Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Profiltiefe bei 13–15-Zoll-Winterreifen prüfen

Inhaltsverzeichnis

Winterreifen in den Größen 13 bis 15 Zoll sind vor allem bei Klein- und Kompaktfahrzeugen im Einsatz. Damit sie auf Schnee, Eis und kaltem Asphalt sicher haften, spielt die Profiltiefe eine entscheidende Rolle. Dieser Ratgeber erklärt, wie man die Profiltiefe richtig misst, wann ein Reifen gewechselt werden sollte und wie sich die Lebensdauer durch gezielte Pflege verlängern lässt.

Was ist die Profiltiefe bei 13–15-Zoll-Winterreifen?

Die Profiltiefe ist das Maß zwischen der tiefsten Stelle der Lauffläche und der obersten Fläche des Reifenprofils. Sie wird in Millimetern angegeben und bestimmt maßgeblich das Haftvermögen des Reifens – insbesondere bei Schnee, Matsch und Nässe. Winterreifen besitzen im Neuzustand meist eine Profiltiefe von etwa 8 bis 9 mm. Mit zunehmendem Gebrauch reduziert sich diese Tiefe, was zu schlechterer Traktion, verlängerten Bremswegen und höherem Aquaplaningrisiko führt.

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Für Winterreifen wird jedoch aus Sicherheitsgründen ein Wechsel bereits ab 4 mm empfohlen, da unterhalb dieses Wertes die Lamellenstruktur an Wirkung verliert.

Warum sollte man die Profiltiefe regelmäßig prüfen?

Sicherheit bei winterlichen Straßenverhältnissen

Eine ausreichende Profiltiefe sorgt für guten Grip auf glatten Fahrbahnen, Schnee und Eis. Ist das Profil zu flach, verlieren die Reifen ihre Haftung – mit schwerwiegenden Folgen für Lenkverhalten und Bremsleistung.

Rechtliche Vorschriften

Wird die gesetzliche Mindestprofiltiefe unterschritten, drohen Bußgelder und Punkte. Zudem kann die Versicherung bei einem Unfall ihre Leistung verweigern.

Längere Lebensdauer der Reifen

Wer die Profiltiefe regelmäßig misst, erkennt ungleichmäßigen Abrieb frühzeitig und kann gegensteuern – etwa durch Reifendruckanpassung oder Achsvermessung.

Zielgruppen

  • Besitzer von Klein- und Kompaktfahrzeugen
  • Pendler, die auf zuverlässige Winterbereifung angewiesen sind
  • Fahranfänger, die Sicherheit bei Eis und Schnee benötigen
  • Alle, die gesetzeskonform und verantwortungsvoll fahren möchten

Vor- und Nachteile regelmäßiger Profilkontrolle

VorteileNachteile bei Vernachlässigung
Höhere Fahrsicherheit bei Schnee, Matsch und EisVerlängerte Bremswege und schlechteres Lenkverhalten
Frühzeitiges Erkennen von ungleichmäßigem AbriebErhöhter Reifenverschleiß und kürzere Lebensdauer
Vermeidung von Bußgeldern und VersicherungsproblemenMögliche Leistungsverweigerung bei Unfall
Reduzierung des AquaplaningrisikosKontrollverlust bei Wasseransammlungen
Optimiertes Fahrverhalten durch rechtzeitigen ReifenwechselUnangenehmer Fahrkomfort und laute Fahrgeräusche

Top-Empfehlung: Messinstrumente für die Profiltiefe

Für präzise Messungen eignen sich folgende Hilfsmittel:

  • Profiltiefenmesser (digital oder analog)
  • Messschieber mit Tiefenmaß
  • Ein-Euro-Münze (als Notlösung: Goldrand ca. 3 mm)
  • Verschleißanzeiger (TWI) im Reifenprofil
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 5
GODESON Digitaler Profiltiefenmesser für Reifen,Reifenprofiltiefenmesser Digital Mit Großes LCD Display, Reifen reifenprofilmesser für Motorrad, Auto, LKW in Zoll/MM
GODESON Digitaler Profiltiefenmesser für Reifen,Reifenprofiltiefenmesser Digital Mit Großes LCD Display, Reifen reifenprofilmesser für Motorrad, Auto, LKW in Zoll/MM
1. Genauigkeit digitaler Profiltiefenmesser: Ablesen in Zoll und mm (0-25,4 mm); 2. Großer LCD-Bildschirm: Großes Display, einfach zu lesen und zu verwenden
8,99 EUR Amazon Prime

Der Euro-Test ist einfach, aber nicht exakt. Für genaue Werte wird ein spezieller Profiltiefenmesser empfohlen.

