& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Stihl-Kettensägen stehen seit Jahrzehnten für Leistung, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Garten- und Forsteinsatz. Vom leichten Entasten bis zum Fällen mittelgroßer Bäume bieten sie für jede Anwendung das passende Modell. Dieser Ratgeber erklärt, worauf es beim Kauf ankommt, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Antriebsarten mit sich bringen und welche Eigenschaften für den individuellen Einsatzzweck entscheidend sind.
Eine Kettensäge besteht aus einem Antrieb (Benzin-, Elektro- oder Akku-Motor), einem Führungsschwert und einer umlaufenden Sägekette. Die Kette trägt scharfe Glieder, die bei hoher Drehzahl Holzfasern durchtrennen. Stihl bietet neben klassischen Benzin-Kettensägen auch akkubetriebene Modelle für kleinere und geräuschempfindliche Einsätze.
Stihl-Kettensägen überzeugen durch:
Zuverlässige Motoren mit niedrigem Kraftstoff- oder Energieverbrauch
Hohe Ausdauer und Standzeit dank robustem Luftfiltersystem und langlebigen Schmierstoffen
Umfangreiche Sicherheitsfunktionen wie Kettenbremse, Antivibrationssystem und Sanftanlauf
Große Modellvielfalt: vom handlichen Gehölzschneider bis zur Profisäge für Holzfäller
Hohe Schnittleistung: Motorleistungen von 1,4 bis über 2,9 kW ermöglichen schnelles Schneiden.
Robuste Verarbeitung: Stabile Gehäuse und gehärtete Ketten reduzieren Verschleiß.
Sicherheit: Kettenbremse reduziert Rückschlagrisiko, Antivibrationssystem schont Hände und Arme.
Service-Netz: Weltweit verfügbare Ersatzteile und Werkstätten.
Gewicht: Voll ausgestattete Benzinmodelle liegen oft zwischen 4,5 und 5,6 kg ohne Schwert.
Lärm und Abgas: Benzinmodelle erreichen bis zu 103 dB(A) und emittieren Auspuffgase.
Anschaffungskosten: Profi-Geräte kosten schnell mehr als 700 €.
Wartungsaufwand: Regelmäßiges Reinigen des Luftfilters, Kettenspannung und Schmierung nötig.
Benzin-Motor: Maximale Mobilität und Leistung, ideal für Forstarbeiten.
Elektro-Kabel: Leiser, leichter, emissionsfrei – aber auf Akkuladegerät oder Stromquelle angewiesen.
Akku-Antrieb: Geringes Gewicht und praktisch für Gartenarbeiten, Laufzeit meist 15–30 Minuten.
Einsteiger-Modelle (z. B. MS 180): 1,4 kW/31 cm³ für gelegentliche Arbeiten und Brennholz.
Mittelklasse (z. B. MS 241, MS 251): 2,2–2,3 kW/42–45 cm³ für regelmäßiges Entasten und Bauen mit Holz.
Profiklasse (z. B. MS 261 C-M, MS 291): Bis 2,9 kW/50 cm³ für umfangreiche Forstarbeiten.
30–35 cm: Wendige Handhabung, geringer Kraftaufwand, ideal für Gartenpflege und Baumpflege.
37–40 cm: Gute Balance zwischen Schnittleistung und Kontrolle, optimal für Brennholzstapel und leichte Fällarbeiten.
Über 40 cm: Für größere Stämme und langes Fällen, erfordert mehr Motorleistung und Erfahrung.
Leergewicht: Modelle ab 2,6 kg (Akku) bis 5,6 kg (starke Benziner). Je leichter, desto länger ermüdungsfreies Arbeiten möglich.
Antivibrationssystem: Dämpft Motor- und Kettenvibrationen, schützt Gelenke.
Griffgestaltung: Rutschfeste Griffflächen und gute Handauflage erhöhen Sicherheit.
Kettenbremse: Sofortiger Stopp bei Rückschlag oder Bedienunterlassung.
Einhebelbedienung: Startknopf, Choke und Stop-Funktion in einer Einheit ermöglichen schnelle Inbetriebnahme.
Seitliche Kettenspannung: Kettenspannen ohne Abstützen auf dem Boden – Hand in sicherem Abstand zur Kette.
Sanftanlauf (Soft-Start): Reduziert Rückschlag beim Hochfahren des Motors.
Baumkrallen: Erleichtern das sichere Auflegen des Schwertes beim Ablängen und Fällen.
Luftfilter reinigen: Nach jedem Einsatz grobe Späne entfernen, regelmäßig Wasser und Reinigungsmittel verwenden.
Kettenspannung prüfen: Kette muss straff, aber drehbar sein. Zu lockere Kette erhöht Verschleiß, zu straffe belastet Motor.
Schmierung: Regelmäßig Kettenöl auffüllen und Kettenölpumpe kontrollieren.
