Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Motorrad-Bremsbeläge: Sicher bremsen bei jedem Tempo und auf jeder Strecke

Inhaltsverzeichnis

Bremsbeläge gehören zu den sicherheitsrelevantesten Verschleißteilen am Motorrad. Sie übertragen die Handkraft auf die Bremsscheibe, sorgen für kontrolliertes Verzögern und müssen dabei zuverlässig bei Hitze, Nässe und hoher Geschwindigkeit arbeiten. Wer seine Bremsbeläge regelmäßig prüft und bei Bedarf wechselt, fährt nicht nur sicherer, sondern verhindert auch Folgeschäden an Bremsscheiben und Bremszylindern.

Was sind Motorrad-Bremsbeläge?

Bremsbeläge sind Reibelemente, die in den Bremssätteln sitzen und bei Betätigung der Bremse gegen die Bremsscheiben gedrückt werden. Dabei entsteht Reibung, die die Drehbewegung des Rads verlangsamt oder stoppt. Die Beläge bestehen aus einer Trägerplatte (meist Stahl) und einer Reibschicht aus verschiedenen Materialien, die je nach Einsatzzweck unterschiedlich zusammengesetzt ist.

Motorrad-Bremsbeläge gibt es in verschiedenen Varianten – für den Alltag, die Rennstrecke oder den Gelände-Einsatz.

Bewährte Bremsbeläge für Motorräder im Überblick

Bestseller Nr. 2
Alamor Bremsbeläge Motorrad 125Cc 80Cc 90Cc 110Cc 125Cc 140Cc Quad Atv Pit Dirt Bike
Alamor Bremsbeläge Motorrad 125Cc 80Cc 90Cc 110Cc 125Cc 140Cc Quad Atv Pit Dirt Bike
100% Brandneu und hochwertig; Dauer; Breiteste Platte ist 85mm an der breitesten Stelle mit 68mm zwischen Loch Zentren
5,99 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 3
TRW MCB707SH Sinter Street Bremsbelagsatz für BMW R 850 Hinterachse und andere Motorräder
TRW MCB707SH Sinter Street Bremsbelagsatz für BMW R 850 Hinterachse und andere Motorräder
Sintermetallverbund nur für Vorderradbremsen; Keine thermische Einstreuung erforderlich; Dauerleistung unter trockenen und nassen Bedingungen
18,40 EUR
Bestseller Nr. 4
cyclingcolors Bremsbacken Bremsbeläge moped mofa roller motorrad kompatibel mit Peugeot Looxor Ludix Buxy Vivacity Kisbee Kymco
cyclingcolors Bremsbacken Bremsbeläge moped mofa roller motorrad kompatibel mit Peugeot Looxor Ludix Buxy Vivacity Kisbee Kymco
Bremsbacken Bremsbeläge; moped mofa roller motorrad; kompatibel mit Peugeot Looxor Ludix Buxy Vivacity Kisbee Kymco
17,95 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
TRW MCB634SH Sinter Street Bremsbelagsatz für Kawasaki VULCAN Hinterachse und andere Motorräder
TRW MCB634SH Sinter Street Bremsbelagsatz für Kawasaki VULCAN Hinterachse und andere Motorräder
Sintermetallverbund nur für Vorderradbremsen; Keine thermische Einstreuung erforderlich; Dauerleistung unter trockenen und nassen Bedingungen
22,43 EUR Amazon Prime

Welche Bremsbelag-Typen gibt es?

TypReibmaterialVorteileGeeignet für
Organische BelägeKunstharz, Glas, Gummi, KevlarLeiser, schonend zur ScheibeAlltag, Stadtverkehr, Einsteiger
Sintermetall-BelägeMetallpulver (Kupfer, Bronze, Eisen)Sehr haltbar, starke BremsleistungTourer, Sportler, Vielfahrer
Keramik-BelägeKeramikanteile in VerbindungsmatrixHitzebeständig, hohe PerformanceSportbikes, aggressive Fahrer
Racing-BelägeSinter/Carbon/Aramid-KombinationenHöchste Belastbarkeit, heißbremsfestRennstrecke, Supermoto

Tipp: Für viele Alltagsfahrer sind Sinterbeläge die beste Wahl – sie bieten bei jeder Witterung zuverlässige Verzögerung und lange Haltbarkeit.

Woran erkennt man abgenutzte Bremsbeläge?

  • Sichtbare Belagstärke unter 2 mm
  • Schleif- oder Quietschgeräusche beim Bremsen
  • Längerer Bremsweg oder schwammiges Gefühl im Hebel
  • Riefen oder Verfärbungen auf der Bremsscheibe
  • Ungewöhnlicher Bremsstaub (z. B. rostfarben)

Viele Beläge besitzen Verschleißrillen – sind diese nicht mehr sichtbar, sollte ein Wechsel erfolgen. Beim geringsten Zweifel: immer beide Seiten (Innen- und Außenbelag) prüfen.

Wann sollte man die Beläge wechseln?

