Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Tipps zum Lagern von 13–15-Zoll-Winterreifen

Inhaltsverzeichnis

Winterreifen leisten während der kalten Monate einen entscheidenden Beitrag zur Fahrsicherheit. Doch was passiert mit ihnen außerhalb der Saison? Die richtige Lagerung ist entscheidend für Langlebigkeit, Profilhaltbarkeit und Sicherheit. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du 13–15-Zoll-Winterreifen sachgerecht lagerst und so deren Lebensdauer optimal verlängerst.

Was ist die richtige Lagerung von 13–15-Zoll-Winterreifen?

Die Lagerung von Winterreifen umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, den technischen Zustand der Reifen in der saisonalen Ruhephase zu erhalten. Da Winterreifen aus einer weicheren Gummimischung bestehen, reagieren sie empfindlicher auf Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Druckbelastung.

13–15-Zoll-Winterreifen kommen überwiegend bei Klein- und Kompaktwagen zum Einsatz. Diese Reifen sind durch ihre kompakte Bauweise platzsparender, aber auch anfälliger für Verformungen bei falscher Lagerung. Ob mit oder ohne Felge: Eine fachgerechte Aufbewahrung verhindert Materialermüdung und sorgt für sicheres Fahrverhalten in der nächsten Wintersaison.

Warum sollte man Winterreifen richtig lagern?

Gummistruktur erhalten

Die Gummimischung der Winterreifen ist auf niedrige Temperaturen optimiert. Wird der Reifen falsch gelagert, können Weichmacher entweichen, was die Gummistruktur aushärtet und den Grip reduziert.

Verformungen vermeiden

Falsche Lagerpositionen, wie übereinander gestapelte Reifen ohne Felge, können zu sogenannten „Standplatten“ führen. Diese flachen Stellen beeinträchtigen das Abrollverhalten spürbar.

Lebensdauer verlängern

Wer Reifen korrekt lagert, kann ihre Lebensdauer um mehrere Saisons verlängern. Das spart Kosten und reduziert Umweltbelastung durch weniger Reifenneukäufe.

Zielgruppen

  • Privatpersonen mit saisonaler Bereifung
  • Fuhrparkbetreiber mit mehreren Fahrzeugen
  • Werkstätten mit Einlagerungsservice
  • Pendler, die auf zuverlässige Winterreifen setzen
  • Autofahrer mit begrenztem Platzangebot in Keller oder Garage

Vor- und Nachteile der sachgerechten Lagerung

VorteileNachteile bei falscher Lagerung
Längere Lebensdauer der ReifenSchnellere Alterung der Gummimischung
Kein Leistungsverlust durch VerformungEntstehung von Standplatten
Erhalt der Profiltiefe und der LamellenstrukturProfil wird spröde, haftet schlechter
Erhöhte Sicherheit in der nächsten SaisonUnsicheres Fahrverhalten, längere Bremswege
Bessere Wirtschaftlichkeit durch Vermeidung von ErsatzkäufenHöhere Kosten durch frühzeitigen Austausch

Top-Empfehlung: Felge oder nicht – so lagert man richtig

  • Mit Felge: Reifen am besten hängend oder liegend lagern. So wird der Druck gleichmäßig verteilt.
  • Ohne Felge: Stehend lagern und monatlich um ca. 90° drehen, um Verformungen zu vermeiden.

Reifen dürfen keinesfalls direkt auf scharfen Kanten, öligen Böden oder in feuchten Kellern gelagert werden. Zudem sollte auf UV-Schutz geachtet werden.

AngebotBestseller Nr. 6
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
cartrend Felgenbaumwagen, Felgenbaum fahrbar mit Reifenschutzhülle, bis 255 mm Reifenbreite, felgenschonende Auflagen
Passend für PKW-Felgen bis Reifenbreite 255 mm und einem max. Reifendurchmesser 720 mm; Pulverbeschichteter Rahmen aus Carbon-Stahl mit Gestänge aus Aluminium
62,98 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
PROREGAL Reifenregal Tiger | HxBxT 100x110x35cm | 150kg Fachlast | bis zu 8 Reifen | mit 2 Ebenen | Blau Reifenständer Garagenregal
8 REIFEN – Du kannst bis zu 8 Reifen auf 2 Ebenen unterbringen; SCHNELLER AUFBAU – Unkomplizierte und einfache Montage durch Stecksystem
49,90 EUR

Wichtige Faktoren beim Lagern von 13–15-Zoll-Winterreifen

1. Sauberkeit vor der Lagerung

Verschmutzungen durch Salz, Teer oder Öl können das Gummi angreifen. Reifen vor der Einlagerung gründlich mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel säubern.

2. Trockenheit und Temperatur

Der Lagerraum sollte trocken, kühl (idealerweise 10–15 °C) und frei von Frostgefahr sein. Große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.

3. UV-Schutz

UV-Licht beschleunigt die Alterung des Gummis. Reifen sollten lichtgeschützt gelagert oder mit lichtundurchlässigen Abdeckungen versehen werden.

4. Abstand zu ozonhaltigen Quellen

Geräte mit Elektromotor (z. B. Kühlschränke, Heizlüfter) geben Ozon ab, das Reifenmaterial zersetzt. Solche Geräte sollten nicht im selben Raum stehen.

5. Kennzeichnung der Reifenposition

Vor dem Lagern sollten die Reifen mit Kreide oder Aufklebern gekennzeichnet werden (z. B. VL = vorne links). So kann beim nächsten Wechsel die Position getauscht werden, was ungleichmäßigen Abrieb verhindert.

Top gelagerte Winterreifen – Merkmale guter Lagerfähigkeit

Reifen, die sich besonders gut für langfristige Lagerung eignen, weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Widerstandsfähige Seitenwände
  • Niedriger Luftverlust bei Felgenmontage
  • Gummimischungen mit hohem Silica-Anteil
  • Robuste Flankenstruktur
  • Gleichmäßige Profilgestaltung
Bestseller Nr. 1
Nexen Winguard Snow'G WH2 M+S - 155/65R13 73T - Winterreifen
Nexen Winguard Snow’G WH2 M+S – 155/65R13 73T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: F; Nasshaftung: E; Geräuschemission: 68 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
47,02 EUR
AngebotBestseller Nr. 2
Hankook Winter i*cept RS2 W452 M+S - 155/60R15 74T - Winterreifen
Hankook Winter i*cept RS2 W452 M+S – 155/60R15 74T – Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
70,57 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
GOODRIDE - 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF - Ganzjahresreifen
GOODRIDE – 155/70 R13 TL 75T ALL SEASON ELITE Z-401 M+S 3PMSF – Ganzjahresreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|BSW
34,74 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
NEXEN WINGUARD SNOW G 3 WH21 XL - 155/65R14 79T - D/C/71dB/B - Winterreifen
NEXEN WINGUARD SNOW G 3 WH21 XL – 155/65R14 79T – D/C/71dB/B – Winterreifen
High-Performance-Reifen; wintertauglich – mit gesetzlich vorgeschriebenen Schneeflockensymbol
50,18 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
Reifen 150/70-13 64S Tubless verstärkt Urban R Goodride H968
59,99 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Winterreifen richtig lagern

1. Reinigung
Reifen gründlich mit klarem Wasser und Bürste säubern. Auf aggressive Reinigungsmittel verzichten.

2. Trocknung
Reifen vor der Einlagerung vollständig trocknen lassen – auch im Profilbereich.

3. Sichtkontrolle
Auf Risse, Fremdkörper oder unregelmäßigen Abrieb prüfen. Nur unbeschädigte Reifen einlagern.

4. Luftdruck anpassen
Reifen mit Felge leicht überfüllen (+0,3 bar), um Druckverlust auszugleichen.

5. Position markieren
Beschriftung mit VL, VR, HL, HR hilft beim späteren Positionswechsel.

6. Richtige Lagerform wählen

  • Mit Felge: liegend stapeln oder an Felgenbaum hängen
  • Ohne Felge: stehend lagern und regelmäßig drehen

7. Schutz sicherstellen
Reifen abdecken oder in einem dunklen Raum lagern. Ozon- und UV-Schutz beachten.

Pflege und Wartung während der Lagerzeit

  • Lager regelmäßig kontrollieren (z. B. auf Feuchtigkeit oder Schimmel)
  • Reifen nicht aufeinanderpressen bei zu hoher Stapelhöhe
  • Bei Lagerung über ein Jahr: Zustand vor Wiedermontage überprüfen
  • Keine schweren Gegenstände auf Reifen abstellen

Tipps und Tricks für die Lagerung

  • Gummipflegemittel sparsam und nur vor der Saison anwenden
  • Keine Reifen in geschlossenen Plastikbeuteln lagern – Schimmelgefahr
  • Luftzirkulation ermöglichen, um Kondenswasser zu vermeiden
  • Bei Nutzung von Felgenbäumen: Schrauben regelmäßig nachziehen
  • Reifen rotieren, um gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten

Fazit

Die Lagerung von 13–15-Zoll-Winterreifen ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für Sicherheit, Haltbarkeit und Fahrkomfort. Mit der richtigen Vorbereitung, einem geeigneten Lagerort und einigen wenigen, aber konsequent befolgten Maßnahmen lässt sich die Lebensdauer deutlich erhöhen.

Reifen sind sicherheitsrelevante Bauteile – wer sie pflegt und richtig lagert, profitiert von besserem Fahrverhalten, reduziertem Verbrauch und geringeren Kosten. Ob zu Hause im Keller, in der Garage oder beim Profi: Die richtige Lagerung ist immer eine lohnende Investition.

Alle Jahre wieder stehen Autofahrer vor der Frage: Welche Winterreifen bieten die beste Sicherheit bei Schnee, Eis und Nässe?
Der ADAC hat in diesem Jahr 33 Winterreifen-Modelle für Kleinwagen und Kompakt-SUV intensiv getestet.

Highlights des Tests:

Preisentwicklung:
Für Winterreifen werden dieses Jahr aufgrund höherer Rohstoff- und Energiekosten steigende Preise erwartet. Trotzdem empfiehlt der ADAC: Auf Qualität setzen statt auf Billigmodelle auszuweichen!

? Alle Ergebnisse und Detailbewertungen finden Sie unter:
https://www.adac.de/news/winterreifen-test/

Darf man mit Winterreifen im Sommer fahren?
In diesem Video wird einfach erklärt, worauf es ankommt:

Wichtige Fakten:

  • Gesetzlich erlaubt: Es gibt kein generelles Verbot, im Sommer mit Winterreifen zu fahren.
  • Problematisch bei Unfällen: Aufgrund des längeren Bremswegs kann die Versicherung die Leistung kürzen.
  • Erkennbar am Symbol: Winterreifen tragen das M+S-Zeichen und meist das Schneeflocken-Symbol (3PMSF).
  • Sicherheit: Winterreifen bieten im Sommer schlechtere Fahreigenschaften und können gefährlich werden.

Tipp:
Für sicheres Fahren und vollen Versicherungsschutz im Sommer besser auf Sommerreifen wechseln.

? Weitere Infos und rechtliche Hinweise gibt es beim TÜV oder bei der eigenen Versicherung.

Die kalte Jahreszeit steht bevor und der TCS Winterreifentest 2022 liefert wertvolle Orientierung für den Kauf neuer Winterreifen. Getestet wurden die gängigen Dimensionen 185/65 R15 für Kompaktwagen und 215/60 R16 für SUVs.

Ergebnisse im Überblick:

  • In der Kompaktklasse fiel fast ein Drittel der getesteten Reifen durch.
  • Empfohlene Modelle: Continental, Goodyear, Semperit und Michelin überzeugten mit ausgewogener Performance auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn.
  • Nicht empfehlenswert: Einige Reifen von Dunlop, Fulda und Barum zeigten Schwächen bei der Fahrstabilität und dem Bremsverhalten.
  • Im SUV-Segment schnitten Continental, Dunlop, Goodyear und Michelin am besten ab.

Wichtige Tipps für den Reifenkauf:

  • Fahrprofil analysieren: Stadt, Land oder Bergregion?
  • Auf ausgewogene Testergebnisse achten, besonders auf Schnee- und Nässeeigenschaften.
  • 2–3 empfehlenswerte Reifen auswählen und Angebote vergleichen.

Zusatzhinweis:
Nicht immer ist der teuerste Reifen die beste Wahl – ein günstigeres Modell kann die Anforderungen ebenfalls erfüllen.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Tipps zum Lagern von 13–15-Zoll-Winterreifen teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Auf welche Symbole sollte man bei Winterreifen achten
Profiltiefe bei 13–15-Zoll-Winterreifen prüfen
Laufleistung von 13–15-Zoll-Winterreifen optimieren
So finden Sie die richtigen 13–15-Zoll-Winterreifen
Indeez Logo