Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

So finden Sie die besten 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen

Inhaltsverzeichnis

Wer einen Klein- oder Kompaktwagen fährt, steht häufig vor der Frage: Zwei Reifensätze oder ein Ganzjahresmodell? 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen bieten eine komfortable Lösung für viele Fahrprofile – wirtschaftlich, platzsparend und sicher bei typischen Wetterlagen.

Was sind 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen?

13–15-Zoll-Ganzjahresreifen sind sogenannte Allwetterreifen mit einem Felgendurchmesser zwischen 13 und 15 Zoll. Sie sind so konzipiert, dass sie sowohl im Sommer als auch im Winter auf dem Fahrzeug verbleiben können. Die Reifengröße richtet sich nach den Abmessungen von Kompakt- und Kleinwagen und ist in zahlreichen Dimensionen erhältlich, etwa 165/70 R13, 175/65 R14 oder 195/60 R15.

Konstruiert sind Ganzjahresreifen als Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie nutzen eine Gummimischung, die bei moderaten Temperaturen flexibel bleibt, und ein Profil, das Elemente beider Saisonvarianten kombiniert. Diese Mischung soll bei Regen, trockener Fahrbahn und leichten Schneeverhältnissen möglichst konstanten Grip ermöglichen.

Die Zielgruppe für diese Reifen liegt überwiegend im Bereich der Stadt- und Gelegenheitsfahrer, die ein praktisches Reifensystem bevorzugen. Ganzjahresreifen müssen dabei die gesetzlichen Vorgaben erfüllen – vor allem das 3PMSF-Symbol für die Wintertauglichkeit.

Warum sollte man 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen kaufen?

Alltagstauglich und wartungsarm

Der Hauptvorteil von Ganzjahresreifen liegt in ihrer Flexibilität: Sie müssen nicht gewechselt werden, sparen Lagerplatz und zusätzliche Felgen. Für Autofahrer, die ihr Fahrzeug nicht intensiv nutzen, ist das eine deutliche Erleichterung im Alltag. Der jährliche Werkstatttermin entfällt ebenso wie der organisatorische Aufwand rund um Einlagerung oder Beschriftung.

Kosteneffizienz im Betrieb

Ein Satz Ganzjahresreifen kann unter Umständen die Kosten für zwei Reifensätze ersetzen – je nach Qualität und Fahrverhalten. Dazu kommt: Weniger Wechseltermine bedeuten auch weniger Werkstattrechnungen und geringeren Zeitaufwand.

Sicherheit für moderate Fahrprofile

Für Regionen mit milden Wintern sind Ganzjahresreifen eine völlig ausreichende Option. Viele Modelle tragen das Schneeflockensymbol und dürfen somit auch bei Schneeglätte gefahren werden. Das macht sie vor allem für Stadtfahrer, Pendler mit kurzen Wegen oder Zweitwagen zur sinnvollen Lösung.

Umweltfreundlicher Einsatz

Weniger Reifen bedeuten weniger Produktionsaufwand, weniger Ressourcenverbrauch und insgesamt einen kleineren ökologischen Fußabdruck – vorausgesetzt, die Reifen werden sorgfältig genutzt und gepflegt.

Zielgruppen im Überblick

  • Stadt- und Kurzstreckenfahrer
  • Wenigfahrer mit geringer Jahreslaufleistung
  • Fahranfänger und Senioren
  • Halter von Zweitfahrzeugen
  • Autofahrer in gemäßigten Klimazonen
  • Besitzer von Kleinwagen und Kompaktfahrzeugen

Vor- und Nachteile von 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen

VorteileNachteile
Kein saisonaler Reifenwechsel notwendigSchwächeres Fahrverhalten bei extremen Bedingungen
Einsparung bei Lagerung und WechselkostenHöherer Verschleiß durch ganzjährigen Einsatz
Platzsparend: keine extra Felgen oder Lagerflächen nötigKeine Spitzenleistung wie spezialisierte Sommer-/Winterreifen
Erfüllung der gesetzlichen Winterreifenpflicht (mit 3PMSF)Teilweise lauter und mit höherem Rollwiderstand
Besonders geeignet für Klein- und StadtautosEingeschränkte Performance bei Sport- oder Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen
Umweltfreundlicher durch geringere MaterialverwendungAuswahl im Premiumsegment kleiner als bei Saisonreifen