Wichtige Faktoren beim Kauf von 13–15-Zoll-Winterreifen mit Blick auf Profiltiefe

1. Profiltiefe ab Werk

Achten Sie beim Neukauf auf eine Profiltiefe von mindestens 8 mm. Je tiefer das Profil, desto länger die mögliche Nutzung bei gleichbleibender Performance.

2. Profilstruktur

Winterreifen mit tiefen, breiten Rillen und Lamellen sind besonders gut für Schnee und Matsch geeignet. Diese Struktur nutzt sich mit der Zeit ab – daher ist eine regelmäßige Prüfung essenziell.

3. Reifenalter

Mit zunehmendem Alter härten Reifen aus, selbst wenn das Profil noch ausreichend tief ist. Die DOT-Nummer gibt das Herstellungsdatum an.

4. Belastungsindex und Rollwiderstand

Ein Reifen, der regelmäßig überlastet wird, nutzt sich schneller ab. Achten Sie auf einen passenden Tragfähigkeitsindex und optimierten Rollwiderstand.

Top Winterreifen in 13–15 Zoll – Profiltiefe und Verschleißindikatoren

Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen für hohe Laufleistung und gute Profilkontrolle zählen:

  • TWI-Markierungen (Tread Wear Indicator) in den Profilrillen
  • Asymmetrische Profilgestaltung mit hoher Lamellendichte
  • Hochwertige Kältemischungen mit gleichmäßigem Abrieb
  • Profilblöcke mit Selbstreinigungseffekt
  • Profilstabilität durch verstärkte Lauffläche
AngebotBestseller Nr. 1
Goodride SW608 - 155/70R13 75T - Winterreifen
Goodride SW608 – 155/70R13 75T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db
34,40 EUR
Bestseller Nr. 2
Nexen Winguard Snow'G WH2 M+S - 155/65R13 73T - Winterreifen
Nexen Winguard Snow’G WH2 M+S – 155/65R13 73T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: F; Nasshaftung: E; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
44,05 EUR
Bestseller Nr. 3
Imperial Snowdragon HP - 155/65R13 73T - Winterreifen
Imperial Snowdragon HP – 155/65R13 73T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
39,44 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Hankook Winter i*cept RS W442 M+S - 155/65R13 73T - Winterreifen
Hankook Winter i*cept RS W442 M+S – 155/65R13 73T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
54,18 EUR
Bestseller Nr. 6
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
59,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 7
Goodride SW612 (195/70 R15C 104/102R 8PR)
Goodride SW612 (195/70 R15C 104/102R 8PR)
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 72 db
54,60 EUR
Bestseller Nr. 8
Malatesta Kaiman Geländereifen - All Terrain Offroadreifen - E1 Straßenzulassung - Reifen für Auto, SUV & Geländewagen (33/12.50 R15 108 Q)
Malatesta Kaiman Geländereifen – All Terrain Offroadreifen – E1 Straßenzulassung – Reifen für Auto, SUV & Geländewagen (33/12.50 R15 108 Q)
Geländereifen für beste Traktion in schwerem Gelände; Performance: 90% Offroad – 10% Straße
217,08 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Profiltiefe prüfen

1. Sichtprüfung vornehmen
Reifen säubern und auf Abnutzung, Risse oder Fremdkörper untersuchen.

2. Geeignetes Messgerät bereithalten
Ein Profiltiefenmesser oder alternativ eine Ein-Euro-Münze verwenden.

3. Mehrere Messpunkte wählen
Innen, Mitte und außen messen – ungleichmäßiger Abrieb ist oft nicht sofort sichtbar.

4. TWI-Markierungen vergleichen
Die kleinen Gummistege im Profil dienen als Indikator. Liegt das Profil auf gleicher Höhe, ist der Reifen abgenutzt.

5. Ergebnisse dokumentieren
Ideal: Werte aufschreiben und regelmäßig vergleichen.

6. Bei Werten unter 4 mm prüfen, ob ein Austausch notwendig ist

Pflege und Wartung für konstant gute Profiltiefe

  • Reifenpositionen rotieren, um gleichmäßigen Abrieb zu gewährleisten
  • Luftdruck regelmäßig prüfen und anpassen
  • Fahrstil anpassen – vorausschauendes Fahren reduziert den Verschleiß
  • Achse regelmäßig vermessen lassen
  • Reifen nicht überlagern, UV-Schutz bei Einlagerung verwenden

Tipps und Tricks zur Profiltiefe im Winter

  • Je stärker das Fahrzeug beladen, desto häufiger messen
  • Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb: Reifen vorne öfter prüfen
  • Nicht auf das bloße Auge verlassen
  • Vor dem Wintereinbruch alle vier Reifen messen
  • Einseitiger Abrieb kann auf Spurprobleme oder falschen Luftdruck hinweisen

Fazit

Die Profiltiefe ist ein entscheidender Sicherheitsfaktor bei Winterreifen – besonders in den gängigen Größen von 13 bis 15 Zoll. Wer regelmäßig misst, Fahrstil und Reifendruck anpasst und auf gleichmäßige Abnutzung achtet, erhöht nicht nur die Lebensdauer der Reifen, sondern fährt auch deutlich sicherer.

