Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

So erkennen Sie Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen frühzeitig

Inhaltsverzeichnis

Sommerreifen im Bereich von 13 bis 15 Zoll sind weit verbreitet – besonders bei Klein- und Kompaktwagen. Damit sie auch bei höheren Temperaturen zuverlässig funktionieren, ist eine regelmäßige Prüfung auf Verschleiß unerlässlich. Dieser Ratgeber zeigt, wie sich Abnutzung rechtzeitig erkennen lässt und welche Maßnahmen für Sicherheit, Komfort und eine lange Lebensdauer sorgen.

Was ist Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen?

Reifenverschleiß beschreibt den schrittweisen Abbau des Reifenprofils und der Gummistruktur durch mechanische, thermische und chemische Einflüsse. Die Hauptursache ist der ständige Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche, insbesondere bei hohen Temperaturen, Bremsmanövern und Kurvenfahrten.

Bei Sommerreifen handelt es sich meist um eine härtere Gummimischung, die auf trockene und nasse Fahrbahnen ausgelegt ist. Doch auch diese nutzt sich mit der Zeit ab – besonders bei falschem Luftdruck, zu hoher Belastung oder ungeeigneten Fahrbedingungen.

Verschleiß zeigt sich nicht nur durch geringe Profiltiefe, sondern auch durch ungleichmäßige Abnutzung, Risse, Materialermüdung oder sichtbare Verformungen. Frühzeitiges Erkennen ist wichtig, um Sicherheit, Fahrverhalten und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.

Warum sollte man den Verschleiß frühzeitig erkennen?

Erhöhte Sicherheit

Abgenutzte Reifen führen zu verlängerten Bremswegen, schlechterem Grip und einem erhöhten Risiko bei Aquaplaning. Besonders bei Sommerregen oder plötzlichen Bremsmanövern sind abgefahrene Reifen gefährlich.

Rechtliche Vorschriften

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Wird dieser Wert unterschritten, drohen Bußgelder und im Falle eines Unfalls Probleme mit der Versicherung. Experten empfehlen bei Sommerreifen mindestens 3 mm für optimale Performance.

Verlängerung der Lebensdauer

Wer den Verschleiß rechtzeitig erkennt, kann gegensteuern – zum Beispiel durch Luftdruckanpassung, Achsvermessung oder Reifenrotation. Dadurch lassen sich die Reifen länger nutzen.

Wirtschaftlicher Vorteil

Frühzeitige Erkennung verhindert einseitige Abnutzung, erhöht die Effizienz (z. B. durch optimalen Rollwiderstand) und spart Kosten für vorzeitigen Neukauf.

Zielgruppen

  • Pendler mit täglichem Fahrbedarf
  • Vielfahrer auf Autobahnen und Landstraßen
  • Stadtfahrer mit häufigem Stop-and-Go
  • Besitzer von Klein- und Kompaktfahrzeugen mit 13–15-Zoll-Reifen
  • Nutzer von Ganzjahresstrategien mit saisonalem Reifenwechsel

Vor- und Nachteile regelmäßiger Verschleißkontrolle

VorteileNachteile bei Vernachlässigung
Erhöhte Sicherheit bei Bremsen, Kurven und NässeVerlängerte Bremswege und instabiles Fahrverhalten
Vermeidung ungleichmäßigen Abriebs durch rechtzeitige MaßnahmenHoher Reifenverschleiß auf einer Fahrzeugseite
Frühzeitiger Austausch verhindert ReifenschädenRisiko für Reifenplatzer oder Strukturversagen
Längere Nutzungsdauer durch gezielte PflegeHöherer Kraftstoffverbrauch durch falschen Reifendruck
Rechtssicherheit durch Einhaltung gesetzlicher VorgabenMöglicher Verlust des Versicherungsschutzes bei Unfällen

Top-Empfehlung: Profiltiefe regelmäßig prüfen

Reifen mit 13–15 Zoll sollten mindestens alle vier Wochen visuell und mechanisch geprüft werden. Für die Profiltiefe ist ein einfacher Profiltiefenmesser oder die Ein-Euro-Münze ein bewährtes Hilfsmittel. Wenn der goldene Rand (ca. 3 mm) sichtbar bleibt, sollte der Reifen zeitnah ersetzt werden.

Bestseller Nr. 5
GODESON Digitaler Profiltiefenmesser für Reifen,Reifenprofiltiefenmesser Digital Mit Großes LCD Display, Reifen reifenprofilmesser für Motorrad, Auto, LKW in Zoll/MM
GODESON Digitaler Profiltiefenmesser für Reifen,Reifenprofiltiefenmesser Digital Mit Großes LCD Display, Reifen reifenprofilmesser für Motorrad, Auto, LKW in Zoll/MM
1. Genauigkeit digitaler Profiltiefenmesser: Ablesen in Zoll und mm (0-25,4 mm); 2. Großer LCD-Bildschirm: Großes Display, einfach zu lesen und zu verwenden
8,99 EUR Amazon Prime

Wichtige Faktoren beim Kauf – beeinflussen auch den Verschleiß

Gummimischung

Härtere Mischungen verschleißen langsamer, bieten aber weniger Komfort. Weichere Mischungen haften besser, nutzen sich aber schneller ab.

Reifenkonstruktion

Reifen mit verstärkten Seitenwänden (Extra Load) oder asymmetrischer Profilstruktur sind langlebiger bei gleichmäßiger Belastung.

Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex

Ein zu niedriger Tragfähigkeitsindex führt schneller zu Materialermüdung. Auch die Höchstgeschwindigkeit sollte nicht regelmäßig überschritten werden.

Hersteller und Produktionsdatum

Nicht jeder günstige Reifen bietet gute Haltbarkeit. Das Produktionsdatum (DOT) sollte beim Kauf geprüft werden – je frischer der Reifen, desto robuster das Material.

Verwendung und Fahrprofil

  • Stadtverkehr: mehr Abnutzung durch Anfahren und Bremsen
  • Landstraße: gleichmäßiger Abrieb bei konstanter Fahrt
  • Autobahn: Temperaturentwicklung erhöht Verschleiß

Top 13–15-Zoll-Sommerreifen: Worauf Sie bei langlebigen Modellen achten sollten

Sommerreifen mit besonders geringem Verschleiß zeichnen sich aus durch:

  • Gleichmäßige Profilblöcke für bessere Druckverteilung
  • Abgerundete Schulterblöcke gegen ungleichmäßigen Abrieb
  • Optimierte Gummimischung mit hoher Temperaturresistenz
  • Verschleißanzeiger (TWI) für einfache Kontrolle
  • Geräuschmindernde Profilstruktur für ruhiges Abrollen
Bestseller Nr. 1
TracMax X Privilo TX-2 - 155/65R13 73T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/65R13 73T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
30,88 EUR
Bestseller Nr. 2
TracMax X Privilo TX-2 - 155/70R13 75T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/70R13 75T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
36,47 EUR
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Event Futurum GP - 145/70R12 69T - Sommerreifen
Event Futurum GP – 145/70R12 69T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
110,84 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verschleiß bei Sommerreifen prüfen

1. Sichtkontrolle durchführen
Achten Sie auf Risse, Verfärbungen, Blasen oder Fremdkörper.

2. Profiltiefe messen
Mit Profiltiefenmesser oder Münze in mehreren Bereichen: innen, außen und mittig.

3. TWI-Indikatoren prüfen
Die kleinen Gummistege zwischen den Profilrillen sollten deutlich unterhalb der Lauffläche liegen.

4. Lauffläche abtasten
Fühlen Sie mit der Hand über die Lauffläche – wellenförmige oder kantige Stellen deuten auf ungleichmäßigen Verschleiß hin.

5. Reifendruck messen und anpassen
Zu niedriger oder zu hoher Luftdruck führt zu einseitigem Verschleiß.

6. Auf Achsverzug achten
Wenn Reifen einseitig stärker abgefahren sind, empfiehlt sich eine Achsvermessung.

Pflege und Wartung zur Verschleißvermeidung

  • Luftdruck monatlich kontrollieren
  • Reifenpositionen rotieren (z. B. vorn ↔ hinten) alle 10.000 km
  • Achse regelmäßig vermessen lassen – besonders bei Bordsteinaufprall
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden
  • Nicht dauerhaft überladen fahren – Tragfähigkeitsindex einhalten
  • Nicht über heiße Teerdecken parken oder beschleunigen

Tipps und Tricks für weniger Verschleiß

  • Vorausschauend fahren: Weniger Bremsmanöver und Beschleunigungen schonen die Reifen
  • Ständig gleichmäßige Beladung vermeiden: Mal leer, mal voll – Ausgleich durch Rotation
  • Korrekte Lagerung in der Saisonpause: Kühl, trocken, UV-geschützt
  • Reifen nicht auf Felgenkanten abstapeln: Verformung vermeiden
  • Temperaturverhalten beachten: Fahren Sie nicht mit Sommerreifen bei Kälte

Fazit

Verschleiß an 13–15-Zoll-Sommerreifen lässt sich frühzeitig erkennen – und damit vermeiden. Wer regelmäßig Profiltiefe, Zustand, Druck und Abrollverhalten kontrolliert, fährt sicherer, wirtschaftlicher und schont die Umwelt durch längere Reifennutzung. Gerade bei Klein- und Kompaktfahrzeugen machen gut gewartete Reifen einen großen Unterschied beim Bremsweg, bei der Kurvenstabilität und beim Fahrkomfort.

Durch einfache Maßnahmen wie Druckkontrolle, Sichtprüfung und regelmäßiges Rotieren können selbst günstige Reifenmodelle ihre volle Lebensdauer erreichen – ohne Leistungseinbußen.

Im aktuellen Sommerreifen-Test des TCS werden verschiedene Modelle für unterschiedliche Fahrertypen verglichen. Die geprüften Reifen unterscheiden sich teils deutlich in Laufleistung, Fahreigenschaften und Umweltfreundlichkeit.

Empfehlungen nach Fahrverhalten:

  • Vielfahrer profitieren von Reifen mit hoher Laufleistung wie Goodyear, Continental oder Fulda.
  • Sportliche Fahrer sollten auf Modelle mit kurzen Bremswegen und exzellentem Handling setzen, z. B. Bridgestone oder Pirelli.
  • Umweltbewusste Fahrer kommen um den Reifen von Continental mit dem seltenen AA-Label kaum herum.
  • Gelegenheitsfahrer finden mit Falken, Cooper oder Vredestein gute und günstige Alternativen.

Der Test zeigt: Für jede Anforderung gibt es passende Sommerreifen, die Sicherheit, Effizienz und Preis-Leistung optimal kombinieren.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf persönliche Fahrgewohnheiten und die Einsatzbedingungen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Der Uniroyal RainSport 5 setzt Maßstäbe im Bereich Nasshaftung und Aquaplaning-Sicherheit – dank innovativer Shark Skin Technology.

In diesem Video wird erklärt, wie die Forschung an der Struktur von Haifischhaut dazu inspiriert hat, die drei Hauptlängsrillen des Reifens mit einer speziellen Oberflächenstruktur zu versehen. Diese sorgt für eine noch effizientere Wasserableitung aus der Aufstandsfläche und verbessert somit die Sicherheit auf nassen Straßen erheblich.

Weitere Optimierungen beim RainSport 5:

  • Verbesserte Trockenhandling-Eigenschaften
  • Geringerer Reifenverschleiß
  • Reduzierte Rollgeräusche

Verglichen mit dem Vorgänger RainSport 3 wurde das Profil nochmals weiterentwickelt, um Fahrkomfort, Sicherheit und Haltbarkeit auf ein neues Niveau zu heben.

Im ADAC Sommerreifentest 2023 wurden 50 Sommerreifen der beliebten Dimension 205/55 R16 V auf ihre Fahrsicherheit und Umweltbilanz geprüft. Der Test markiert gleichzeitig das Jubiläum „50 Jahre ADAC Reifentest“.

Ergebnisse im Überblick:

  • 10 Modelle erhielten das ADAC Urteil „Gut“ und sind sehr empfehlenswert.
  • 7 Reifen wurden aufgrund mangelhafter Performance bei Nässe als „Mangelhaft“ bewertet.
  • Erstmals fließen Umweltkriterien wie Reifenabrieb, Kraftstoffverbrauch und Produktionsnachhaltigkeit zu 30 % in das Gesamtergebnis ein.

Wichtige Testaspekte:

  • Fahrverhalten bei Nässe und Trockenheit
  • Reifenverschleiß und Laufleistung
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbilanz

Getestet wurde auf dem VW Golf 8, einem der beliebtesten Kompaktfahrzeuge Europas.

Fazit:
Nicht nur Premiumreifen von Goodyear, Continental, Michelin und Bridgestone überzeugen – auch einige weniger bekannte Marken zeigten starke Leistungen. Wer auf Fahrsicherheit UND Umweltfreundlichkeit Wert legt, findet hier die besten Reifenempfehlungen für 2023.

Alle Details und die vollständige Reifenauswertung finden Sie hier:
ADAC Sommerreifentest 2023 Übersicht

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
So erkennen Sie Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen frühzeitig teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Tipps für den Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen
So lagern Sie Ihre 13–15-Zoll-Sommerreifen richtig
Worauf beim Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen achten
So erkennen Sie gute 13–15-Zoll-Sommerreifen
Indeez Logo