& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Die Wacholderpflanze ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, sondern auch ein echter Alleskönner in der Küche und der Naturheilkunde. Die kleinen, aromatischen Wacholderbeeren sind nicht nur eine Zutat für aromatische Gerichte, sondern auch für die Herstellung von alkoholfreiem Gin und Wacholderlikör.
Wacholderbeeren eignen sich hervorragend für die Zubereitung von verschiedenen Speisen. Besonders in Kombination mit Sauerkraut entfalten sie ihr volles Aroma und verleihen dem Gericht eine besondere Note. Zudem können sie als Gewürz in Marinaden oder als Bestandteil von Saucen verwendet werden.
Ein Tee aus Wacholderbeeren ist nicht nur schmackhaft, sondern kann auch gesundheitliche Vorteile bieten. Er wirkt harntreibend und kann zur Entgiftung des Körpers beitragen. Die Zubereitung ist einfach: Geben Sie einige getrocknete Wacholderbeeren in heißes Wasser und lassen Sie den Tee ziehen.
Wacholderöl wird aus den Beeren und Zweigen der Pflanze gewonnen und findet Anwendung in der Aromatherapie. Es kann zur Entspannung beitragen und bei Atemwegserkrankungen unterstützend wirken. Darüber hinaus wird es in der Naturkosmetik geschätzt.
Das Holz des Wacholderstrauchs ist nicht nur robust, sondern hat auch einen angenehmen Duft. Es wird oft für die Herstellung von Möbeln oder für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Durch seine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge ist es eine nachhaltige Wahl.
Die Vielseitigkeit des Wacholders zeigt sich nicht nur in der Küche, sondern auch in der Welt der Getränke. Der alkoholfreie Gin, der auf Wacholderbasis hergestellt wird, bietet eine erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken und ist ideal für gesellige Anlässe.