& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Stillen ist ein natürlicher Prozess, der jedoch für viele Mütter mit Herausforderungen verbunden ist. Ein unverzichtbarer Begleiter in dieser Zeit ist der Still-BH, der nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch das Stillen vereinfacht. In der Schwangerschaft und während der Stillzeit verändern sich die Brüste, weshalb der richtige BH zu einem wesentlichen Bestandteil der täglichen Kleidung wird. Doch welcher Still-BH ist der richtige für Sie? In dieser Kaufberatung erfahren Sie alles, was Sie bei der Wahl des besten Still-BHs beachten sollten, um sowohl in der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit optimal unterstützt zu werden.
Ein Still-BH ist speziell dafür entwickelt, die Bedürfnisse von Müttern während der Schwangerschaft und Stillzeit zu erfüllen. Während dieser Phasen durchläuft der Körper viele Veränderungen, besonders die Brüste, die in Größe und Gewicht variieren. Ein Still-BH bietet nicht nur den notwendigen Halt, sondern ermöglicht auch ein bequemes, diskretes Stillen durch praktische Öffnungsmöglichkeiten der Cups. Viele Modelle sind außerdem bügellos, um den Komfort zu erhöhen und Druckstellen zu vermeiden.
Während der Schwangerschaft und Stillzeit verändert sich die Brust nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihrer Empfindlichkeit. Ein herkömmlicher BH bietet oft nicht den nötigen Halt und Komfort, um diese Veränderungen auszugleichen. Ein Still-BH hingegen ist so konzipiert, dass er der Brust während dieser Zeit gerecht wird. Er bietet festen Halt, ohne unangenehme Druckstellen zu erzeugen, und erleichtert das Stillen durch funktionale Features wie abnehmbare Cups oder einfach zu öffnende Verschlüsse. Dies ist besonders wichtig, um die mütterliche Erfahrung während des Stillens zu optimieren und den Alltag zu erleichtern.
Vorteile:
Nachteile:
Größe: Eine der wichtigsten Überlegungen beim Kauf eines Still-BHs ist die Größe. In der Regel wächst die Brust während der Schwangerschaft und insbesondere nach dem Milcheinschuss. Achten Sie darauf, dass der Still-BH anpassbar ist und Platz für diesen Wachstumsschub bietet. Es empfiehlt sich, die BH-Größe ein bis zwei Nummern größer als vor der Schwangerschaft zu wählen.
Material: Der Stoff sollte angenehm auf der Haut liegen und atmungsaktiv sein, da die Haut in dieser Zeit besonders empfindlich ist. Baumwolle, Mikrofaser und Elastan sind beliebte Materialien, die sowohl Komfort als auch Flexibilität bieten. Zudem sollte der Stoff frei von Schadstoffen sein, da der Kontakt mit der Haut und der Brustwarze direkt mit dem Baby in Berührung kommt.
Verschlussmechanismus: Ein einfacher Verschlussmechanismus ist beim Stillen von entscheidender Bedeutung. Modelle mit Clips oder Haken an den Trägern ermöglichen ein schnelles Öffnen der Cups mit nur einer Hand, was das Stillen unterwegs deutlich erleichtert.
Träger: Achten Sie darauf, dass die Träger breit und verstellbar sind, um einen optimalen Halt zu gewährleisten, ohne unangenehm zu drücken. Verstellbare Träger sind besonders nützlich, da sie es Ihnen ermöglichen, den BH je nach Bedarf anzupassen.
Bügel oder kein Bügel: Ein Still-BH mit Bügeln kann zusätzlichen Halt bieten, wird jedoch von vielen Müttern gemieden, da er zu Druckstellen und Unbehagen führen kann. Modelle ohne Bügel sind daher eine häufig bevorzugte Wahl, da sie mehr Flexibilität und Komfort bieten.
Die richtige Pflege eines Still-BHs ist wichtig, um seine Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Einige Still-BHs sind maschinenwaschbar, während andere nur handgewaschen werden sollten. Lesen Sie stets die Pflegehinweise des Herstellers, um den BH korrekt zu reinigen und seine Struktur zu erhalten.
Ein weiterer Tipp ist, den Still-BH regelmäßig zu wechseln, da die elastischen Materialien durch häufiges Waschen ihre Form verlieren können. Verwenden Sie ein Wäschenetz, um den BH zu schützen und mögliche Schäden zu vermeiden.
Ein Still-BH ist ein unverzichtbares Kleidungsstück während der Schwangerschaft und Stillzeit. Er bietet nicht nur den notwendigen Halt für die Brüste, sondern erleichtert auch das Stillen durch praktische Funktionen wie abnehmbare Cups oder einfache Verschlüsse. Beim Kauf sollte auf Größe, Material und Komfort geachtet werden, um den bestmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Pflege kann ein Still-BH Ihnen in dieser besonderen Zeit des Lebens eine wertvolle Unterstützung bieten.
