Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

So erkennen Sie gute 13–15-Zoll-Sommerreifen

Inhaltsverzeichnis

Sommerreifen in der Größe von 13 bis 15 Zoll sind weit verbreitet und insbesondere bei Kleinwagen, Kompaktmodellen und leichten Fahrzeugen im Einsatz. Wer bei heißen Temperaturen sicher und komfortabel unterwegs sein möchte, sollte auf Qualität und passende Eigenschaften achten. Dieser Ratgeber zeigt, woran gute 13–15-Zoll-Sommerreifen zu erkennen sind und wie sich die besten Modelle finden lassen.

Was sind 13–15-Zoll-Sommerreifen?

13–15-Zoll-Sommerreifen sind Pkw-Reifen mit einem Felgendurchmesser zwischen 13 und 15 Zoll, die speziell für den Einsatz in den wärmeren Monaten konzipiert sind. Sie bestehen aus einer härteren Gummimischung als Winter- oder Ganzjahresreifen und sind darauf ausgelegt, bei Temperaturen über 7 °C maximale Haftung, kurze Bremswege und hohe Fahrstabilität zu bieten.

Das Profil von Sommerreifen zeichnet sich durch breite Längsrillen und eine geringe Lamellenanzahl aus. Dies fördert die Wasserverdrängung bei Regen, reduziert aber die Reibung auf trockener Fahrbahn. Die häufigsten Reifendimensionen in dieser Kategorie lauten zum Beispiel 155/80 R13, 175/65 R14 oder 185/60 R15.

Diese Reifengröße kommt vor allem bei Stadtfahrzeugen, Kompaktwagen und kleinen Vans zum Einsatz und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fahrsicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.

Warum sollte man Sommerreifen kaufen?

Sommerreifen bieten gegenüber Ganzjahres- oder Winterreifen im Sommerbetrieb entscheidende Vorteile. Ihre Materialzusammensetzung bleibt auch bei hohen Temperaturen stabil, was sich direkt in besserem Grip, kürzeren Bremswegen und geringerem Verschleiß bemerkbar macht.

Vorteile für verschiedene Nutzergruppen

  • Stadtfahrer profitieren von leisem Lauf und niedrigem Rollwiderstand.
  • Pendler schätzen das stabile Fahrverhalten bei langen Autobahnfahrten.
  • Vielfahrer profitieren von der längeren Haltbarkeit bei regelmäßiger Nutzung.
  • Sicherheitsbewusste Fahrer setzen auf optimale Bremsleistung bei Nässe und Hitze.

Anwendungsfälle

  • Fahrten auf trockener oder nasser Fahrbahn bei Temperaturen über 7 °C
  • Einsatz in Frühling, Sommer und Frühherbst
  • Ideal für Urlaubsfahrten, Pendelstrecken oder den täglichen Arbeitsweg

Vor- und Nachteile von 13–15-Zoll-Sommerreifen

VorteileNachteile
Optimale Haftung bei trockener und nasser FahrbahnNicht geeignet bei Schnee, Glätte oder Temperaturen unter 7 °C
Kurze Bremswege bei hohen TemperaturenErfordern saisonalen Reifenwechsel
Geringerer Rollwiderstand, dadurch weniger VerbrauchLagerung der Winterreifen notwendig
Längere Lebensdauer bei SommerbetriebNicht universell nutzbar (nicht ganzjährig einsetzbar)
Leiser Lauf und hoher FahrkomfortTemperaturabhängige Gummimischung

Top-Empfehlung: Bauarten und Merkmale guter Sommerreifen

1. Symmetrisches Profil

Diese Bauart bietet gleichmäßigen Abrieb, hohe Fahrstabilität und geringe Geräuschentwicklung. Besonders geeignet für normale Alltagsfahrer.

2. Asymmetrisches Profil

Innen- und Außenschulter des Reifens erfüllen unterschiedliche Funktionen. Außen sorgt für Stabilität in Kurven, innen für gute Wasserableitung. Ideal für sportlicheres Fahren oder kurvenreiche Strecken.

3. Laufrichtungsgebundenes Profil

Optimiert für effiziente Wasserverdrängung, besonders leistungsfähig bei starkem Regen und Aquaplaninggefahr. Bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrverhalten.

Wichtige Faktoren beim Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen

1. Reifengröße korrekt bestimmen

Die passende Reifendimension steht im Fahrzeugschein unter Punkt 15.1–15.3. Typische Größen in dieser Kategorie:

  • 155/70 R13
  • 175/65 R14
  • 185/60 R15

Die Angabe besteht aus:

  • Reifenbreite (in mm)
  • Querschnittsverhältnis (in %)
  • Bauart (meist „R“ für radial)
  • Felgendurchmesser (in Zoll)

2. EU-Reifenlabel beachten

Das EU-Label informiert über:

  • Nasshaftung: Klassifiziert von A (beste) bis E (schwächste)
  • Rollwiderstand: Einfluss auf Kraftstoffverbrauch
  • Geräuschentwicklung: In Dezibel gemessen, oft zwischen 68–72 dB

3. Traglast- und Geschwindigkeitsindex

Diese Kennziffern geben an, wie viel Last ein Reifen tragen darf und für welche Höchstgeschwindigkeit er ausgelegt ist. Beide Werte müssen zur Fahrzeugklasse und Nutzung passen.

4. Profiltiefe und Abnutzungsanzeiger

Neue Reifen besitzen meist 8 mm Profiltiefe. Die gesetzliche Mindesttiefe beträgt 1,6 mm, empfohlen sind mind. 3 mm für optimale Haftung. Abnutzungsanzeigen im Profil helfen bei der Kontrolle.

5. Alter der Reifen

Auch neue, unbenutzte Reifen können altern. Achten Sie auf die DOT-Nummer auf der Reifenflanke: Die letzten vier Ziffern stehen für Produktionswoche und -jahr (z. B. 1222 = 12. Woche).

Top Sommerreifen 13–15 Zoll – Überblick über beliebte Eigenschaften

Sommerreifen mit 13 bis 15 Zoll zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Gute Balance zwischen Grip und Komfort
  • Effektive Wasserverdrängung bei Regen
  • Langlebige Gummimischung mit geringem Abrieb
  • Geräuscharmes Laufverhalten
  • Günstiger Anschaffungspreis durch kompakte Bauweise
Bestseller Nr. 1
TracMax X Privilo TX-2 - 155/65R13 73T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/65R13 73T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
30,88 EUR
Bestseller Nr. 2
TracMax X Privilo TX-2 - 155/70R13 75T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/70R13 75T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
36,47 EUR
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Event Futurum GP - 145/70R12 69T - Sommerreifen
Event Futurum GP – 145/70R12 69T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
110,84 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt der saisonale Wechsel

1. Reifendimension prüfen
Steht im Fahrzeugschein oder auf der Reifenflanke.

2. Reifendruck anpassen
Nach Montage gemäß Herstellerangabe einstellen.

3. Radschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen
Herstellerwert beachten (oft ca. 100 Nm).

4. Auswuchten lassen
Verhindert Vibrationen und verlängert die Lebensdauer.

5. Radschrauben nach 50–100 km nachziehen
Besonders wichtig bei Stahlfelgen oder neuen Alufelgen.

6. Lagerung der Winterreifen vorbereiten
Reinigen, beschriften und trocken lagern.

Pflege und Wartung von Sommerreifen

  • Luftdruck monatlich prüfen
  • Profiltiefe kontrollieren
  • Verschleiß gleichmäßig halten – Reifen rotieren (vorne/hinten tauschen)
  • Keine scharfen Chemikalien bei Reinigung verwenden
  • Steinchen und Fremdkörper aus dem Profil entfernen

Tipps und Tricks für die Praxis

  • Nicht überladen fahren – Tragfähigkeitsindex beachten
  • Fahrstil anpassen – sanftes Anfahren und Bremsen verlängert Lebensdauer
  • Reifen auf Fremdkörper prüfen – regelmäßig auf Nägel, Glas oder Schnitte kontrollieren
  • Nicht mit Sommerreifen im Winter fahren – bei Temperaturen unter 7 °C sinkt die Haftung stark
  • Bei längeren Standzeiten Druck leicht erhöhen – um Standplatten zu vermeiden

Fazit

13–15-Zoll-Sommerreifen sind die ideale Wahl für viele Klein- und Kompaktfahrzeuge. Wer auf Qualität achtet, profitiert von sicherem Fahrverhalten, hohem Komfort und einem günstigen Verbrauch. Entscheidend sind die richtige Reifengröße, ein gutes EU-Label, regelmäßige Pflege und ein achtsamer Fahrstil. So bleibt die Sicherheit auch bei heißen Temperaturen gewährleistet.

Ob für tägliche Fahrten in der Stadt oder längere Urlaubsfahrten: Mit dem passenden Sommerreifen aus der 13–15-Zoll-Klasse fährt es sich ruhiger, sparsamer und sicherer.

In diesem Video wird der Uniroyal RainSport 5 ausführlich im Praxistest vorgestellt. Nach über 100.000 Meilen Erfahrung mit dem RainSport 3 zeigt sich im direkten Vergleich: Der RainSport 5 bietet eine deutlich bessere Nasshaftung, eine optimierte Laufleistung und ein spürbar stabileres Fahrverhalten.

Wichtige Verbesserungen des RainSport 5:

  • Härtere äußere Schultern für weniger einseitigen Verschleiß.
  • Bionische Shark Skin Technology für verbesserte Wasserverdrängung.
  • Aqua-Twist-Sipes für optimale Wasserableitung bei jedem Reifenverschleißstand.
  • Deutlich verbesserte Stabilität und Griffigkeit bei Regenfahrten.

Testfahrten und Eindrücke:

  • Besseres Handling auf nasser Fahrbahn
  • Weniger Radschlupf und Wheelspin bei schneller Kurvenfahrt
  • Ruhigeres Fahrverhalten auch auf unebenen Strecken
  • Kaum Unterschiede bei der Geräuschentwicklung gegenüber dem Vorgängermodell

Fazit:
Der RainSport 5 ist eine klare Weiterentwicklung des Vorgängers und bietet insbesondere bei Regen ein überzeugendes Plus an Sicherheit und Kontrolle. Ideal für alle, die viel Wert auf Nasshaftung und präzises Fahrverhalten legen.

Im aktuellen Sommerreifen-Test des TCS werden verschiedene Modelle für unterschiedliche Fahrertypen verglichen. Die geprüften Reifen unterscheiden sich teils deutlich in Laufleistung, Fahreigenschaften und Umweltfreundlichkeit.

Empfehlungen nach Fahrverhalten:

  • Vielfahrer profitieren von Reifen mit hoher Laufleistung wie Goodyear, Continental oder Fulda.
  • Sportliche Fahrer sollten auf Modelle mit kurzen Bremswegen und exzellentem Handling setzen, z. B. Bridgestone oder Pirelli.
  • Umweltbewusste Fahrer kommen um den Reifen von Continental mit dem seltenen AA-Label kaum herum.
  • Gelegenheitsfahrer finden mit Falken, Cooper oder Vredestein gute und günstige Alternativen.

Der Test zeigt: Für jede Anforderung gibt es passende Sommerreifen, die Sicherheit, Effizienz und Preis-Leistung optimal kombinieren.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf persönliche Fahrgewohnheiten und die Einsatzbedingungen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Der Uniroyal RainSport 5 setzt Maßstäbe im Bereich Nasshaftung und Aquaplaning-Sicherheit – dank innovativer Shark Skin Technology.

In diesem Video wird erklärt, wie die Forschung an der Struktur von Haifischhaut dazu inspiriert hat, die drei Hauptlängsrillen des Reifens mit einer speziellen Oberflächenstruktur zu versehen. Diese sorgt für eine noch effizientere Wasserableitung aus der Aufstandsfläche und verbessert somit die Sicherheit auf nassen Straßen erheblich.

Weitere Optimierungen beim RainSport 5:

  • Verbesserte Trockenhandling-Eigenschaften
  • Geringerer Reifenverschleiß
  • Reduzierte Rollgeräusche

Verglichen mit dem Vorgänger RainSport 3 wurde das Profil nochmals weiterentwickelt, um Fahrkomfort, Sicherheit und Haltbarkeit auf ein neues Niveau zu heben.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
So erkennen Sie gute 13–15-Zoll-Sommerreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
So erkennen Sie Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen frühzeitig
Tipps für den Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen
So lagern Sie Ihre 13–15-Zoll-Sommerreifen richtig
Worauf beim Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen achten
Indeez Logo