Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Tipps für den Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen

Inhaltsverzeichnis

Sommerreifen in der Größe 13 bis 15 Zoll sind weit verbreitet und besonders für Klein- und Kompaktwagen geeignet. Damit sie Sicherheit, Komfort und Effizienz bieten, sollte der Kauf gut überlegt sein. Dieser Ratgeber erklärt, worauf beim Kauf zu achten ist, welche Reifeneigenschaften wirklich zählen und wie man das passende Modell findet.

Was sind 13–15-Zoll-Sommerreifen?

13–15-Zoll-Sommerreifen sind Pkw-Reifen, die für wärmere Temperaturen entwickelt wurden und auf Felgen mit einem Durchmesser von 13 bis 15 Zoll passen. Diese Größen sind typisch für Fahrzeuge wie Kleinwagen, Stadtautos und Kompaktfahrzeuge. Sommerreifen bestehen aus einer harten Gummimischung, die bei höheren Temperaturen formstabil bleibt und für kurze Bremswege sowie gute Traktion sorgt.

Das Profil ist speziell auf trockene und nasse Fahrbahnen im Sommer abgestimmt. Breite Längsrillen sorgen für Wasserverdrängung bei Regen, während große, kompakte Profilblöcke für optimalen Bodenkontakt auf trockenen Straßen sorgen. Die Reifen weisen in der Regel eine geringere Lamellenanzahl als Winterreifen auf und sind damit speziell für wärmere Einsatzbedingungen optimiert.

Typische Reifendimensionen in diesem Bereich sind:

  • 155/70 R13
  • 165/65 R14
  • 185/60 R15

Warum sollte man 13–15-Zoll-Sommerreifen kaufen?

Optimale Fahrsicherheit bei hohen Temperaturen

Sommerreifen bieten auf trockener wie auf nasser Fahrbahn deutlich bessere Leistungen als Winter- oder Ganzjahresreifen – vorausgesetzt, die Temperaturen liegen konstant über 7 °C. Die spezielle Gummimischung sorgt dafür, dass der Reifen bei Hitze nicht zu weich wird und so Fahrverhalten und Bremsweg nicht negativ beeinflusst werden.

Effizienter Kraftstoffverbrauch

Durch einen optimierten Rollwiderstand verringern Sommerreifen den Energiebedarf beim Fahren. Dies kann sich bei längeren Fahrten oder täglichem Pendelverkehr spürbar auf den Verbrauch auswirken.

Komfortableres Fahrverhalten

Durch ihre spezifische Konstruktion erzeugen Sommerreifen geringere Fahrgeräusche, ein präziseres Lenkgefühl und ein insgesamt angenehmeres Fahrverhalten – besonders auf trockenen Straßen.

Zielgruppen

  • Besitzer von Klein- und Kompaktwagen
  • Stadtfahrer, Pendler und Kurzstreckenfahrer
  • Vielfahrer, die Wert auf Effizienz und Sicherheit legen
  • Fahrer, die saisonale Bereifung bevorzugen
  • Alle, die regelmäßig auf trockenen und nassen, aber nicht winterlichen Straßen unterwegs sind

Vor- und Nachteile von Sommerreifen in der Größe 13–15 Zoll

VorteileNachteile
Optimiert für hohe Temperaturen und SommerbedingungenNicht geeignet für Schnee oder Temperaturen unter 7 °C
Kürzere Bremswege auf trockener und nasser StraßeErfordert saisonalen Reifenwechsel
Geringerer Rollwiderstand, dadurch KraftstoffersparnisZusätzlicher Aufwand für Lagerung der Winterreifen
Gutes Lenk- und Fahrverhalten, leiser LaufNicht universell einsetzbar (nicht für Winterbedingungen)
Preislich oft günstiger als größere ReifenWeniger Auswahl bei Premiumsegment in kleineren Größen

Top-Empfehlung: Bauarten und Ausstattungsmerkmale

1. Symmetrisches Profil

Einfach zu montieren, gleichmäßiger Abrieb und zuverlässig im Stadtverkehr – perfekt für Alltagsfahrer.

2. Asymmetrisches Profil

Innenliegende Wasserverdrängung, außen mehr Stabilität in Kurven – ideal für sportlichere Fahrer.

3. Laufrichtungsgebundenes Profil

Optimale Performance bei Regen und guter Geradeauslauf – besonders nützlich für Vielfahrer und Pendler.

