeidung von Bußgeldern und langfristige Performance. Wer regelmäßig prüft, sorgfältig auswählt und fachgerecht montiert, ist auch im Winter sicher und gesetzeskonform unterwegs.

In diesem Video wird der Michelin Alpin A4 Winterreifen vorgestellt. Der mehrfach ausgezeichnete Premiumreifen überzeugt durch exzellente Sicherheit bei sämtlichen Winterbedingungen.

Wichtige Eigenschaften des Michelin Alpin A4:

  • Richtungsgebundenes Profil für optimale Stabilität auf Schnee und Eis
  • Dichter Rillenaufbau für verbesserte Traktion bei winterlichen Straßenverhältnissen
  • Moderne Gummimischung für starken Grip über einen breiten Temperaturbereich
  • Hohe Haltbarkeit und niedriger Kraftstoffverbrauch für ökonomisches Fahren

Laut Nutzerbewertungen auf OPONEO.DE würden 93 % der Käufer den Michelin Alpin A4 weiterempfehlen – ein klares Zeichen für seine herausragende Performance.

Fazit:
Der Michelin Alpin A4 eignet sich hervorragend für Autofahrer, die Wert auf höchste Sicherheit, zuverlässige Haftung und lange Lebensdauer im Winter legen.

Im aktuellen ÖAMTC Winterreifentest 2022 wurden 16 Modelle der Dimension 185/65 R15 speziell für Kleinwagen getestet. Im Fokus standen Fahr- und Sicherheitseigenschaften, Komfort und Wirtschaftlichkeit der Winterreifen.

Im Video wird erklärt, welche Modelle im Test überzeugen konnten und welche Reifen deutlich schlechter abschnitten. Besonders bei den Vollbremsungen auf nassem Asphalt zeigten sich große Unterschiede: Zwischen dem besten und dem schlechtesten Reifen lagen bis zu fünf Meter Bremsweg-Differenz. Zudem werden Empfehlungen für Fahrer gegeben, die Winterreifen entsprechend ihrer Fahrgewohnheiten auswählen möchten.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Winterreifentest 2022 für Kleinwagen (185/65 R15)
  • Testergebnisse bei Nässe, Trockenheit und Schnee
  • Unterschiede zwischen Spitzen- und Mittelfeldreifen
  • Empfehlungen für die richtige Reifenauswahl im Winter

Das Video bietet eine fundierte Orientierungshilfe für alle, die sichere und leistungsstarke Winterreifen suchen.

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen unterstützt das Entwicklungsteam von Nokian Tyres bei der Entwicklung des neuen UHP-Winterreifens Nokian Snowproof P. Obwohl Häkkinen bereits zuvor mit Nokian Tyres zusammengearbeitet hat, ist dies das erste Mal, dass er an einem speziell für winterliche Bedingungen entwickelten Reifen mitwirkt.

Der Nokian Snowproof P wurde für sportliches Fahren unter den wechselhaften Bedingungen des mitteleuropäischen Winters konzipiert. Häkkinen bringt dafür die perfekte Expertise mit: Als gebürtiger Finne kennt er extreme Winterverhältnisse, gleichzeitig kennt er die Anforderungen europäischer Straßen aus erster Hand. Sein Feingefühl für das Verhalten von Reifen, geprägt durch seine langjährige Rennfahrerkarriere, macht ihn zum idealen Testfahrer für dieses Projekt.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Auf welche Symbole sollte man bei Winterreifen achten? teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Tipps zum Lagern von 13–15-Zoll-Winterreifen
Profiltiefe bei 13–15-Zoll-Winterreifen prüfen
Laufleistung von 13–15-Zoll-Winterreifen optimieren
So finden Sie die richtigen 13–15-Zoll-Winterreifen
Indeez Logo