Eine Mindestprofiltiefe von 4 mm sollte im Winter nicht unterschritten werden. Regelmäßige Kontrolle, sorgfältige Pflege und eine gewissenhafte Fahrweise sind der Schlüssel zur langen und zuverlässigen Nutzung von Winterreifen – unabhängig von der Fahrzeuggröße.

Im aktuellen ÖAMTC Winterreifentest 2022 wurden 16 Modelle der Dimension 185/65 R15 speziell für Kleinwagen getestet. Im Fokus standen Fahr- und Sicherheitseigenschaften, Komfort und Wirtschaftlichkeit der Winterreifen.

Im Video wird erklärt, welche Modelle im Test überzeugen konnten und welche Reifen deutlich schlechter abschnitten. Besonders bei den Vollbremsungen auf nassem Asphalt zeigten sich große Unterschiede: Zwischen dem besten und dem schlechtesten Reifen lagen bis zu fünf Meter Bremsweg-Differenz. Zudem werden Empfehlungen für Fahrer gegeben, die Winterreifen entsprechend ihrer Fahrgewohnheiten auswählen möchten.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Winterreifentest 2022 für Kleinwagen (185/65 R15)
  • Testergebnisse bei Nässe, Trockenheit und Schnee
  • Unterschiede zwischen Spitzen- und Mittelfeldreifen
  • Empfehlungen für die richtige Reifenauswahl im Winter

Das Video bietet eine fundierte Orientierungshilfe für alle, die sichere und leistungsstarke Winterreifen suchen.

Die kalte Jahreszeit steht bevor und der TCS Winterreifentest 2022 liefert wertvolle Orientierung für den Kauf neuer Winterreifen. Getestet wurden die gängigen Dimensionen 185/65 R15 für Kompaktwagen und 215/60 R16 für SUVs.

Ergebnisse im Überblick:

  • In der Kompaktklasse fiel fast ein Drittel der getesteten Reifen durch.
  • Empfohlene Modelle: Continental, Goodyear, Semperit und Michelin überzeugten mit ausgewogener Performance auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn.
  • Nicht empfehlenswert: Einige Reifen von Dunlop, Fulda und Barum zeigten Schwächen bei der Fahrstabilität und dem Bremsverhalten.
  • Im SUV-Segment schnitten Continental, Dunlop, Goodyear und Michelin am besten ab.

Wichtige Tipps für den Reifenkauf:

  • Fahrprofil analysieren: Stadt, Land oder Bergregion?
  • Auf ausgewogene Testergebnisse achten, besonders auf Schnee- und Nässeeigenschaften.
  • 2–3 empfehlenswerte Reifen auswählen und Angebote vergleichen.

Zusatzhinweis:
Nicht immer ist der teuerste Reifen die beste Wahl – ein günstigeres Modell kann die Anforderungen ebenfalls erfüllen.

Alle Jahre wieder stehen Autofahrer vor der Frage: Welche Winterreifen bieten die beste Sicherheit bei Schnee, Eis und Nässe?
Der ADAC hat in diesem Jahr 33 Winterreifen-Modelle für Kleinwagen und Kompakt-SUV intensiv getestet.

Highlights des Tests:

Preisentwicklung:
Für Winterreifen werden dieses Jahr aufgrund höherer Rohstoff- und Energiekosten steigende Preise erwartet. Trotzdem empfiehlt der ADAC: Auf Qualität setzen statt auf Billigmodelle auszuweichen!

? Alle Ergebnisse und Detailbewertungen finden Sie unter:
https://www.adac.de/news/winterreifen-test/

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Profiltiefe bei 13–15-Zoll-Winterreifen prüfen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Auf welche Symbole sollte man bei Winterreifen achten
Tipps zum Lagern von 13–15-Zoll-Winterreifen
Laufleistung von 13–15-Zoll-Winterreifen optimieren
So finden Sie die richtigen 13–15-Zoll-Winterreifen
Indeez Logo