Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Der richtige Luftdruck bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen

Inhaltsverzeichnis

Der Luftdruck in Reifen wird oft unterschätzt – dabei ist er entscheidend für Fahrverhalten, Sicherheit, Verschleiß und Kraftstoffverbrauch. Gerade bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen für Klein- und Kompaktfahrzeuge spielt der korrekte Reifendruck eine zentrale Rolle, da diese Reifen ganzjährig genutzt werden und unterschiedliche Temperaturbedingungen abdecken müssen.

Was ist der richtige Luftdruck bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen?

Der Luftdruck eines Reifens beschreibt den Innendruck der Luft im Reifeninneren, gemessen in Bar (alternativ auch PSI). Bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen variiert der ideale Luftdruck je nach Fahrzeuggewicht, Beladung, Reifentyp und Einsatzbedingungen. Die empfohlenen Werte liegen in der Regel zwischen 1,9 und 2,7 Bar, abhängig von Vorder- und Hinterachse.

Der richtige Luftdruck ist nicht pauschal, sondern individuell festgelegt. Er ist in der Betriebsanleitung, an der Innenseite der Tankklappe oder an der Fahrertürsäule zu finden. Ein korrekter Luftdruck stellt sicher, dass der Reifen optimal auf der Fahrbahn aufliegt, gleichmäßig abrollt und nicht übermäßig verschleißt.

Besonders bei Ganzjahresreifen ist der Luftdruck wichtig, da sich Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter stärker auf das Reifenverhalten auswirken. Kalte Temperaturen senken den Druck im Reifen, warme erhöhen ihn – eine regelmäßige Kontrolle ist deshalb Pflicht.

Warum sollte man den Luftdruck bei Ganzjahresreifen kontrollieren?

Sicherheit

Ein zu niedriger oder zu hoher Luftdruck beeinträchtigt die Bodenhaftung, verlängert Bremswege und erhöht die Gefahr von Reifenschäden oder sogar Reifenplatzern. Ein korrekt eingestellter Luftdruck verbessert die Fahrstabilität, insbesondere in Kurven und bei Nässe.

Kraftstoffverbrauch

Ein zu niedriger Luftdruck erhöht den Rollwiderstand – der Motor muss mehr leisten, um das Fahrzeug zu bewegen. Das führt zu einem höheren Verbrauch. Studien zeigen, dass bereits 0,3 Bar zu wenig bis zu 3 % mehr Kraftstoff kosten können.

Reifenverschleiß

Der Luftdruck beeinflusst, wie sich das Gewicht des Fahrzeugs auf die Reifenfläche verteilt. Bei zu wenig Luft nutzt sich der äußere Reifenbereich stärker ab, bei zu viel Luft die Mitte. Beides führt zu ungleichmäßiger Abnutzung und verkürzt die Lebensdauer des Reifens.

Komfort und Geräuschverhalten

Ein richtig eingestellter Luftdruck sorgt für sanftes Abrollen und reduziert Geräusche. Zu wenig Druck lässt den Reifen „schwimmen“, zu viel macht ihn hart und unangenehm.

Zielgruppen, für die die Kontrolle besonders wichtig ist

  • Stadtfahrer mit vielen Stop-and-Go-Manövern
  • Langstreckenpendler mit konstantem Reifendruckbedarf
  • Besitzer von Kleinwagen mit 13–15-Zoll-Bereifung
  • Nutzer von Allwetterreifen ohne saisonalen Wechsel
  • Fahrer, die häufig mit Beladung oder Mitfahrern unterwegs sind

Vor- und Nachteile der Luftdruckanpassung bei Ganzjahresreifen

VorteileNachteile (bei Vernachlässigung)
Verbesserte Sicherheit bei allen WetterlagenErhöhte Gefahr für Reifenschäden und Kontrollverlust
Längere Lebensdauer der Reifen durch gleichmäßigen AbriebSchnellere Abnutzung bei falschem Luftdruck
Weniger Kraftstoffverbrauch durch optimalen RollwiderstandMehrkosten durch unnötigen Mehrverbrauch
Höherer Fahrkomfort und weniger ReifengeräuscheHärteres oder instabiles Fahrgefühl
Bessere Spurtreue bei Regen, Schnee und KurvenfahrtVerschlechterung der Lenkpräzision