  • Alle 10.000–20.000 km (je nach Fahrstil und Typ)
  • Bei ungleichmäßigem Verschleiß (z. B. durch festgegangene Kolben)
  • Nach langen Standzeiten mit Korrosionsbildung
  • Wenn die Bremsleistung spürbar nachlässt
  • Beim Wechsel der Bremsscheibe grundsätzlich neue Beläge einsetzen

So wechseln Sie Motorrad-Bremsbeläge richtig

  1. Motorrad sicher aufbocken, Rad frei drehbar
  2. Bremssattel demontieren (je nach Modell)
  3. Alte Beläge herausnehmen, Zustand dokumentieren
  4. Kolben mit Bremskolbenrücksteller vorsichtig zurückdrücken
  5. Neue Beläge einsetzen – ggf. Führungsbleche reinigen oder ersetzen
  6. Bremssattel wieder montieren, Schrauben mit Drehmoment anziehen
  7. Mehrfach Bremse betätigen, bis Druck aufgebaut ist
  8. Proberunde zur Funktionskontrolle

Wichtig: Keine Fett- oder Ölreste an Reibflächen – absolute Sauberkeit ist Pflicht!

Ergänzendes Werkzeug und Zubehör

AngebotBestseller Nr. 1
CCLIFE Universal Bremskolbenrücksteller Satz Bremskolben Rücksteller Werkzeug für Bremskolben ohne Drehvorrichtung
CCLIFE Universal Bremskolbenrücksteller Satz Bremskolben Rücksteller Werkzeug für Bremskolben ohne Drehvorrichtung
Betätigung über den T-Griff; Für fast alle Fahrzeugtypen geeignet; Spannbereich 13-87mm
12,12 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 3
BGS Bremskolben-Rücksteller - universal 6755
BGS Bremskolben-Rücksteller - universal 6755
zum Zurückdrücken von Bremskolben in den Bremssattel; geeignet für Mehrkolben-Festbremssättel
37,51 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit DOT 4 | 1 L | Bremsflüssigkeit | Art.-Nr.: 21157, Altro.
LIQUI MOLY Bremsflüssigkeit DOT 4 | 1 L | Bremsflüssigkeit | Art.-Nr.: 21157, Altro.
mischbar und kompatibel mit hochwertigen synthetischen Bremsflüssigkeiten; hervorragender Schutz vor Dampfblasenbildung
9,90 EUR

Bremsbeläge einbremsen – warum das so wichtig ist

Neue Beläge müssen sich zunächst an die Bremsscheibe anpassen. Ohne korrektes Einbremsen kann es zu:

  • Geräuschen
  • ungleichmäßiger Bremswirkung
  • Überhitzung
  • Glasbildung der Beläge

Einbrems-Tipp:

  • 200–300 km nicht voll zupacken
  • Mehrere kontrollierte Bremsungen aus 60–100 km/h mit gleichmäßigem Druck
  • Keine Vollbremsung, kein ABS-Eingriff in dieser Phase
  • Keine Bergabfahrten mit Dauerbremsen

Nach dieser Phase ist das Material optimal aufeinander abgestimmt und die volle Bremsleistung verfügbar.

Welche Bremsbeläge passen zu welchem Fahrstil?

FahrstilEmpfehlungBesonderheiten
StadtverkehrOrganische BelägeGünstig, leise, genügt meist völlig
Landstraße & TourenSinterbelägeKonstant gute Leistung bei wechselnden Bedingungen
Sportliche FahrweiseSinter oder KeramikHohe Temperaturstabilität erforderlich
RennstreckeRacing-BelägeBrauchen hohe Betriebstemperatur
Offroad oder EnduroSinter oder SpezialbelägeDreckresistent, robust gegen Sand & Nässe

Häufige Fehler beim Bremsbelagwechsel

  • Alte Beläge wiederverwenden nach dem Rückbau
  • Kolben nicht zurückgedrückt – Beläge schleifen permanent
  • Reibfläche berührt mit fettigen Fingern
  • Beläge ungleich eingesetzt – Schleifgeräusche oder blockierte Bremse
  • Bremsscheiben stark verschlissen – neuer Belag bringt keine volle Leistung

Tipp: Wer unsicher ist, sollte zumindest beim ersten Mal eine Fachwerkstatt zur Kontrolle hinzuziehen.

Fazit

Bremsbeläge sind klein, aber entscheidend – für Sicherheit, Kontrolle und ein gutes Fahrgefühl auf zwei Rädern. Sie sollten regelmäßig geprüft, bei Bedarf gewechselt und fachgerecht eingebremst werden. Wer die richtige Belagsorte für seinen Fahrstil wählt und beim Einbau sorgfältig arbeitet, profitiert von optimaler Verzögerung, langer Lebensdauer und einem verlässlichen Bremssystem – ob im Alltag, auf der Tour oder bei sportlicher Fahrweise.

Hitzebeständigen Lack richtig anwenden – in diesem Video zeigen Hendrik und Kersten vom Motorschuppen, wie man einen Motorrad-Auspuff selbst lackiert. Vom Sandstrahlen über die Reinigung mit Silikonentferner bis zur fachgerechten Lackierung mit Thermolack wird alles Schritt für Schritt erklärt. Ideal für Auspuff, Krümmer oder Hitzeschutzbleche.

✔️ Anwendung von Mipatherm-Lack bis 800 °C
✔️ Anleitung zum Vorbereiten, Lackieren und Einbrennen
✔️ Tipps zur Vermeidung von Läufern und Sprühnebel
✔️ Praxisnah & ohne Fachchinesisch erklärt
✔️ Für Enduro, Chopper, Naked Bikes & Co.

? Empfohlener Lack
? Silikonentferner

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Motorrad-Bremsbeläge: Sicher bremsen bei jedem Tempo und auf jeder Strecke teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Fahrsicherheit auf dem Motorrad
Motorrad-Auspuff
Motorrad-Windschild
Handyhalterungen für Motorräder
Tankrucksack
Heizgriffe für das Motorrad
Kettenöler fürs Motorrad
Motorradschloss mit Alarm
Indeez Logo