Wichtige Faktoren beim Kauf

Reifengröße und Kompatibilität

Die zulässige Reifengröße steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Achten Sie darauf, nur zugelassene Größen zu wählen. Die gängigsten sind:

  • 155/80 R13
  • 175/65 R14
  • 185/60 R15

Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitsindex

Diese Angaben beschreiben, wie viel Last und welche Geschwindigkeit der Reifen aushält:

  • LI (Load Index): z. B. 82 = 475 kg Traglast pro Reifen
  • SI (Speed Index): z. B. T = bis 190 km/h

Beide Werte müssen zur Fahrzeugklasse passen.

EU-Reifenlabel beachten

Das Label gibt Auskunft über:

  • Nasshaftung (A bis E)
  • Rollwiderstand (A bis E)
  • Geräuschentwicklung (dB-Wert, 1–3 Wellen)

Profiltiefe und Qualität

Neue Reifen besitzen etwa 7–8 mm Profil. Ein Austausch sollte bei unter 3 mm in Betracht gezogen werden. Hochwertige Modelle nutzen langsamer ab und bieten auch bei Regen mehr Sicherheit.

Alter des Reifens

Reifen sollten idealerweise nicht älter als 6 Jahre sein. Das Herstellungsdatum ist an der DOT-Nummer erkennbar (z. B. „2420“ für Woche 24).

Herstellerunabhängige Tests

Prüfergebnisse unabhängiger Institute oder Prüforganisationen liefern nützliche Anhaltspunkte zu Bremseigenschaften, Aquaplaningverhalten und Haltbarkeit.

Top Sommerreifen 13–15 Zoll – Übersicht beliebter Merkmale

Zu den am häufigsten nachgefragten Eigenschaften gehören:

  • Leiser Lauf für innerstädtische Nutzung
  • Reduzierter Abrieb bei regelmäßigem Gebrauch
  • Verstärkte Seitenwände für höhere Stabilität
  • Geringer Rollwiderstand für mehr Effizienz
  • Hohe Nasshaftung bei häufigem Regenkontakt
Bestseller Nr. 1
TracMax X Privilo TX-2 - 155/65R13 73T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/65R13 73T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
30,88 EUR
Bestseller Nr. 2
TracMax X Privilo TX-2 - 155/70R13 75T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/70R13 75T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
36,47 EUR
Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Event Futurum GP - 145/70R12 69T - Sommerreifen
Event Futurum GP – 145/70R12 69T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
110,84 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Reifenkauf richtig umsetzen

1. Reifengröße prüfen
Steht in der Zulassungsbescheinigung oder auf dem Reifen selbst.

2. Fahrprofil analysieren
Tägliche Fahrstrecke, Beladung, Wetterverhältnisse berücksichtigen.

3. Reifenlabel und Testergebnisse vergleichen
Nicht nur auf Preis achten – Leistung im Fokus behalten.

4. Fachgerechte Montage einplanen
Wuchten und korrektes Anziehen der Schrauben sind Pflicht.

5. Nach dem Kauf Profiltiefe regelmäßig kontrollieren
Einseitiger Abrieb kann auf Probleme hinweisen.

6. Reifen rotieren lassen
Alle 10.000–15.000 km vordere und hintere Reifen tauschen.

Pflege und Wartung

  • Luftdruck regelmäßig kontrollieren – je nach Beladung anpassen
  • Reifen auf Risse, Beulen oder Fremdkörper prüfen
  • Nicht mit aggressiven Reinigern behandeln
  • Bei längerer Standzeit Reifendruck leicht erhöhen
  • Lagerung kühl, trocken und lichtgeschützt vornehmen

Tipps und Tricks für den Alltag

  • Nicht mit Sommerreifen bei unter 7 °C fahren
  • Nur saubere Reifen einlagern
  • Nicht über Bordsteine „klettern“, das belastet die Flanke
  • Zugelassene Reifengrößen und Indizes unbedingt einhalten
  • Reifen idealerweise paarweise oder satzweise tauschen

Fazit

Der Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen erfordert mehr als nur einen Blick auf den Preis. Entscheidend sind die passenden Maße, gute Nasshaftung, geringes Abrollgeräusch und die richtige Bauweise. Wer auf Qualität achtet und das Reifenmodell auf den eigenen Fahrstil abstimmt, erhält ein sicheres, komfortables und langlebiges Produkt.

