& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Staffeleien gehören zur Grundausstattung eines jeden Künstlers – egal ob Hobbyzeichner, Schüler oder Profi-Maler. Sie bieten nicht nur eine stabile Unterlage für Leinwände, sondern erleichtern durch ihre flexible Neigbarkeit und Höhe das ergonomische Arbeiten. Vom einfachen Tischmodell bis zur massiven Atelierstaffelei gibt es zahlreiche Varianten, die sich in Größe, Material und Funktionalität unterscheiden. Wer seine Kreativität richtig entfalten möchte, sollte beim Kauf gezielt auf bestimmte Merkmale achten.
Eine Staffelei ist ein Gestell, das verwendet wird, um Leinwände, Keilrahmen oder Zeichenplatten zu halten. Sie besteht in der Regel aus Holz oder Aluminium und ist je nach Ausführung höhenverstellbar, neigbar oder transportfähig. Klassisch wird sie zum Malen eingesetzt, ist jedoch ebenso für Präsentationen oder dekorative Zwecke geeignet. Die typischen Varianten reichen von der kompakten Tischstaffelei über die tragbare Feldstaffelei bis hin zur massiven Atelierstaffelei für große Leinwände.
Im Aufbau unterscheidet man zwischen Dreibein- und Viereinbein-Konstruktionen, wobei erstere leichter und mobil sind, letztere dafür stabiler. Eine gute Staffelei erlaubt das Arbeiten im Sitzen wie im Stehen, unterstützt das Fixieren unterschiedlich großer Leinwände und bietet im Idealfall Ablageflächen für Malutensilien.
Eine Staffelei bringt gegenüber dem Malen auf einem Tisch oder dem Boden gleich mehrere Vorteile. Zum einen sorgt sie für eine stabile Haltung der Leinwand, was das Malen exakter und angenehmer macht. Zum anderen fördert sie eine ergonomische Haltung. Der Künstler kann im Stehen oder aufrecht sitzend arbeiten, was Rücken und Nacken schont – besonders bei längeren Arbeitseinheiten.
Zudem erlaubt die Neigbarkeit einer Staffelei die optimale Ausrichtung des Malgrundes in Bezug auf Lichteinfall und Perspektive. Dies ist besonders bei detaillierten Arbeiten wie Porträts oder Stillleben hilfreich. Einige Modelle bieten zusätzliche Ablagen für Farben, Pinsel oder Wasserbehälter und erleichtern somit das Arbeiten ungemein.
Für Menschen, die häufig unterwegs malen – etwa in der Natur – sind Feldstaffeleien mit geringem Gewicht und Transporttasche eine gute Wahl. Atelierstaffeleien wiederum bieten durch ihre massive Konstruktion den idealen Halt für große Leinwände.
Ergonomisches Arbeiten durch Höhenverstellung und flexible Neigung
Stabiler Halt für Keilrahmen und Leinwände jeder Größe
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Malerei über Präsentation bis Dekoration
Transportfreundlich je nach Modell (Feld- und Tischstaffeleien)
Integrierte Ablagen bei hochwertigen Atelier- oder Kofferstaffeleien
Platzbedarf bei großen Ateliermodellen
Transportaufwand bei massiven Holzgestellen
Eingeschränkte Flexibilität bei einfachen Tischmodellen
Feuchtigkeitsempfindlich bei nicht behandeltem Holz
Montage erforderlich bei vormontierten Varianten
Vor dem Kauf sollte klar sein, wofür die Staffelei benötigt wird. Für das Malen im Freien eignet sich eine leichte Feldstaffelei, im Atelier ist dagegen Stabilität gefragt. Wer am Tisch arbeitet oder nur gelegentlich malt, greift zur Tischstaffelei.
Je nach Modell variiert die maximale Aufnahmehöhe zwischen 30 und 195 cm. Wer großformatige Werke plant, sollte eine Staffelei wählen, die mindestens 120 cm, besser noch 150 cm oder mehr aufnehmen kann.
Eine gute Staffelei lässt sich in der Höhe und im Neigungswinkel individuell einstellen. Dies ist wichtig für eine ergonomische Haltung und die Anpassung an verschiedene Maltechniken. Für Aquarelltechniken ist etwa eine waagerechte Neigung empfehlenswert.