Top-Empfehlung / Top-Ausführung

Innerhalb der Kategorie der 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen haben sich drei Bauarten als besonders alltagstauglich bewährt:

  • Symmetrisches Profil: Unkomplizierte Montage, gleichmäßiger Abrieb, leiser Lauf
  • Asymmetrisches Profil: Verschiedene Zonen für Nässe, Trockenheit und Kurvenfahrten
  • Laufrichtungsgebundenes Profil: Exzellente Wasserverdrängung bei Aquaplaning

Wer hauptsächlich im städtischen Raum unterwegs ist, profitiert meist von asymmetrischen Modellen mit geringem Rollwiderstand. Für ländliche Gegenden sind laufrichtungsgebundene Profile mit mehr Schneetauglichkeit sinnvoller.

Wichtige Faktoren beim Kauf

Passende Reifengröße

Die Größe eines Reifens wird durch drei Angaben bestimmt:

  • Reifenbreite in mm (z. B. 165, 175, 185)
  • Höhen-Breiten-Verhältnis (z. B. 70, 65, 60)
  • Felgendurchmesser in Zoll (13, 14 oder 15)

Die Informationen finden sich in den Fahrzeugpapieren oder direkt auf dem Reifen. Es ist unbedingt darauf zu achten, nur zugelassene Reifengrößen zu verwenden.

EU-Reifenlabel beachten

Das EU-Reifenlabel informiert über drei Kriterien:

  • Nasshaftung (A–E): Relevanz für Sicherheit bei Regen
  • Rollwiderstand (A–E): Einfluss auf Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß
  • Geräuschpegel (in dB): Außenlärm und Fahrkomfort

Schneetauglichkeit (3PMSF)

Nur Reifen mit dem Three-Peak-Mountain-Snowflake-Symbol sind gesetzlich im Winter zulässig. Die M+S-Kennzeichnung allein reicht nicht mehr aus.

Laufleistung und Gummimischung

Härtere Gummimischungen halten länger, bieten aber weniger Komfort. Weichere Mischungen sorgen für besseren Grip im Winter, verschleißen im Sommer jedoch schneller.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Teure Reifen bieten oft mehr Komfort und längere Lebensdauer, während günstige Modelle mit Einschränkungen beim Bremsverhalten oder Geräuschpegel verbunden sein können. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der eigenen Fahrweise.

Top 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen – Überblick der beliebtesten Bauarten

Der Markt bietet zahlreiche Optionen für Fahrer kleiner und mittlerer Fahrzeuge. Besonders gefragt sind:

Bestseller Nr. 2
Nexen N'blue 4Season M+S - 195/65R15 91V - Ganzjahresreifen
Nexen N’blue 4Season M+S – 195/65R15 91V – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
50,78 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 3
KUMHO - HA31-165/70 R13 79T - Ganzjahresreifen (PKW) - F/E/71
KUMHO – HA31-165/70 R13 79T – Ganzjahresreifen (PKW) – F/E/71
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
40,31 EUR
Bestseller Nr. 4
Austone ATHENA SP-401 M+S - 155/80R13 79T - Ganzjahresreifen
Austone ATHENA SP-401 M+S – 155/80R13 79T – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
32,10 EUR
Bestseller Nr. 5
CST Ganzjahresreifen, 155/70 R 13, 75T, ACP1
CST Ganzjahresreifen, 155/70 R 13, 75T, ACP1
Allroundtalent für alle Jahreszeiten für viele Fahrzeugklassen; Gute Wintertauglichkeit durch v-förmige Profilgestaltung
41,19 EUR
Bestseller Nr. 6
Vredestein Quatrac 5 M+S - 155/70R13 75T - Ganzjahresreifen
Vredestein Quatrac 5 M+S – 155/70R13 75T – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
51,34 EUR
AngebotBestseller Nr. 7
HANKOOK KINERGY 4S 2 H750 - 165/65R15 81T - E/B/71dB - Ganzjahresreifen
HANKOOK KINERGY 4S 2 H750 – 165/65R15 81T – E/B/71dB – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
59,88 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Berlin Tires All Season1 195/60 R15 88H - D/B/72dB Ganzjahresreifen
Berlin Tires All Season1 195/60 R15 88H – D/B/72dB Ganzjahresreifen
Mit M+S Schneeflockensymbol; Modernste Produktionstechnologien für höchste Qualitätsansprüche
48,96 EUR
AngebotBestseller Nr. 9
Imperial All Season Driver M+S - 155/80R13 79T - Ganzjahresreifen
Imperial All Season Driver M+S – 155/80R13 79T – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
40,52 EUR
  • Reifen mit asymmetrischem Profil für mehr Fahrkomfort
  • Modelle mit verstärkten Seitenwänden bei höherem Fahrzeuggewicht
  • Varianten mit niedrigem Rollwiderstand für sparsame Fahrer
  • Leise laufende Reifen mit optimierter Profilstruktur zur Reduzierung von Abrollgeräuschen

Wer bei der Auswahl auf ein gutes Zusammenspiel aus Haftung, Komfort, Haltbarkeit und Geräuschpegel achtet, wird auch im unteren Preissegment fündig.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Reifenwechsel bei Ganzjahresreifen

  1. Reifendimension ermitteln: Auf bestehendem Reifen oder in den Fahrzeugpapieren ablesen.
  2. Modell mit 3PMSF-Symbol wählen: Nur damit ist die Nutzung im Winter erlaubt.
  3. Werkstatttermin vereinbaren: Fachgerechte Montage und Auswuchtung erforderlich.
  4. Reifendruck einstellen: Herstellerangaben beachten, auch beim Ersatzrad.
  5. Radschrauben kontrollieren: Nach 50–100 km Fahrt nachziehen.
  6. Profil regelmäßig messen: Empfohlene Tiefe: mindestens 3 mm.
  7. Halbjährlich rotieren: Reifen vorne und hinten tauschen, um gleichmäßigen Abrieb zu erzielen.

Pflege und Wartung

Sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer und erhöht die Sicherheit:

  • Luftdruck monatlich prüfen
  • Regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren
  • Reifen alle 10.000 km von vorne nach hinten tauschen
  • Reinigen von Schmutz, Öl und Streusalz
  • Wuchten und Achsvermessung regelmäßig durchführen

Werden Ganzjahresreifen im Sommer extremen Temperaturen oder aggressiver Fahrweise ausgesetzt, sollte besonders auf ungleichmäßigen Abrieb geachtet werden.

Tipps und Tricks für die Nutzung

  • Nicht überladen: Reifendruck regelmäßig anpassen bei Urlaubsfahrten oder voller Beladung
  • Schonender Fahrstil: Vermeidet Hitzeentwicklung und erhöht die Laufleistung
  • Korrekte Lagerung nach Demontage: Trocken, dunkel und stehend
  • Keine ölhaltigen Pflegemittel verwenden: Gummi kann dadurch spröde werden
  • Reifenkauf gut planen: Frühzeitig vergleichen, da saisonale Nachfrage Preise beeinflussen kann
  • Ungewöhnliches Fahrverhalten beobachten: Vibrationen, laute Abrollgeräusche oder einseitiger Abrieb können Warnsignale sein

Fazit

13–15-Zoll-Ganzjahresreifen sind für viele Fahrer eine lohnenswerte Wahl. Sie bieten eine clevere Kombination aus Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit für gemäßigte Wetterverhältnisse. Wer vorwiegend in städtischen Regionen unterwegs ist oder sein Fahrzeug selten im Grenzbereich bewegt, kann mit einem Satz Allwetterreifen über mehrere Jahre sorgenfrei fahren.

Die Auswahl des richtigen Reifens hängt dabei maßgeblich von individuellen Fahrprofilen, Fahrzeugspezifikationen und Qualitätsansprüchen ab. Besonders wichtig sind das 3PMSF-Symbol, die richtige Größe und eine gute Nasshaftung.

Sorgfältige Pflege, regelmäßige Kontrolle und ein bewusster Fahrstil tragen zusätzlich dazu bei, dass sich die Investition in Ganzjahresreifen langfristig auszahlt – in Komfort, Sicherheit und Kosten.

In diesem Video von GO! Das Motormagazin geht es um die zunehmende Beliebtheit von Ganzjahresreifen und deren sinnvollen Einsatz im Alltag. Am Beispiel des Vredestein Quatrac 5 wird gezeigt, warum sich Ganzjahresreifen besonders für Fahrer mit moderater Kilometerleistung und ohne extreme winterliche Bedingungen lohnen.

Themen des Videos sind unter anderem die Vorteile von Ganzjahresreifen im Stadtverkehr, die wachsende Bedeutung durch die Elektromobilität und der flexible Einsatz des Vredestein Quatrac 5 in Fahrzeugen vom Kleinwagen bis zum SUV. Es wird erläutert, für welche Fahrprofile Ganzjahresreifen geeignet sind und wann sie weniger empfohlen werden.

Gezeigte Themen im Überblick:

  • Gründe für die steigende Nachfrage nach Ganzjahresreifen
  • Vorteile für Stadtfahrer und E-Auto-Besitzer
  • Einsatzbereiche des Vredestein Quatrac 5
  • Wann Ganzjahresreifen die richtige Wahl sind

Dieses Video bietet wertvolle Informationen für alle, die überlegen, ob ein Ganzjahresreifen das richtige Produkt für ihr Fahrzeug und Fahrverhalten ist.

In diesem Video von Test Fabrik werden drei beliebte Ganzjahresreifen vorgestellt, die bei jeder Wetterlage zuverlässig für Sicherheit sorgen. Der Vergleich zeigt die Stärken und Besonderheiten der Modelle Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, Michelin CrossClimate XL und Vredestein Quatrac 5.

Der Goodyear Vector 4Seasons überzeugt durch kurze Bremswege, geringen Benzinverbrauch und ausgezeichnete Leistung bei Eis, Regen und sommerlichen Temperaturen. Der Michelin CrossClimate XL punktet mit hervorragender Bodenhaftung, insbesondere bei scharfen Kurven und hohen Geschwindigkeiten, ist jedoch deutlich teurer. Der Vredestein Quatrac 5 bietet ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Performance bei normalem Fahrstil.

Gezeigte Modelle im Überblick:

Das Video bietet wertvolle Entscheidungshilfen für alle, die nach dem besten Ganzjahresreifen für ihr Fahrzeug suchen.

In diesem Video von SmartListe werden die besten Ganzjahresreifen im Test vorgestellt. Basierend auf persönlicher Recherche und Nutzererfahrungen präsentiert das Video fünf hochwertige Modelle, die sich durch Fahrkomfort, Haltbarkeit und gute Performance bei jedem Wetter auszeichnen.

Vorgestellte Modelle im Überblick:

Das Video liefert wertvolle Entscheidungshilfen für alle, die einen hochwertigen, langlebigen Ganzjahresreifen suchen. Alle besprochenen Modelle bieten ein gutes Verhältnis zwischen Preis, Sicherheit und Alltagstauglichkeit.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
So finden Sie die besten 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Der richtige Luftdruck bei 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen
Fahrkomfort durch 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen verbessern
13–15-Zoll-Ganzjahresreifen für Kleinwagen im Überblick
Welche 13–15-Zoll-Ganzjahresreifen passen zu Ihrem Auto?
Indeez Logo