Der ideale Sommerreifen für Klein- und Kompaktfahrzeuge überzeugt durch zuverlässiges Handling bei Hitze und Nässe, kurze Bremswege und ökonomischen Betrieb. Regelmäßige Pflege, richtige Lagerung und Kontrolle tragen zusätzlich zur Sicherheit und Haltbarkeit bei.

In diesem Video von Produkt Vergleich werden fünf beliebte Sommerreifen vorgestellt, die sich durch Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit auszeichnen. Die vorgestellten Modelle decken unterschiedliche Preisklassen ab – vom günstigen Allrounder bis zum Premiumreifen.

Vorgestellte Modelle im Überblick:

  • Goodyear EfficientGrip: Preisgünstiger Reifen mit langer Haltbarkeit und starker Bremsperformance auf nasser Fahrbahn.
  • Continental PremiumContact 6: Premiumreifen mit optimierter Silika-Gummimischung für exzellente Sicherheit und Komfort.
  • Hankook Ventus V12 Evo: Sportlicher Sommerreifen mit guter Wasserableitung und verbessertem Lenkverhalten.
  • Michelin Pilot Sport 4: Hochwertiges Modell mit reaktivem Profil für schnelles Ansprechen und stabile Kurvenlage.
  • Pirelli P Zero: Topmodell mit ausgezeichneter Nasshaftung der Klasse A, Felgenschutz und idealer Aquaplaning-Sicherheit.

Alle fünf Modelle überzeugen mit modernen Gummimischungen und Profiltechnologien, die speziell auf Sommerbedingungen wie hohe Temperaturen und plötzliche Regenfälle abgestimmt sind.

Weitere Details, technische Angaben und aktuelle Preise zu jedem Modell sind über die Links in der Videobeschreibung verfügbar.

Im aktuellen Sommerreifen-Test des TCS werden verschiedene Modelle für unterschiedliche Fahrertypen verglichen. Die geprüften Reifen unterscheiden sich teils deutlich in Laufleistung, Fahreigenschaften und Umweltfreundlichkeit.

Empfehlungen nach Fahrverhalten:

  • Vielfahrer profitieren von Reifen mit hoher Laufleistung wie Goodyear, Continental oder Fulda.
  • Sportliche Fahrer sollten auf Modelle mit kurzen Bremswegen und exzellentem Handling setzen, z. B. Bridgestone oder Pirelli.
  • Umweltbewusste Fahrer kommen um den Reifen von Continental mit dem seltenen AA-Label kaum herum.
  • Gelegenheitsfahrer finden mit Falken, Cooper oder Vredestein gute und günstige Alternativen.

Der Test zeigt: Für jede Anforderung gibt es passende Sommerreifen, die Sicherheit, Effizienz und Preis-Leistung optimal kombinieren.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf persönliche Fahrgewohnheiten und die Einsatzbedingungen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Im ADAC Sommerreifentest 2023 wurden 50 Sommerreifen der beliebten Dimension 205/55 R16 V auf ihre Fahrsicherheit und Umweltbilanz geprüft. Der Test markiert gleichzeitig das Jubiläum „50 Jahre ADAC Reifentest“.

Ergebnisse im Überblick:

  • 10 Modelle erhielten das ADAC Urteil „Gut“ und sind sehr empfehlenswert.
  • 7 Reifen wurden aufgrund mangelhafter Performance bei Nässe als „Mangelhaft“ bewertet.
  • Erstmals fließen Umweltkriterien wie Reifenabrieb, Kraftstoffverbrauch und Produktionsnachhaltigkeit zu 30 % in das Gesamtergebnis ein.

Wichtige Testaspekte:

  • Fahrverhalten bei Nässe und Trockenheit
  • Reifenverschleiß und Laufleistung
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsbilanz

Getestet wurde auf dem VW Golf 8, einem der beliebtesten Kompaktfahrzeuge Europas.

Fazit:
Nicht nur Premiumreifen von Goodyear, Continental, Michelin und Bridgestone überzeugen – auch einige weniger bekannte Marken zeigten starke Leistungen. Wer auf Fahrsicherheit UND Umweltfreundlichkeit Wert legt, findet hier die besten Reifenempfehlungen für 2023.

Alle Details und die vollständige Reifenauswertung finden Sie hier:
ADAC Sommerreifentest 2023 Übersicht

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Tipps für den Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
So erkennen Sie Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen frühzeitig
So lagern Sie Ihre 13–15-Zoll-Sommerreifen richtig
Worauf beim Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen achten
So erkennen Sie gute 13–15-Zoll-Sommerreifen
Indeez Logo