Top-Empfehlung: Reifendruck nach Beladung und Temperatur anpassen

Ein statischer Luftdruck reicht bei Ganzjahresreifen oft nicht aus – besser ist eine dynamische Anpassung:

  • Bei Kälte (unter 7 °C): Druck um 0,2 Bar erhöhen, da sich die Luft zusammenzieht
  • Bei Beladung (Urlaub, Umzug, viele Mitfahrer): Druck um 0,2–0,3 Bar über Standardwert
  • Bei Autobahnfahrten: Etwas höherer Druck für stabileres Fahrverhalten bei Tempo 120+
  • Bei Stadtfahrten: Normale Werte genügen, dafür häufiger prüfen

Optimal ist eine Kontrolle mindestens einmal im Monat sowie vor jeder längeren Fahrt.

Wichtige Faktoren beim Kauf von 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen in Bezug auf Luftdruck

1. Traglastindex (LI)

Dieser Index zeigt, wie viel Gewicht ein Reifen bei einem bestimmten Luftdruck tragen darf. Beispiel: Ein LI von 82 entspricht 475 kg. Achten Sie darauf, dass die Traglast zur Fahrzeugmasse passt – insbesondere bei beladenem Auto.

2. Geschwindigkeitsindex (SI)

Der SI beeinflusst den Luftdruckbedarf. Höhere Geschwindigkeiten erzeugen mehr Hitze, was wiederum die Ausdehnung der Luft fördert. Reifen mit höherem Index vertragen leichte Druckschwankungen besser.

3. Reifenkarkasse und Profilstruktur

Manche Reifen reagieren sensibler auf Luftdruckveränderungen, etwa laufrichtungsgebundene Modelle oder solche mit asymmetrischem Profil. Auch Reifen mit verstärkten Flanken („XL“-Kennung) können leicht erhöhten Luftdruck vertragen.

4. Reifenalter

Ältere Reifen verlieren Druck schneller durch poröse Gummiwände. Der Luftdruck sollte bei älteren Ganzjahresreifen besonders regelmäßig geprüft werden.

Top 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen: Besserer Komfort durch richtigen Druck

Ganzjahresreifen sind nur dann komfortabel, wenn sie unter den richtigen Bedingungen gefahren werden. Modelle mit folgenden Eigenschaften sorgen in Kombination mit korrektem Luftdruck für ein ausgewogenes Fahrerlebnis:

  • Lärmarme Profilstruktur
  • Optimierter Rollwiderstand
  • Ausgewogene Gummimischung
  • Traglastreserve für hohe Zuladung
  • Gute Selbstreinigung bei Regen oder Schnee
AngebotBestseller Nr. 1
WESTLAKE - 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF - Ganzjahresreifen
WESTLAKE – 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|BSW
29,17 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 2
APLUS - 155/80 R13 TL 79T A909 ALLSEASON M+S 3PMSF - Ganzjahresreifen
APLUS – 155/80 R13 TL 79T A909 ALLSEASON M+S 3PMSF – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|BSW
32,28 EUR
AngebotBestseller Nr. 3
Hankook Kinergy 4S H740 - 155/80R13 - Ganzjahresreifen
Hankook Kinergy 4S H740 – 155/80R13 – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschpegel: 71 dB.; Spezifikationen: M+S, 3PMSF
53,05 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
Berlin Tires All Season1 155/70 R13 75T - D/B/71dB Ganzjahresreifen
Berlin Tires All Season1 155/70 R13 75T – D/B/71dB Ganzjahresreifen
Mit M+S Schneeflockensymbol; Modernste Produktionstechnologien für höchste Qualitätsansprüche
32,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Berlin Tires All Season1 155/80 R13 79T - D/B/71dB Ganzjahresreifen
Berlin Tires All Season1 155/80 R13 79T – D/B/71dB Ganzjahresreifen
Mit M+S Schneeflockensymbol; Modernste Produktionstechnologien für höchste Qualitätsansprüche
35,61 EUR
Bestseller Nr. 6
Nexen N'blue 4Season M+S - 195/60R15 88H - Ganzjahresreifen
Nexen N’blue 4Season M+S – 195/60R15 88H – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 70 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
54,78 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
ROTALLA - 145/70 R13 TL 71T SETULA 4 SEASON RA03 M+S 3PMSF - Ganzjahresreifen
ROTALLA – 145/70 R13 TL 71T SETULA 4 SEASON RA03 M+S 3PMSF – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|BSW
32,68 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Nexen 16912NX N'blue 4Season 195/65R15 91H Allwetterreifen
Nexen 16912NX N’blue 4Season 195/65R15 91H Allwetterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
55,18 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Maxxis AP2 All Season M+S - 155/70R13 75T - Ganzjahresreifen
Maxxis AP2 All Season M+S – 155/70R13 75T – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 69 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
43,08 EUR Amazon Prime

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Luftdruck bei Ganzjahresreifen prüfen und einstellen

1. Reifendruckangabe ermitteln
Die Herstellerangabe findet sich an der B-Säule, der Tankklappe oder in der Betriebsanleitung.

2. Passende Bedingungen schaffen
Reifen sollten kalt sein (max. 2 km Fahrt vorher), sonst sind die Werte verfälscht.

3. Messgerät aufsetzen
Manuell oder mit digitalen Geräten arbeiten – Luftdruckmessgeräte sind an vielen Tankstellen vorhanden.

4. Wert ablesen und vergleichen
Liegt der Druck unterhalb der Vorgabe, Luft nachfüllen – bei zu viel Luft, vorsichtig ablassen.

5. Alle vier Reifen prüfen – inklusive Ersatzrad
Viele Autofahrer vergessen das fünfte Rad – bei Pannen kann das teuer werden.

6. Vorgang monatlich wiederholen
Auch ohne sichtbaren Luftverlust sinkt der Druck mit der Zeit.

Pflege und Wartung im Zusammenhang mit Luftdruck

  • Ventile regelmäßig prüfen und bei jedem Reifentausch erneuern
  • Ventilkappen fest aufdrehen – sie schützen vor Schmutz und Feuchtigkeit
  • Alufelgen mit Metallventilen sollten besonders dicht schließen
  • Reifenflanken nicht beschädigen – das beeinträchtigt die Dichtigkeit
  • Bei starker Beladung den Druck vor der Fahrt anpassen – nicht erst danach

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis

  • Druck immer im kalten Zustand messen – warme Reifen zeigen zu hohe Werte
  • Tages- und Nachttemperaturen beachten – Schwankungen verändern den Luftdruck
  • Nicht auf visuelle Kontrolle verlassen – ein Reifen kann flach aussehen, aber korrekten Druck haben
  • Bei TPMS (Reifendruckkontrollsystem): Warnleuchte nicht ignorieren, regelmäßig nachkalibrieren
  • Ein digitales Reifendruckmessgerät für unterwegs kann hilfreich sein
  • Beim Umstieg auf andere Felgen (z. B. Winterräder) auch das Ventilsystem prüfen

Fazit

Ein optimal eingestellter Luftdruck ist der Schlüssel zu sicherem, komfortablem und wirtschaftlichem Fahren mit 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen. Gerade weil diese Reifen das ganze Jahr über eingesetzt werden, ist eine regelmäßige Kontrolle unerlässlich. Zu wenig oder zu viel Druck wirkt sich unmittelbar auf Bremswege, Lenkverhalten, Abnutzung und Verbrauch aus.

Wer seine Reifen regelmäßig prüft, deren Zustand im Blick behält und den Druck an Witterung, Zuladung und Fahrprofil anpasst, verlängert nicht nur die Lebensdauer der Reifen – sondern erhöht auch die eigene Sicherheit auf jeder Fahrt.

In diesem Video von GO! Das Motormagazin wird der Unterschied zwischen einem Premium-Ganzjahresreifen und einem günstigen Billigreifen aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht der Goodyear Vector 4Seasons, der seine Stärken bei Stabilität, Nasshaftung und Wintertauglichkeit beweist.

Das Video erläutert die Vorteile hochwertiger Ganzjahresreifen bei wechselnden Temperaturen und geht auf wichtige Aspekte wie die Karkassengestaltung, Wasserableitung und Profilstruktur ein. Ergänzend wird erklärt, wann ein Ganzjahresreifen sinnvoll ist und wann ein separater Satz Sommer- und Winterreifen empfohlen wird.

Zum Abschluss zeigt ein beeindruckender Bremstest auf Schnee den deutlichen Performanceunterschied zwischen dem Goodyear Vector 4Seasons und einem günstigen Billigreifen: ein Bremsweg-Unterschied von rund 15 Metern.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Vorteile von Premium-Ganzjahresreifen
  • Eigenschaften des Goodyear Vector 4Seasons
  • Online-Reifenkauf vs. Beratung beim Händler
  • Bremstest Premiumreifen vs. Billigreifen

Dieses Video liefert wichtige Entscheidungshilfen für alle, die auf der Suche nach sicheren und leistungsstarken Ganzjahresreifen sind.

In diesem Video von GO! Das Motormagazin geht es um die zunehmende Beliebtheit von Ganzjahresreifen und deren sinnvollen Einsatz im Alltag. Am Beispiel des Vredestein Quatrac 5 wird gezeigt, warum sich Ganzjahresreifen besonders für Fahrer mit moderater Kilometerleistung und ohne extreme winterliche Bedingungen lohnen.

Themen des Videos sind unter anderem die Vorteile von Ganzjahresreifen im Stadtverkehr, die wachsende Bedeutung durch die Elektromobilität und der flexible Einsatz des Vredestein Quatrac 5 in Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum SUV. Es wird erläutert, für welche Fahrprofile Ganzjahresreifen geeignet sind und wann sie weniger empfohlen werden.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Gründe für die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen
  • Vorteile für Stadtfahrer und E-Auto-Besitzer
  • Einsatzbereiche des Vredestein Quatrac 5
  • Wann Ganzjahresreifen die richtige Wahl sind

Dieses Video bietet wertvolle Informationen für alle, die überlegen, ob ein Ganzjahresreifen das richtige Produkt für ihr Fahrzeug und Fahrverhalten ist.

In diesem Video wird der Hyundai Kona auf verschneiten und vereisten Straßen getestet – ausgestattet mit Goodyear Vector 4Seasons Ganzjahresreifen. Getestet wird auf dem Sulzberg in 1000 Metern Höhe, einer Region mit besonders anspruchsvollen Winterbedingungen.

Zunächst zeigt das Video die Fahrleistung des Fronttrieblers ohne Schneeketten. Besonders wird auf das Verhalten bei Steigungen, Kurven und Anfahrversuchen geachtet. Trotz Frontantrieb und ohne Allrad schafft es der Kona dank der Goodyear Vector 4Seasons Reifen mit Schwung und ESP-Unterstützung über schwierige Passagen.

Im Anschluss wird der Einsatz von Autosocken demonstriert – eine einfache, schnelle Alternative zu klassischen Schneeketten, speziell bei engen Radkästen. Der Vergleich zeigt: Auf glatter Eisfläche bleibt der Unterschied gering, bei Tiefschnee jedoch bieten die Autosocken einen klaren Vorteil.

Gezeigte Inhalte im Überblick:

  • Goodyear Vector 4Seasons Performance im Schnee
  • Praxistest Hyundai Kona auf Eis und steilen Rampen
  • Demonstration: Autosocken als Alternative zu Schneeketten
  • Erste Erfahrungen mit e-Mobilität und Strahlungsmessungen

Dieses Video bietet spannende Einblicke in die echte Wintertauglichkeit von Ganzjahresreifen im Alltagsbetrieb – insbesondere bei schwierigem Terrain und Frontantrieb.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Der richtige Luftdruck bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Fahrkomfort durch 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen verbessern
13–15-Zoll-Ganzjahresreifen für Kleinwagen im Überblick
So finden Sie die besten 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen
Welche 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen passen zu Ihrem Auto?
Indeez Logo