Häufiges Anlegen, auch in der Nacht, regt die Milchbildung effektiv an. Auch das Trinken von Stilltees mit Bockshornklee oder Fenchel kann unterstützend wirken. Körperkontakt, Entspannung und eine ausgewogene Ernährung fördern ebenfalls die Milchproduktion.
Ein guter Still-BH bietet ausreichend Halt ohne Bügel, hat weiche, atmungsaktive Materialien und praktische Clips für einhändiges Öffnen. Er sollte nicht einschneiden und idealerweise Platz für Stilleinlagen bieten. Wichtig: schon in der Schwangerschaft in der passenden Stillgröße kaufen.
Stillhütchen können bei wunden Brustwarzen, Flach- oder Hohlwarzen sowie Saugproblemen beim Baby helfen. Sie sollten nur zeitlich begrenzt und in Absprache mit einer Stillberaterin verwendet werden, da sie Einfluss auf das Saugverhalten des Babys haben können.
Alles, was mit Muttermilch in Kontakt kommt – wie Flaschen, Pumpenteile oder Milchbehälter – sollte nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Einmal täglich empfiehlt sich eine gründliche Sterilisation. Stoff-Stilleinlagen sollten täglich gewaschen, Stillkissenbezüge regelmäßig gewechselt werden.
Stillpositionen wie die Seitenlage oder das Zurücklehnen im Sessel mit einem Stillkissen können den Rücken entlasten. Auch die sogenannte „Football-Haltung“, bei der das Baby seitlich unter dem Arm liegt, ist gelenkschonend. Wichtig ist, dass die Mutter bequem sitzt und das Baby auf Brusthöhe liegt – ohne dass sie sich vorbeugen muss.
Empfohlen wird, in den ersten Wochen auf das natürliche Einpendeln des Stillrhythmus zu achten. Abpumpen kann ab etwa der 4. bis 6. Woche sinnvoll sein – z. B. um einen Vorrat für spätere Zeiten aufzubauen oder bei Bedarf das Stillen zu ergänzen.
Ein großes Tuch, ein Stilltop oder ein Schal bieten Diskretion. Auch spezielle Stillkleidung mit versteckten Öffnungen ermöglicht diskretes Stillen. Viele Mütter empfinden ein Stilltuch oder eine leichte Babydecke als angenehm und schützend vor neugierigen Blicken.
Die Wahl hängt von der Häufigkeit des Abpumpens und persönlichen Vorlieben ab. Manuelle Pumpen sind leise, günstig und gut für gelegentliches Abpumpen. Elektrische Pumpen sind kraftsparender, effizienter und ideal für den regelmäßigen Einsatz. Doppel-Milchpumpen sparen Zeit, indem sie beide Brüste gleichzeitig entleeren.
Wichtig sind die Form (z. B. U-Form oder Halbmond), die Füllung (z. B. Mikroperlen, Schaumstoff oder Naturmaterialien), ein abnehmbarer, waschbarer Bezug und die Größe. Ein gutes Stillkissen sollte stabil genug sein, um das Gewicht des Babys zu tragen, ohne zu stark nachzugeben.
Ein Still-BH hat praktische Clips zum Öffnen der Körbchen, damit das Stillen diskret und bequem möglich ist. Er bietet Halt, ohne die Brust einzuengen, und wächst mit durch elastische Materialien. Nahtlose Modelle sind besonders sanft zur empfindlichen Haut.
Brustwarzensalben – meist auf Lanolinbasis – helfen bei wunden oder gereizten Brustwarzen. Sie fördern die Heilung, spenden Feuchtigkeit und sind in der Regel so verträglich, dass sie vor dem nächsten Stillen nicht abgewaschen werden müssen.
Stoffeinlagen sind waschbar, umweltfreundlich und langfristig günstiger. Sie sind besonders hautfreundlich und atmungsaktiv. Einweg-Stilleinlagen bieten hingegen maximale Saugkraft und Hygiene für unterwegs oder bei starkem Milchfluss. Viele Mütter nutzen eine Kombination aus beiden Varianten.
Ein Stillkissen unterstützt Mutter und Kind beim Stillen ergonomisch. Es entlastet Rücken, Schultern und Arme der Mutter und sorgt dafür, dass das Baby in einer bequemen Position liegt. Stillkissen können auch in der Schwangerschaft zur Lagerung und später als Nestchen für das Baby genutzt werden.
Eine Milchpumpe ist sinnvoll, wenn das Baby nicht direkt gestillt werden kann, die Mutter wieder arbeiten geht oder die Milchmenge erhöht werden soll. Auch bei Milchstau oder wunden Brustwarzen kann das Abpumpen Entlastung bringen. Für gelegentliches Abpumpen genügt meist eine Handpumpe, bei regelmäßigem Gebrauch empfiehlt sich eine elektrische Variante.
Zur Basisausstattung zählen Still-BHs, Stilleinlagen, ein bequemes Stillkissen, eine manuelle oder elektrische Milchpumpe, Milchflaschen, eventuell ein Flaschenwärmer sowie Lanolin-Creme gegen wunde Brustwarzen. Diese Produkte erleichtern den Stillalltag und fördern eine angenehme Stillbeziehung.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand