Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Getriebeöl: Funktion, Unterschiede, Wechselintervalle und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

Ob Schaltgetriebe, Automatik oder Doppelkupplung – jedes Getriebe braucht das richtige Öl, um dauerhaft reibungslos zu funktionieren. Doch viele Autofahrer wissen kaum, wann ein Wechsel nötig ist, woran man verschlissenes Getriebeöl erkennt oder welches Öl sich für welchen Getriebetyp eignet. Dieser Beitrag liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, um Ihr Getriebe zu schützen, Wartungskosten zu sparen und die Lebensdauer des Antriebsstrangs zu verlängern.

Was ist Getriebeöl?

Getriebeöl ist ein spezielles Schmiermittel, das in Schalt- und Automatikgetrieben verwendet wird, um Reibung zu minimieren, Wärme abzuleiten und Bauteile vor Verschleiß und Korrosion zu schützen. Anders als Motoröl gelangt Getriebeöl nicht in den Verbrennungsraum und ist dadurch thermisch weniger belastet – dennoch altert es durch Druck, Temperatur, Abrieb und Kondensation.

Je nach Getriebeart unterscheiden sich Viskosität, Additivpakete und technische Eigenschaften erheblich. Ein falsches Getriebeöl kann die Funktion massiv beeinträchtigen oder sogar zu Schäden führen.

Wofür ist Getriebeöl zuständig?

  • Schmierung von Zahnrädern, Wellen und Lagern
  • Wärmeabfuhr bei Belastung
  • Korrosionsschutz der Bauteile
  • Geräuschdämpfung bei mechanischer Beanspruchung
  • Übertragung von Hydraulikkraft (bei Automatik)

Einige Getriebe arbeiten mit Trockensumpfschmierung (z. B. Motorräder), andere mit Druckumlaufsystemen (Automatik, DSG). Daher gibt es keine universelle Lösung – Getriebeöl muss exakt auf den Fahrzeugtyp abgestimmt sein.

Unterschiede zwischen Schalt-, Automatik- und DSG-Ölen

GetriebetypÖltypEigenschaften
SchaltgetriebeGL4 / GL5 GetriebeölHoher Druckschutz, zähflüssig, oft Lebensdauerfüllung
AutomatikgetriebeATF (Automatic Transmission Fluid)Rot eingefärbt, dünnflüssig, mit Reibwertmodifizierern
Doppelkupplungsgetriebe (DSG)Spezielle DSG-ÖleTeils mineralisch, teils synthetisch, hohe Temperaturstabilität
CVT (stufenlos)CVT-FluidExtrem flüssig, speziell für Riemen-/Kettenantrieb

Achtung: Öle sind nicht untereinander mischbar. Immer die Herstellervorgaben beachten (meist im Handbuch oder Serviceheft zu finden).

Wann sollte Getriebeöl gewechselt werden?

Entgegen vieler Annahmen ist Getriebeöl kein lebenslang haltbares Medium. Es altert durch thermische Belastung, Abrieb und Feuchtigkeitseintrag. Der Wechselzeitpunkt hängt vom Fahrzeugtyp, Fahrprofil und Getriebe ab.

Typische Intervalle:

  • Schaltgetriebe: 80.000 – 150.000 km
  • Automatikgetriebe: 60.000 – 100.000 km
  • DSG-Getriebe: 60.000 – 80.000 km (oft mit Filterwechsel)
  • CVT-Getriebe: ca. 60.000 km

Wer regelmäßig mit Anhänger, hohen Drehzahlen oder im Stadtverkehr fährt, sollte die Intervalle verkürzen. Ein früher Wechsel schützt vor teuren Getriebeschäden.

Woran erkennt man altes oder ungeeignetes Getriebeöl?

  • Schwieriges Schalten (hakelige Gänge, hartes Einlegen)
  • Ruckeln oder Verzögerung bei Gangwechsel (Automatik/DSG)
  • Geräusche beim Schalten oder unter Last
  • Vibrationen im Antriebsstrang
  • Ölverlust unter dem Fahrzeug
  • Verfärbtes oder verbrannt riechendes Öl (prüfbar bei Werkstatt)

Spätestens bei diesen Symptomen sollte das Öl geprüft und ggf. gewechselt werden.

Getriebeöl für Automatik & Schaltgetriebe

AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
MANNOL Universal 80W-90 GL-4 20 L
MANNOL Universal 80W-90 GL-4 20 L
MANNOL Motoröl
55,80 EUR
AngebotBestseller Nr. 3

Wie läuft ein Getriebeölwechsel ab?

  1. Fahrzeug anheben und Getriebeöl ablassen (bei warmem Öl)
  2. Falls vorhanden: Ölfilter wechseln (besonders bei DSG & Automatik)
  3. Neuer Dichtring an der Ablassschraube
  4. Neues Öl über Einfüllschraube oder Pumpe einfüllen
  5. Ölstand bei Betriebstemperatur prüfen (teilweise bei laufendem Motor)
  6. Probefahrt durchführen und Dichtheit kontrollieren

Nicht jedes Getriebe hat einen Ablass- oder Einfüllstutzen. Moderne Automatikgetriebe erfordern oft spezielles Spülgerät und Fachkenntnis.

Tabelle: Getriebeöl auf einen Blick

MerkmalBeschreibung
FarbeSchaltgetriebeöl: meist bernstein / ATF: rot
Viskositätz. B. 75W90, 80W90 (GL4/GL5), ATF: flüssiger
Wechselintervall60.000 – 150.000 km je nach Typ und Belastung
Lebensdauermax. 8–10 Jahre selbst bei „Lifetime“-Angaben
FiltertauschJa, bei DSG und Automatik empfohlen
MischbarkeitNiemals unterschiedliche Typen mischen
Preisca. 10–30 €/Liter je nach Spezifikation

Getriebeöl nachfüllen: Das sollten Sie wissen

Ein Nachfüllen von Getriebeöl ist in der Regel nicht vorgesehen, da Getriebe ölgedichtet sind. Dennoch kann bei Undichtigkeiten oder mechanischen Eingriffen ein Ölverlust auftreten. Das Nachfüllen ist meist nur über eine Einfüllschraube möglich – oft schlecht zugänglich.

Wenn:

  • Gänge schwer schalten
  • das Getriebe laut wird
  • Ölverlust sichtbar ist

… sollte der Ölstand umgehend geprüft und fachgerecht ergänzt werden.

Getriebeölpumpen & Nachfüllsets

AngebotBestseller Nr. 1
BGS 8356 | Umfüllpumpe | 1000 ml | für Öl, Bremsflüssigkeit und Reinigungsmittel
BGS 8356 | Umfüllpumpe | 1000 ml | für Öl, Bremsflüssigkeit und Reinigungsmittel
geeignet für Öl, Bremsflüssigkeit und Reinigungsmittel; Gesamtgröße 315 mm, Flascheninhalt 1000 ml
17,48 EUR Amazon Prime

Häufige Fehler beim Umgang mit Getriebeöl

FehlerFolge
Falsche Spezifikation verwendetSchäden an Kupplung, Synchronringen, Lagern
Zu spätes WechselintervallAbrieb, Ölverschlammung, Temperaturprobleme
Öl überfülltDruckaufbau, Schäumen, Undichtigkeiten
„Lifetime“-Angabe wörtlich genommenLangfristig verheerend für Bauteile
Kein Filterwechsel beim DSGRückstände im neuen Öl, reduzierte Lebensdauer

Tipps für die Praxis

  • Wechselintervall im Fahrzeugschein oder Serviceheft vermerken
  • Nur original freigegebene Spezifikation verwenden (z. B. VW G 052 171 A2, MB 236.14)
  • Nach Ölwechsel Schaltverhalten prüfen – besseres Feedback spürbar
  • Bei Gebrauchtwagen immer Getriebeölwechsel nachholen, wenn unbekannter Stand
  • Keine Universalöle ohne explizite Herstellerfreigabe nutzen

Fazit

Getriebeöl wird oft übersehen – dabei schützt es eines der teuersten Bauteile im Auto. Ob Handschalter, Automatik oder DSG: Nur das richtige Öl, zum richtigen Zeitpunkt gewechselt, garantiert geschmeidige Gangwechsel, ruhigen Lauf und lange Lebensdauer. Wer Symptome wie Ruckeln oder Schaltprobleme früh erkennt und das Getriebeöl rechtzeitig wechselt, spart langfristig viel Geld und erhält die Performance seines Fahrzeugs.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Getriebeöl: Funktion, Unterschiede, Wechselintervalle und Anwendung teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Vergaserreiniger
Benzinschlauch
Reservenkanister
Batterieladegerät Auto
Indeez Logo