Schwertpflege: Schiene reinigen, Ölleitungen prüfen und Schienenfett bei Bedarf nachfüllen.
Zündkerzen-Check: Bei Benzinmodellen im Frühling und Herbst reinigen oder wechseln.
Lagerspiel: Bei ungewöhnlichen Geräuschen Lager prüfen lassen.
Einsatz von Schutzkleidung: Schnittfeste Hose, Schutzstiefel, Helm mit Visier und Gehörschutz sind unverzichtbar.
Holztausch: Ein gut eingestellter Winkel beim Stamm erhöht Schnittkomfort.
Vorbohren für Sicherheit: Bei innenliegenden Ausschnitten mit Forstbohrer ein Loch für das Schwert vorbohren.
Temperatur beachten: Benzinmischung nach Herstellerverhältnis ansetzen, frisch gemischter Kraftstoff verlängert Motorlebensdauer.
Rückschlag vermeiden: Immer mit dem unteren Kettenbereich sägen, niemals mit der Spitze des Schwertes ansetzen.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
Hohe Leistung und Schnittleistung | Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Marken |
Vielseitige Modelle für verschiedene Anwendungen | Gewicht kann je nach Modell unhandlich sein |
Robuste Bauweise und Langlebigkeit | Benötigt regelmäßige Wartung und Pflege |
Ergonomisches Design für besseren Komfort | Geräuschentwicklung bei Benzinmodellen |
Sicherheitsfunktionen zum Schutz des Benutzers | Akku-Modelle haben begrenzte Laufzeit |
Achten Sie beim Kauf einer Stihl-Kettensäge darauf, welches Antriebssystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt: Für gelegentliche Einsätze im Garten eignet sich eine Akku-Kettensäge hervorragend, während für häufigere und größere Arbeiten eine Benzin-Kettensäge die nötige Leistung bietet.
🔍 Begriff erklärt: Kettensäge
Eine Kettensäge ist ein Werkzeug, das zum Schneiden von Holz verwendet wird. Sie besteht aus einem Motor, einem langen Metallstück namens Führungsschwert und einer Sägekette, die mit scharfen Zähnen versehen ist. Wenn der Motor läuft, dreht sich die Kette schnell um das Schwert und schneidet durch das Holz. Stihl bietet verschiedene Modelle an, darunter Benzin- und akkubetriebene Kettensägen, die für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind. Diese Geräte sind bekannt für ihre hohe Leistung und Zuverlässigkeit.
Eine Stihl-Kettensäge überzeugt durch passgenaue Modelle für jeden Einsatzzweck: Vom akkubetriebenen Gehölzschneider mit nur 2,6 kg Leergewicht bis zur kraftvollen MS 291 für Profis. Wer bewusst zwischen Gewicht, Leistung und Antriebsart abwägt und auf Sicherheitsfunktionen wie Kettenbremse, Antivibration und Einhebelbedienung achtet, findet mit Stihl eine langlebige und zuverlässige Lösung. Regelmäßige Pflege stellt sicher, dass die Säge jederzeit einsatzbereit ist und lange präzise Schnitte liefert.
Die Lebensdauer einer Elektrosäge kann durch regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung verlängert werden. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, wechseln Sie regelmäßig die Sägeblätter aus und lagern Sie die Säge an einem trockenen, sicheren Ort. Achten Sie darauf, dass die Säge nicht überlastet wird und verwenden Sie sie gemäß den Herstellerangaben.
Der Preis einer Elektrosäge variiert je nach Modell und Funktionen. Einfache Stichsägen oder Handkreissägen beginnen bei etwa 30-50 Euro, während professionelle Modelle mit höherer Leistung und zusätzlichen Funktionen wie Laserführung oder Staubsauganschluss bis zu 300 Euro oder mehr kosten können. Eine qualitativ hochwertige Elektrosäge ist eine langfristige Investition für präzises Arbeiten.
Ja, mit einer geeigneten Säge und dem richtigen Sägeblatt können Sie auch Metall schneiden. Für dünne Metalle eignen sich Stichsägen oder Kreissägen mit Metall-Sägeblättern. Für dickere Metallteile sollten Sie eine Säbelsäge mit einem speziellen Metallsägeblatt oder eine Kettensäge verwenden.
Die Schnitttiefe einer Kreissäge kann durch Verstellen des Sägeblattgehäuses angepasst werden. In der Regel gibt es einen Hebel oder eine Schraube, mit der Sie die Höhe des Sägeblatts ändern können. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nur so tief wie nötig eingestellt ist, um das Material sicher und präzise zu schneiden.
Sägeblätter für Holz sind in der Regel grober und verfügen über größere Zähne, die besser geeignet sind, Holz schnell zu schneiden. Sägeblätter für Metall haben feinere Zähne und sind aus härteren Materialien wie Karbid gefertigt, um die Hitze und den Widerstand beim Schneiden von Metall zu bewältigen.
Sicherheit ist beim Arbeiten mit Elektrosägen von größter Bedeutung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine stabile Arbeitskleidung. Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden, und führen Sie die Säge mit beiden Händen. Vermeiden Sie es, das Sägeblatt zu blockieren oder sich in die Richtung des Schnitts zu beugen.
Um Ihre Elektrosäge in gutem Zustand zu halten, sollten Sie regelmäßig das Sägeblatt auf Abnutzung überprüfen und bei Bedarf austauschen. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, um Staub und Schmutz zu entfernen, und überprüfen Sie die Funktionalität der Stromversorgung und des Motors. Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Sägeblattführung, um den Betrieb zu optimieren.
Die Wahl der richtigen Elektrosäge hängt von der Art des Projekts und des Materials ab, das Sie schneiden möchten. Eine Kreissäge eignet sich gut für gerade Schnitte in Holz, während eine Stichsäge für präzise, kurvige Schnitte benötigt wird. Eine Säbelsäge ist ideal für grobe Schnitte in dickerem Material, und eine Kettensäge wird für das Schneiden von dickem Holz oder Ästen verwendet.
Eine Säbelsäge ist ein Elektrowerkzeug, das einen langen, geraden Sägeblatt aufweist, das in einer Hin- und Herbewegung schneidet. Sie eignet sich besonders für grobe Arbeiten wie das Schneiden von Rohren, Holz oder Ästen, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Sie wird häufig in Abriss- und Renovierungsarbeiten verwendet.
Eine Stichsäge wird am besten verwendet, wenn Sie präzise, kurvige oder detaillierte Schnitte benötigen. Sie eignet sich hervorragend für Arbeiten an Holz, Kunststoff und dünnem Metall, bei denen der Schnitt nicht gerade verlaufen muss. Stichsägen sind besonders nützlich für Ausschnitte, z.B. in Möbeln oder beim Bau von Regalen.
Eine Handkreissäge ist eine kompakte, tragbare Version einer Kreissäge, die besonders für gerade Schnitte in Holz und Holzwerkstoffen geeignet ist. Sie ist ideal für den Heimwerkerbedarf und wird oft für kleinere Projekte verwendet, bei denen größere Tischkreissägen unpraktisch wären.
Eine Kreissäge besteht aus einem rotierenden Sägeblatt, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht und Material in geraden Linien schneidet. Sie kann entweder mit einem Handgriff geführt oder auf einem Schienensystem montiert werden, um präzise und gerade Schnitte zu ermöglichen. Kreissägen sind besonders effektiv beim Schneiden von Holz, Holzwerkstoffen und dünnem Metall.
Eine Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das für kurvige und präzise Schnitte in Holz, Kunststoff und dünnem Metall verwendet wird. Sie eignet sich besonders für detaillierte Arbeiten. Eine Kreissäge hingegen ist ideal für gerade Schnitte in dickeren Materialien und bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Leistung. Sie eignet sich besser für grobe, gerade Schnitte.
Es gibt verschiedene Arten von Elektrosägen, darunter Kreissägen, Stichsägen, Handkreissägen, Säbelsägen und Kettensägen. Jede dieser Sägen ist für bestimmte Anwendungen geeignet, wie z.B. das Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff. Die Wahl der richtigen Säge hängt von der Art des Materials und der Art des Schnitts ab.
Elektrosägen sind elektrische Werkzeuge, die zum Schneiden von verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Sie sind leistungsstärker und effizienter als Handsägen und ermöglichen präzise Schnitte in kürzerer Zeit. Je nach Modell und Sägeart können sie für gerade, kurvige oder präzise Schnitte eingesetzt werden.
- Wusstest Sie schon, dass Stihl-Kettensägen mit speziellen Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind, die das Verletzungsrisiko beim Arbeiten erheblich senken? Dazu gehört unter anderem ein Rückschlagschutz, der im Notfall sofort reagiert.
- Wussten Sie, dass die Akku-Modelle von Stihl nicht nur leise sind, sondern auch eine beeindruckende Schnittleistung bieten? Damit sind sie ideal für den Einsatz in Wohngebieten oder bei sensiblen Arbeiten.
- Wussten Sie, dass das richtige Pflege- und Reinigungsmittel für Ihre Kettensäge die Lebensdauer der Sägekette verlängern kann? Ein gut gewartetes Gerät bleibt länger leistungsfähig und sicher.
- Wussten Sie, dass Stihl-Kettensägen in verschiedenen Antriebsarten erhältlich sind? Ob Benzin, Elektro oder Akku – es gibt für jeden Einsatz das passende Modell, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Wussten Sie, dass das Führungsschwert von Stihl-Kettensägen in verschiedenen Längen erhältlich ist? So können Sie die optimale Länge wählen, um sowohl kleine Äste als auch mittelgroße Bäume effizient zu schneiden.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.