Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Worauf beim Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen achten?

Inhaltsverzeichnis

Das Reifenprofil ist ein zentrales Element für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs. Bei Sommerreifen in der Größe 13 bis 15 Zoll spielt es eine besonders wichtige Rolle – vor allem bei Kleinwagen und kompakten Fahrzeugen, bei denen Traktion, Bremsverhalten und Laufkomfort direkt vom Profilaufbau abhängen. Dieser Ratgeber erklärt, welche Profilarten es gibt, woran man gute Profile erkennt und worauf beim Kauf zu achten ist.

Was ist das Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen?

Das Profil eines Sommerreifens bezeichnet die Struktur der Lauffläche, also die Kombination aus Rillen, Blöcken, Kanten und Lamellen, die in das Gummi eingeprägt sind. Diese Strukturen bestimmen, wie gut der Reifen bei verschiedenen Bedingungen haftet, wie er Wasser ableitet und wie er sich in Kurven verhält.

Bei 13–15-Zoll-Sommerreifen handelt es sich um Modelle mit kleinerem Felgendurchmesser, die typischerweise bei Stadt- und Kompaktfahrzeugen verwendet werden. Aufgrund der geringeren Aufstandsfläche und Fahrzeugmasse sind diese Reifen auf einen guten Kompromiss zwischen Rollwiderstand, Fahrkomfort und Sicherheit ausgelegt. Das Profil dieser Reifen muss daher vielseitig, robust und langlebig sein.

Warum sollte man auf das Profil von Sommerreifen achten?

Das Profil ist nicht nur optisch ein Merkmal, sondern hat direkte Auswirkungen auf:

  • Fahrverhalten bei Trockenheit und Nässe
  • Bremsweg
  • Aquaplaning-Sicherheit
  • Abrollgeräusche
  • Verbrauch und Verschleiß

Ein unpassendes oder verschlissenes Profil kann die Kontrolle über das Fahrzeug erheblich einschränken. Besonders bei nasser Fahrbahn ist ein funktionierendes Profil entscheidend, um Wasser zu verdrängen und den Kontakt zur Straße aufrechtzuerhalten.

Auch der Fahrstil, die klimatischen Bedingungen und das Streckenprofil wirken sich auf die Anforderungen an das Profil aus. Wer häufig in der Stadt fährt, braucht andere Eigenschaften als jemand, der regelmäßig Landstraßen oder Autobahnen nutzt.

Vor- und Nachteile verschiedener Profilarten bei Sommerreifen

ProfilartVorteileNachteile
Symmetrisches ProfilGünstig, langlebig, einfach zu montierenWeniger Leistung bei Nässe und Kurven
Asymmetrisches ProfilGute Wasserverdrängung, hohe KurvenstabilitätEtwas teurer, auf richtige Montage achten
Laufrichtungsgebundenes ProfilHervorragend bei Aquaplaning, sportliches FahrverhaltenNur in eine Richtung montierbar
Profillose Performance-ModelleMaximale Auflagefläche auf trockener StraßeVöllig ungeeignet bei Nässe, nicht für Straßenverkehr zugelassen

Top-Empfehlung: Asymmetrisches oder laufrichtungsgebundenes Profil wählen

Für Sommerreifen der Größe 13 bis 15 Zoll haben sich asymmetrische und laufrichtungsgebundene Profile bewährt:

  • Asymmetrisch: Ideal für Pendler und Vielfahrer, da sie Komfort und Sicherheit kombinieren. Außenbereich für Kurvenstabilität, Innenbereich für Wasserverdrängung.
  • Laufrichtungsgebunden: Hervorragend für nasse Bedingungen und sportliches Fahrverhalten. Erhöht die Sicherheit bei starkem Regen und bietet direkten Grip.

Symmetrische Profile können für reine Stadtfahrzeuge ausreichen, bieten aber weniger Leistung bei schwierigen Straßenverhältnissen.

Wichtige Faktoren beim Kauf – was das Profil über den Reifen verrät

1. Profilrillen und Wasserverdrängung

Je tiefer und breiter die Längs- und Querrillen, desto besser kann Wasser verdrängt werden. Achten Sie auf mindestens drei umlaufende Längsrillen und deutlich ausgeprägte Querkanäle für effektive Drainage.

2. Profilblock-Anordnung

Kleine, dicht angeordnete Blöcke bieten eine höhere Auflagefläche, was sich positiv auf Grip und Bremsverhalten auswirkt. Breitere Blöcke verbessern die Stabilität bei Kurvenfahrten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.

3. Profilränder und Lamellen

Zwar verfügen Sommerreifen über wenige Lamellen, doch deren Anordnung beeinflusst das Bremsverhalten. Klare Kanten ohne „abgerundete“ Profilblöcke sorgen für besseres Ansprechverhalten auf trockener Fahrbahn.

4. Profiltiefe

Neue Sommerreifen besitzen eine Tiefe von ca. 7–8 mm. Die gesetzliche Mindesttiefe beträgt 1,6 mm – empfohlen wird jedoch ein Wechsel ab 3 mm, insbesondere bei häufigem Fahren bei Nässe.

5. Geräuschoptimierte Profilgestaltung

Viele moderne Profile beinhalten sogenannte „Silent-Technologien“: versetzte Blöcke, V-förmige Anordnung oder Schalldämpferrillen, die Fahrgeräusche mindern.

6. Verschleißanzeiger (TWI)

Die kleinen Stege in den Profilrillen zeigen an, wann der Reifen abgefahren ist. Sie sollten nicht mit der eigentlichen Profiltiefe verwechselt werden, sind aber hilfreich bei der Kontrolle.

Top 13–15-Zoll-Sommerreifen mit überzeugendem Profil – Marktüberblick

Beim Vergleich verschiedener Modelle zeigt sich, dass Sommerreifen mit folgenden Merkmalen besonders gut abschneiden:

  • Asymmetrisches Profil mit außenliegenden Stabilisierungsblöcken
  • Laufrichtungsgebundenes Design mit V-Profil
  • Optimierte Profilrillen für bessere Wasserverdrängung
  • Profilkonstruktion mit breiten Schulterblöcken für mehr Kurvenstabilität
  • Laufruhige Mittelrippen für besseren Geradeauslauf
AngebotBestseller Nr. 1
Kumho 2165713-205/50/R15 86V - C/E/71DB - Sommerreifen
Kumho 2165713-205/50/R15 86V – C/E/71DB – Sommerreifen
205/50R15 86V Ecsta Hs51; Labeldaten: E/C/71; Ean: 8808956148430
70,15 EUR
Bestseller Nr. 2
TracMax X Privilo TX-2 - 155/70R13 75T - Sommerreifen
TracMax X Privilo TX-2 – 155/70R13 75T – Sommerreifen
Kraftstoffeffizienz: C; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 70 db
31,11 EUR

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Profiltiefe prüfen

1. Sichtprüfung vornehmen
Reifen regelmäßig auf sichtbaren Abrieb, Risse oder Fremdkörper untersuchen.

2. Profiltiefenmesser verwenden
Ein Messgerät ist günstig erhältlich und bietet präzise Werte. Alternativ kann eine 1-Euro-Münze helfen: Der goldene Rand (3 mm) sollte im Profil verschwinden.

3. Mehrere Messpunkte wählen
Nicht nur mittig messen, sondern auch innen und außen, um ungleichmäßigen Abrieb zu erkennen.

4. TWI beachten
Wenn der Profilsteg auf gleicher Höhe mit der Lauffläche liegt, ist der Reifen zu wechseln.

5. Bei Unsicherheiten Fachwerkstatt aufsuchen
Eine professionelle Beurteilung ist bei Zweifeln sinnvoll, besonders vor längeren Fahrten.

Pflege und Wartung des Reifenprofils

  • Luftdruck regelmäßig prüfen, da falscher Druck zu einseitigem Abrieb führt
  • Achse regelmäßig vermessen, vor allem bei verändertem Lenkverhalten
  • Reifenpositionen tauschen (alle 10.000 km), um gleichmäßigen Verschleiß zu fördern
  • Reifen nicht überlagern: UV-Strahlung und Hitze schädigen die Profilstruktur
  • Reifen reinigen: Sand, Teer und Splitreste aus Rillen entfernen

Tipps und Tricks für sicheres Fahrverhalten mit Sommerreifen

  • Reifen bei starkem Profilverschleiß sofort ersetzen
  • Profiltiefe bei längeren Reisen oder Urlaubsfahrten prüfen
  • Starkes Bremsen vermeiden – insbesondere bei leerem Fahrzeug
  • Reifen nicht überhitzen: hohe Geschwindigkeit über längere Zeit kann Profil weicher machen
  • Regelmäßig Fahrverhalten überprüfen: schlechter Grip ist oft ein Hinweis auf abgenutzte Profile

Fazit

Das Profil ist das zentrale Sicherheitsmerkmal von Sommerreifen – auch und gerade bei 13–15-Zoll-Modellen. Wer sich für ein hochwertiges Profil entscheidet, profitiert von besserem Fahrverhalten, mehr Komfort und kürzeren Bremswegen. Besonders asymmetrische und laufrichtungsgebundene Profile haben sich bewährt und bieten klare Vorteile bei Nässe, Kurvenfahrten und im Stadtverkehr.

Wer sein Reifenprofil regelmäßig überprüft, es pflegt und beim Kauf gezielt auf Profilstruktur, Profiltiefe und Qualität achtet, erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer seiner Sommerreifen spürbar.

Im aktuellen Sommerreifen-Test des TCS werden verschiedene Modelle für unterschiedliche Fahrertypen verglichen. Die geprüften Reifen unterscheiden sich teils deutlich in Laufleistung, Fahreigenschaften und Umweltfreundlichkeit.

Empfehlungen nach Fahrverhalten:

  • Vielfahrer profitieren von Reifen mit hoher Laufleistung wie Goodyear, Continental oder Fulda.
  • Sportliche Fahrer sollten auf Modelle mit kurzen Bremswegen und exzellentem Handling setzen, z. B. Bridgestone oder Pirelli.
  • Umweltbewusste Fahrer kommen um den Reifen von Continental mit dem seltenen AA-Label kaum herum.
  • Gelegenheitsfahrer finden mit Falken, Cooper oder Vredestein gute und günstige Alternativen.

Der Test zeigt: Für jede Anforderung gibt es passende Sommerreifen, die Sicherheit, Effizienz und Preis-Leistung optimal kombinieren.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf persönliche Fahrgewohnheiten und die Einsatzbedingungen, um die beste Entscheidung zu treffen.

Der Uniroyal RainSport 5 setzt Maßstäbe im Bereich Nasshaftung und Aquaplaning-Sicherheit – dank innovativer Shark Skin Technology.

In diesem Video wird erklärt, wie die Forschung an der Struktur von Haifischhaut dazu inspiriert hat, die drei Hauptlängsrillen des Reifens mit einer speziellen Oberflächenstruktur zu versehen. Diese sorgt für eine noch effizientere Wasserableitung aus der Aufstandsfläche und verbessert somit die Sicherheit auf nassen Straßen erheblich.

Weitere Optimierungen beim RainSport 5:

  • Verbesserte Trockenhandling-Eigenschaften
  • Geringerer Reifenverschleiß
  • Reduzierte Rollgeräusche

Verglichen mit dem Vorgänger RainSport 3 wurde das Profil nochmals weiterentwickelt, um Fahrkomfort, Sicherheit und Haltbarkeit auf ein neues Niveau zu heben.

In diesem Video von Produkt Vergleich werden fünf beliebte Sommerreifen vorgestellt, die sich durch Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit auszeichnen. Die vorgestellten Modelle decken unterschiedliche Preisklassen ab – vom günstigen Allrounder bis zum Premiumreifen.

Vorgestellte Modelle im Überblick:

  • Goodyear EfficientGrip: Preisgünstiger Reifen mit langer Haltbarkeit und starker Bremsperformance auf nasser Fahrbahn.
  • Continental PremiumContact 6: Premiumreifen mit optimierter Silika-Gummimischung für exzellente Sicherheit und Komfort.
  • Hankook Ventus V12 Evo: Sportlicher Sommerreifen mit guter Wasserableitung und verbessertem Lenkverhalten.
  • Michelin Pilot Sport 4: Hochwertiges Modell mit reaktivem Profil für schnelles Ansprechen und stabile Kurvenlage.
  • Pirelli P Zero: Topmodell mit ausgezeichneter Nasshaftung der Klasse A, Felgenschutz und idealer Aquaplaning-Sicherheit.

Alle fünf Modelle überzeugen mit modernen Gummimischungen und Profiltechnologien, die speziell auf Sommerbedingungen wie hohe Temperaturen und plötzliche Regenfälle abgestimmt sind.

Weitere Details, technische Angaben und aktuelle Preise zu jedem Modell sind über die Links in der Videobeschreibung verfügbar.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Worauf beim Profil von 13–15-Zoll-Sommerreifen achten? teilen:
Weitere hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
So erkennen Sie Verschleiß bei 13–15-Zoll-Sommerreifen frühzeitig
Tipps für den Kauf von 13–15-Zoll-Sommerreifen
So lagern Sie Ihre 13–15-Zoll-Sommerreifen richtig
So erkennen Sie gute 13–15-Zoll-Sommerreifen
Indeez Logo