Buchenholz: langlebig, stabil, optisch hochwertig
Kiefernholz: preisgünstig, aber weniger formstabil
Aluminium: leicht, wetterfest, ideal für unterwegs
Kunststoff: selten, eher bei günstigen Einsteigermodellen
Viele Staffeleien bieten Extras wie:
Ablageflächen für Farben und Pinsel
Integrierte Schubladen (besonders bei Kofferstaffeleien)
Tragegriffe und Transporttaschen
Doppelte Bildhalter für Serienarbeiten
Eine Staffelei benötigt bei regelmäßiger Nutzung gelegentliche Pflege, um ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten:
Holz regelmäßig einölen, um es vor Austrocknung und Feuchtigkeit zu schützen
Farbkleckse sofort abwischen – bei hartnäckigen Rückständen kann ein feuchtes Tuch helfen
Verbindungen und Schrauben prüfen – insbesondere nach häufigem Auf- und Abbau
Trocken lagern, um Verziehen oder Schimmelbildung zu vermeiden
Kompakte Modelle wählen, wenn die Staffelei häufig transportiert wird
Auf rutschfeste Füße achten, insbesondere bei glatten Böden oder Außenanwendung
Staffelei als Dekoelement einsetzen – etwa bei Feiern oder Ausstellungen
Sitzposition und Bildhöhe abstimmen, um Verspannungen beim Malen zu vermeiden
Staffelei mit integrierter Ablage wählen, um Werkzeuge jederzeit griffbereit zu haben
Staffeleien sind mehr als nur ein Mittel zum Zweck – sie sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Künstler, der strukturiert, komfortabel und inspiriert arbeiten möchte. Ob im Atelier, im Freien oder am Küchentisch: Für jede Anforderung gibt es das passende Modell. Wer beim Kauf auf Material, Einstellmöglichkeiten und Einsatzbereich achtet, wird lange Freude an seiner Staffelei haben. Besonders vorteilhaft sind Modelle mit integriertem Stauraum und flexibler Neigung, die sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene zu schätzen wissen. Ein Blick in den Staffelei-Vergleich zeigt, dass hochwertige Modelle in verschiedenen Ausführungen zu fairen Preisen erhältlich sind – für Hobbykünstler ebenso wie für Profis.
Acrylfarben können leicht mit Wasser gereinigt werden, solange sie noch nicht vollständig getrocknet sind. Pinsel sollten regelmäßig unter warmem Wasser abgespült und gründlich gereinigt werden, um Farbe im Pinsel zu verhindern. Bei getrockneten Acrylfarben kann ein spezieller Pinselreiniger oder Alkohol verwendet werden. Tinten und Marker sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, um die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und eine gleichbleibende Farbqualität zu gewährleisten.
Für Mixed-Media-Kunstwerke benötigen Sie eine breite Palette an Materialien, darunter Acrylfarben, Tinten, Marker, Collage-Materialien, Pinsel und Stempel. Ebenso sind Strukturpasten, Gesso und transparente Medien nützlich, um Texturen und spezielle Oberflächen zu schaffen. Künstler, die Mixed Media verwenden, kombinieren oft verschiedene Materialien, um kreative, innovative Kunstwerke zu erschaffen.
Für Acrylfarben sind Pinsel mit synthetischen Borsten ideal, da diese schnell trocknen und die Farbe gleichmäßig auftragen. Achten Sie auf Pinsel in verschiedenen Formen und Größen, um sowohl feine Details als auch größere Flächen abdecken zu können. Flachpinsel und Rundenpinsel sind häufig verwendete Modelle, aber auch fächerförmige Pinsel und Spachteln eignen sich hervorragend für spezielle Effekte und Texturen.
Buntstifte sind ein vielseitiges Werkzeug, da sie sowohl für detaillierte Arbeiten als auch für großflächige Farbaufträge verwendet werden können. Mit hochwertigen Buntstiften können Sie sowohl sanfte Farbübergänge als auch kräftige, klare Linien erzeugen. Sie sind ideal für Zeichnungen, Porträts und auch für das Schattieren und Hervorheben von Details. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für viele Kunsttechniken.
Um mit Alkoholmarkern Schattierungen und Farbverläufe zu erzielen, sollten Sie von der helleren zur dunkleren Farbe arbeiten und die Übergänge sanft mit der Mischspitze des Markers ausblenden. Sie können auch einen speziellen Blender-Marker verwenden, um die Farben weiter zu mischen und Übergänge zu verwischen. Mehrere Schichten können aufgetragen werden, um die Intensität zu erhöhen und mehr Tiefe zu erzeugen.
Aquarellfarben zeichnen sich durch ihre Transparenz und die Möglichkeit, weiche Farbübergänge zu schaffen, aus. Sie sind besonders geeignet für sanfte, zarte Farbverläufe und das Malen von Landschaften oder Naturmotiven. Im Vergleich zu Acrylfarben sind Aquarellfarben flüssiger und erfordern mehr Übung, um die richtige Technik zu meistern. Sie sind ideal, wenn Sie einen leichten, luftigen Stil bevorzugen.
Acrylfarben sollten an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden, da sie bei hoher Wärme oder Feuchtigkeit an Qualität verlieren können. Es ist ratsam, die Farbtuben oder -dosen gut zu verschließen, um das Austrocknen der Farbe zu verhindern. Für längere Pausen während der Arbeit kann es hilfreich sein, die Farben in Plastikfolie oder -folie zu wickeln, um sie frisch zu halten.
Acrylfarben sind äußerst vielseitig und ermöglichen eine Vielzahl von Techniken. Sie können mit der traditionellen Pinseltechnik arbeiten oder die Farben mit Spachteln oder Schwämmen auftragen, um Texturen zu erzeugen. Acrylfarben lassen sich auch für Glasmalerei, Wandmalerei und Mixed-Media-Projekte verwenden. Die Möglichkeit, die Farbe mit Wasser zu verdünnen oder spezielle Acrylmedien zu verwenden, eröffnet zusätzliche kreative Möglichkeiten.
Alkoholmarker sind ideal für Comic- und Manga-Zeichnungen, da sie schnelle Trocknungszeiten und eine hohe Farbdichte bieten. Sie ermöglichen es, gleichmäßige Farbflächen zu füllen und sorgen für scharfe Kanten ohne ungewolltes Verschmieren. Zudem können sie problemlos miteinander verblendet werden, was für den Manga-Stil wichtig ist, da hier oft sanfte Übergänge zwischen den Farben gefordert sind.
Für Anfänger sind vor allem multifunktionale und einfach zu handhabende Materialien ideal. Ein Basis-Set von Acrylfarben, eine Auswahl an Buntstiften und Alkoholmarkern sowie einige Pinsel und Aquarellpapiere sind ein guter Start. Wählen Sie Materialsets, die eine breite Palette an Farben bieten, und achten Sie auf eine gute Qualität, die Ihnen ermöglicht, verschiedene Techniken auszuprobieren. Einsteiger sollten außerdem in Materialien investieren, die einfach zu handhaben und vielseitig sind.
Hochwertige Buntstifte zeichnen sich durch lebendige, lichtbeständige Farben und eine weiche, geschmeidige Konsistenz aus. Sie sollten gut auf dem Papier gleiten, ohne zu kratzen, und eine hohe Farbabgabe bieten. Besonders gute Buntstifte haben eine hohe Pigmentierung, sodass die Farben intensiv und klar wirken. Auch die Bruchsicherheit und die Ergonomie des Stifts sind wichtig, um komfortables und langanhaltendes Arbeiten zu gewährleisten.
Alkoholmarker sind besonders für das Arbeiten auf glatten Oberflächen wie Papier und Kunststoff geeignet. Die besten Marker bieten eine hohe Farbsättigung, schnelle Trocknungszeiten und die Möglichkeit, verschiedene Farbnuancen miteinander zu vermischen. Wählen Sie Marker mit austauschbaren Spitzen, um sowohl feinste Details als auch größere Flächen abdecken zu können. Achten Sie auf Marker von renommierten Marken, die auf Langlebigkeit und Farbkonsistenz geprüft sind.
Hochwertige Acrylfarben zeichnen sich durch eine hohe Pigmentdichte, eine gute Deckkraft und eine lange Farbbeständigkeit aus. Sie sollten auch eine gleichmäßige Konsistenz aufweisen und gut mit Wasser oder speziellen Medien vermischt werden können. Künstlerische Acrylfarben sollten zudem nicht verblassen und eine flexible, kratzfeste Oberfläche bieten, die auf unterschiedlichen Materialien wie Leinwand, Holz oder Papier gut haftet.
Acrylfarben bieten den Vorteil einer schnelleren Trocknungszeit und sind weniger anfällig für Gerüche und toxische Dämpfe im Vergleich zu Ölfarben. Sie sind vielseitig einsetzbar, da sie sich auf verschiedenen Oberflächen verwenden lassen und nach Belieben mit Wasser verdünnt werden können. Acrylfarben sind außerdem wasserfest, wenn sie einmal getrocknet sind, und ermöglichen eine Vielzahl von Techniken, von transparenter Lasur bis hin zu dickeren, pastosen Anwendungen.
Hochwertiger Künstlerbedarf sorgt für bessere Ergebnisse und eine angenehmere Arbeitserfahrung. Materialien wie Acrylfarben, Buntstifte oder Marker beeinflussen das Endergebnis eines Kunstwerks erheblich, da sie eine bessere Deckkraft, Farbintensität und Haltbarkeit bieten. Mit hochwertigem Zubehör können Künstler ihre Kreativität freier entfalten und detailliertere, lebendigere Kunstwerke schaffen.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand