Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Dachfenster für Licht und Wohnkomfort im Dachgeschoss

Inhaltsverzeichnis

Dachfenster spielen eine zentrale Rolle bei der Wohnraumnutzung unter dem Dach. Sie bringen Tageslicht und Frischluft in Dachgeschosse, verbessern die Wohnqualität und schaffen Verbindung zur Außenwelt – sei es im Schlafzimmer, Bad, Studio oder Arbeitszimmer. Dabei müssen sie besondere Anforderungen an Wärmeschutz, Dichtheit, Statik und Witterungsbeständigkeit erfüllen. In diesem Fachartikel erfahren Sie, welche Arten von Dachfenstern es gibt, worauf bei Planung und Einbau zu achten ist, wie die Fenster gepflegt werden und welche technischen sowie rechtlichen Aspekte eine Rolle spielen.

Was ist ein Dachfenster?

Ein Dachfenster ist ein speziell konstruiertes Fenster, das in eine geneigte Dachfläche integriert wird. Es unterscheidet sich in Aufbau, Funktion und Belastbarkeit deutlich von senkrechten Fenstern, da es gleichzeitig:

  • die Dachhaut durchdringt,
  • schräg der Witterung ausgesetzt ist,
  • tragende und isolierende Funktionen mit Licht- und Luftdurchlass kombiniert.

Typische Merkmale:

  • Rahmenkonstruktion aus Holz, Kunststoff oder Aluminium
  • Spezielle Anschlussprofile zur Dachdichtung
  • Dreh- oder Klappmechanismus zur Öffnung
  • Isolierverglasung, oft mit Wärmeschutzbeschichtung
  • Regendicht, schlagregenfest, windlastgeprüft

Dachfenster sind normgebundene Bauelemente und unterliegen der DIN EN 14351-1 sowie der EnEV (bzw. GEG) hinsichtlich Wärmedurchgang.

Bestseller Nr. 1
Dachfenster Ausstiegsfenster Dachausstieg Ausstieg Dachluke Aussteiger 45x73 nach oben oder seitlich zu öffnen
  • Integrierter Universal-Eindeckrahmen mit Schürze und Schaumdichtung. Sichert die perfekte Abdichtung zur Dacheindeckung.
  • Das Produkt kann bei jeglicher Art von Dachmaterial eingebaut werden. 14 mm dicke Doppelverglasung Isolierverglasung (3-8-3 mm).
  • Die Flexibilität des Systems macht den Einbau in Dächer mit Neigung von 15 - 60 Grad möglich.
  • Öffnungsfunktion nach oben als Standardfunktion oder durch umbau auch seitlich zu öffnen. Wird mit Gummidichtung im Fensterflügel geliefert.
  • Witterungs- und UV-beständig. Im Spezialofen getrocknetes Kieferholz mit einer Schutzschicht gegen Pilzbefall.
Bestseller Nr. 2
Velux Gruppe RoofLite+ Dachfenster Holz SLIM und Eindeckrahmen (55 x 78)
  • RoofLite+ SLIM Holz-Schwingfenster - für maximalen Lichteinfall
  • 24 mm Doppelverglasung mit Argonfüllung - Uw: 1,3 W/m²K / Rw: 32 dB
  • Mitteldrehpunkt mit 165° Reinigungsstellung - 3-fach Griffverriegelung
  • Inklusive wetterbeständigem Eindeckrahmen TFX für Ziegeldächer (1,5-4,5 cm)
  • 10 Jahre Garantie bei Einbau mit passendem Eindeckrahmen laut Hersteller
Bestseller Nr. 3
Solstro Mehrzweckfenster, Dachausstieg, Kaltraumfenster - für nicht beheizte Räume 45x73 cm - Dachluke, Ausstieg, Dachfenster für Schornsteinfeger, Beleuchtung und Lüftung
  • Solstro Mehrzweckfenster, Dachausstieg, Kaltraumfenster - für nicht beheizte Räume 45x73 cm - Dachluke, Ausstieg, Dachfenster für Schornsteinfeger, Beleuchtung und Lüftung
  • Product Type: HARDWARE
Bestseller Nr. 4
Dachfenster Ausstiegsfenster Dachausstieg Ausstieg Dachluke Aussteiger 45x73 nach oben oder seitlich zu öffnen
  • Integrierter Universal-Eindeckrahmen mit Schürze und Schaumdichtung. Sichert die perfekte Abdichtung zur Dacheindeckung.
  • Das Produkt kann bei jeglicher Art von Dachmaterial eingebaut werden. 14 mm dicke Doppelverglasung Isolierverglasung (3-8-3 mm).
  • Die Flexibilität des Systems macht den Einbau in Dächer mit Neigung von 15 - 60 Grad möglich.
  • Öffnungsfunktion nach oben als Standardfunktion oder durch umbau auch seitlich zu öffnen. Wird mit Gummidichtung im Fensterflügel geliefert.
  • Witterungs- und UV-beständig. Im Spezialofen getrocknetes Kieferholz mit einer Schutzschicht gegen Pilzbefall.
Bestseller Nr. 5
Dachdecker-Favorit Roto Dachfenster aus Kunststoff mit Eindeckrahmen und Wärmedämmung (54 x 78)
  • Verglasung: Doppelverglasung Roto blueLine - 1,1 W/m2K; U-Wert des gesamten Fensters: 1,4 W/m2K; Außen: gehärtete Scheibe
  • Schalldämm-Maß in dB – 37 (-2; -5) dB; Luftdurchlässigkeitsklasse: Class 4/3; Farbe innen: Kunststoff weiß
  • Farbe außen: Anthrazit-Metallic; Geeignet für Dachneigung zwischen 15-85 Grad; Einsatzbereich: Nass- und Trockenräume
  • Material, Flügel und Rahmen: erhöht schlagzähes PVC-4-Kammer-Profil mit Verstärkungen aus verzinkten, kalt gewalzten Stahlprofilen; Dichtung: 2 x Flügeldichtung
  • Lüftung: Zwei-Stufen Spaltlüftung; Flügelverwahrung: Anthrazit-Metallic; Putzsicherung: manuelle Sicherung

Vorteile und Einsatzbereiche

Ein Dachfenster verbessert die Nutzung von Dachräumen auf mehreren Ebenen – funktional, gestalterisch und energetisch.

Vorteile im Überblick:

  • Bringt bis zu 3× mehr Licht als ein vertikales Fenster gleicher Größe
  • Sorgt für natürliche Belüftung und Luftaustausch
  • Verbessert die Aufenthaltsqualität im Dachgeschoss
  • Ermöglicht Ausblick, Öffnung und Helligkeit in kleinen Räumen
  • Lässt sich mit Zubehör an Hitze-, Licht- und Insektenschutz anpassen
  • Viele Modelle mit automatischer Steuerung oder Smart-Home-Anbindung verfügbar

Typische Einsatzbereiche:

  • Wohn- und Schlafzimmer unter dem Dach
  • Dachböden, die als Arbeitszimmer, Atelier oder Gästezimmer genutzt werden
  • Badezimmer mit Dachschräge
  • Küchen oder Treppenaufgänge im Dachgeschoss
  • Neubauten, Dachaufstockungen und energetische Sanierungen

Arten von Dachfenstern im Vergleich

Dachfenster gibt es in zahlreichen Varianten – je nach Funktion, Einbauhöhe, Dachneigung und gewünschtem Bedienkomfort.

FenstertypEigenschaftenAnwendung
SchwingfensterDrehachse mittig, Fenster schwenkt zur Hälfte nach innenStandardlösung, platzsparend, pflegeleicht
Klapp-Schwing-FensterUnten angeschlagen, weiter zu öffnen, freier AusblickIdeal für hohe Wände oder bessere Kopffreiheit
DachausstiegsfensterSeitlich zu öffnen, mit FeststellerZugang zu Dachflächen für Wartung oder Notausstieg
FlachdachfensterFür Dächer mit <15° Neigung, meist LichtkuppelnBäder, Flure, Flachdachanbauten
Panorama- oder BalkonfensterÖffnung als Stehplatz oder Mini-BalkonLuxuriöse Wohnlösungen, Dachterrassen
Dachflächenfenster mit ZusatzelementenKombinationen mit Seiten- oder UnterlichteBesonders viel Licht, architektonische Effekte

Materialien und Ausstattungen

Rahmenmaterialien:

  • Kunststoff (PVC): Pflegeleicht, wartungsarm, preisgünstig
  • Holz: Natürlicher Look, gute Dämmung, aber pflegeintensiver
  • Holz mit Kunststoff-Ummantelung: Kombination aus Optik und Pflegeleichtigkeit
  • Aluminium: Außenabdeckung wetterfest, langlebig

Verglasung:

  • 2-fach oder 3-fach Isolierverglasung
  • Wärmeschutzverglasung mit Low-E-Beschichtung
  • Sicherheitsglas innen und außen
  • Schallschutzglas (bei lauter Umgebung)
  • Selbstreinigende Glasbeschichtung optional

Bedienung:

  • Manuell mit Griff unten oder oben
  • Elektrisch per Wandtaster oder Funkfernbedienung
  • Solarbetriebene Modelle mit Akku
  • Smart-Home-kompatibel mit Sensoren für Regen, CO₂ oder Temperatur

Einbau: Voraussetzungen und Praxis

Einbau von Dachfenstern darf nur durch geschultes Fachpersonal erfolgen, da:

  • die Dachstatik verändert wird,
  • die Wärmedämmung und Luftdichtheit betroffen sind,
  • Abdichtung zur Dachhaut fachgerecht erfolgen muss.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Mindestdachneigung meist 15° (Sonderlösungen darunter möglich)
  • Einbauhöhe orientiert sich an der DIN 5034 (lichte Durchsicht zwischen 90 und 200 cm)
  • Einbau zwischen oder auf Sparren – ggf. mit Wechsel und Verstärkung
  • Innenfutter und Dampfbremse korrekt anschließen

Schrittweise Einbaupunkte:

  1. Dachöffnung herstellen (maßhaltig, tragend)
  2. Wechsel und Rahmen befestigen
  3. Fenster einsetzen, waagerecht ausrichten
  4. Eindeckrahmen montieren (z. B. für Ziegel, Blech, Schiefer)
  5. Wärmedämmung und Luftdichtung integrieren
  6. Innenverkleidung anpassen

Rechtliche Aspekte und Bauvorgaben

Ein Dachfenstereinbau ist in vielen Fällen genehmigungspflichtig – besonders bei:

  • Veränderung der Dachfläche (optische Änderung)
  • denkmalgeschützten Objekten
  • Reihenhäusern mit Nachbargrenznähe

Relevante Vorschriften:

  • Landesbauordnung (LBO): Genehmigungspflicht, Grenzabstände, Brandschutz
  • Energieeinsparverordnung / GEG: Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) ≤ 1,3 W/(m²K) bei Austausch
  • EnEV-Nachweis für Bestandsgebäude
  • Schallschutz nach DIN 4109 (bei Verkehrsbelastung)

Zubehör und Erweiterungen

Für Dachfenster existieren vielfältige Zubehörteile zur Nachrüstung oder Erweiterung:

  • Innenrollos: Lichtregulierung, Blendschutz
  • Verdunkelungsrollos: Ideal für Schlafräume
  • Außenmarkisen: Hitzeschutz im Sommer
  • Insektenschutzrollos: Kombinierbar mit Lichtschutz
  • Regensensoren: Automatisches Schließen bei Niederschlag
  • Eindeckrahmen-Sets: Angepasst an jeweilige Dacheindeckung

Pflege und Wartung

  • Schwing- oder Klappmechanismen regelmäßig fetten
  • Gummidichtungen mit Silikonpflegemittel behandeln
  • Entwässerungsrinne und Rahmen von Laub und Schmutz befreien
  • Glas mit mildem Reinigungsmittel und weichem Tuch säubern
  • Fensterflügel mindestens 1× jährlich auf Leichtgängigkeit prüfen

Achtung: Manche Fenster sind nur von außen zugänglich – Sicherheitsvorkehrungen beim Reinigen beachten.

Fehler vermeiden

  • Falscher Neigungswinkel: führt zu mangelhaftem Wasserablauf
  • Unpassende Eindeckrahmen: Undichtigkeiten durch falsche Dacheindeckung
  • Keine Dampfbremse angeschlossen: Gefahr von Tauwasserschäden
  • Verwendung bei zu flachen Dächern ohne Sonderlösung
  • Verzicht auf Sonnenschutz: Überhitzung im Sommer möglich

Fazit

Ein Dachfenster bringt Licht, Luft und Lebensqualität unter die Schräge – vorausgesetzt, es wird richtig geplant, fachgerecht eingebaut und passend ausgestattet. Die Auswahl an Formen, Funktionen und Materialien erlaubt individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für jeden Wohnstil und Gebäudetyp. Wer den Einbau mit einem qualifizierten Betrieb plant und auf Wärmeschutz, Dichtheit und Bedienkomfort achtet, profitiert langfristig von Helligkeit, Belüftung und Energieeffizienz im Dachgeschoss.

In diesem Video erfahren Sie alles Wichtige zur Aqmos R2D2 32 Wasserenthärtungsanlage. Es wird erklärt, wie das Ionenaustauschverfahren funktioniert und welche Vorteile diese kompakte Anlage für Haushalte mit bis zu fünf Personen bietet – etwa längere Lebensdauer Ihrer Geräte, geringeren Reinigungsaufwand und spürbar weicheres Wasser. Auch Themen wie Installation, Salzverbrauch und Automatikfunktionen werden ausführlich besprochen. Ideal für alle mit hartem Wasser.

In diesem anschaulichen Video zeigt Ihnen ImmoSchön GbR Schritt für Schritt, wie Sie Wellplatten aus Polycarbonat, Acrylglas oder PVC fachgerecht verlegen, schneiden und bohren. Erfahren Sie, welche Werkzeuge sich besonders eignen, warum Spenglerschrauben unverzichtbar sind und wie Sie Windlasten effektiv begegnen. Sie lernen, wie man Platten richtig überlappt, wo gebohrt werden sollte und wie Sie Ihre Unterkonstruktion dauerhaft schützen – etwa durch das Imprägnieren mit Leinöl.

In dieser umfassenden Präsentation stellt Soudal Deutschland seine vielseitigen PU-Schäume für DIY-Anwendungen und professionelle Einsätze vor. Vom universellen Bauschaum über flexiblen Fensterschaum bis hin zu 2K-Montageschaum und lösemittelfreien SMX-Schäumen erhalten Sie einen praxisnahen Überblick zu Anwendung, Dosierung und Vorteilen der einzelnen Produkte. Besonders hilfreich: die Genius-Gun-Technologie für einfache Handhabung und Wiederverwendbarkeit.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Dachfenster für Licht und Wohnkomfort im Dachgeschoss teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Haustür
Fenstergriff
Kellerfenster
Handlauf
Geländer
Dachfenster einbauen: Planung, Vorbereitung und fachgerechte Montage
Polycarbonat-Wellplatten schneiden
Polycarbonat-Wellplatten
Indeez Logo