& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Ein Tefal-Kontaktgrill ermöglicht es, Fleisch, Fisch, Gemüse und andere Speisen einfach und komfortabel in den eigenen vier Wänden zu grillen. Dank moderner Technologie, voreingestellter Grillprogramme und automatischer Temperaturregelung gelingen Steaks, Burger oder Paninis stets auf den Punkt. In dieser Kaufberatung erfahren Sie, welche Modelle und Funktionen es gibt, welche Vorteile ein Kontaktgrill von Tefal bietet und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Ein Kontaktgrill von Tefal ist ein elektrischer Tischgrill, der mit zwei beheizten Platten das Grillgut von beiden Seiten gleichzeitig gart. Dadurch entfällt das Wenden, und die Zubereitungszeit wird erheblich verkürzt. Viele Modelle verfügen über voreingestellte Grillprogramme, die automatisch die Temperatur und Garzeit anpassen.
Mit fortschrittlichen Funktionen wie einem Lichtindikator oder einer automatischen Garstufenerkennung misst der Grill die Dicke des Grillguts und passt die Hitze individuell an. Dadurch werden perfekte Grillergebnisse erzielt – ganz ohne Rätselraten.
Tefal-Kontaktgrills bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Pfannen oder Grills:
Einfache Bedienung: Automatische Programme ermöglichen das perfekte Garen von Fleisch, Fisch, Gemüse und vielem mehr.
Schnelles Grillen: Durch die beidseitige Erhitzung geht das Grillen schneller als auf einem herkömmlichen Grill.
Gesündere Zubereitung: Fett läuft in eine Auffangschale ab, was eine kalorienärmere Zubereitung ermöglicht.
Vielseitig einsetzbar: Neben Steaks und Burgern können auch Sandwiches, Gemüse oder sogar Waffeln zubereitet werden.
Leichte Reinigung: Die meisten Modelle haben herausnehmbare Grillplatten und Fettauffangschalen, die spülmaschinengeeignet sind.
Ein Kontaktgrill besteht aus zwei antihaftbeschichteten Grillplatten, die das Essen von oben und unten gleichzeitig erhitzen. Je nach Modell gibt es manuelle Temperaturregelungen oder voreingestellte Programme, die den Garprozess automatisch steuern.
Viele Geräte bieten zudem eine Anpassung der Garzeit basierend auf der Dicke des Grillguts. Der Grill signalisiert mit einem Lichtindikator oder einer Anzeige, wann das Essen die gewünschte Garstufe erreicht hat.
Die Leistung eines Tefal-Kontaktgrills liegt meist zwischen 1.600 und 2.200 Watt. Eine höhere Leistung sorgt für schnelleres Aufheizen und bessere Grillergebnisse, insbesondere bei dickeren Fleischstücken.
Hochwertige Tefal-Kontaktgrills verfügen über voreingestellte Programme für verschiedene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel oder Sandwiches. Modelle mit Lichtindikatoren zeigen dabei den Garfortschritt an.
Die Grillfläche variiert je nach Modell. Kleinere Grills haben eine Fläche von ca. 30 x 20 cm, während XL-Modelle mit 40 x 20 cm mehr Platz für mehrere Portionen bieten. Wer für mehrere Personen grillt, sollte auf eine größere Fläche achten.
Ein großer Vorteil vieler Tefal-Kontaktgrills ist die leichte Reinigung:
Vorteile:
Einfache Bedienung durch automatische Programme
Perfekte Garstufen für Fleisch, Fisch und Gemüse
Zeitersparnis durch gleichmäßige Hitzeverteilung
Fettarmes Grillen dank Auffangschale
Leichte Reinigung durch spülmaschinengeeignete Teile
Nachteile:
Je nach Modell hoher Anschaffungspreis
Manche Geräte sind recht groß und schwer
Einige Modelle bieten keine manuelle Temperatursteuerung
Damit Ihr Tefal-Kontaktgrill lange einsatzbereit bleibt, sollten Sie folgende Pflegehinweise beachten:
Ein Tefal-Kontaktgrill ist die perfekte Wahl für alle, die auch ohne Holzkohle oder Gasgrill erstklassige Grillergebnisse erzielen möchten. Mit intelligenten Funktionen, voreingestellten Programmen und einfacher Handhabung ermöglichen die Geräte müheloses und gesundes Grillen zu jeder Jahreszeit.
Ob für schnelle Snacks, saftige Steaks oder gesundes Gemüse – ein Kontaktgrill von Tefal bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine einfache Reinigung. Wer regelmäßig grillt, profitiert besonders von einem Modell mit automatischem Garsystem und großer Grillfläche.
Die Dauer des Grillvorgangs mit einem Gas-Reisegrill hängt von der Größe der Gasflasche und der Grilleinstellung ab. Eine kleine Gasflasche reicht in der Regel für etwa 2-4 Stunden Grillzeit. Achten Sie darauf, die Gasflasche regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass genug Gas für die geplante Grillzeit vorhanden ist.
Reisegrills sollten niemals im Innenbereich verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um einen Elektrogrill, der speziell für den Innenbereich zugelassen ist. Gas- und Holzkohlegrills produzieren Kohlenmonoxid, was in geschlossenen Räumen gefährlich sein kann. Verwenden Sie einen Reisegrill nur an gut belüfteten Orten oder im Freien.
Die benötigte Grillfläche hängt davon ab, wie viele Personen Sie mit dem Grill versorgen möchten. Ein Reisegrill mit einer Fläche von 30-40 cm Durchmesser eignet sich gut für 2-3 Personen. Größere Modelle bieten mehr Platz für größere Gruppen. Achten Sie darauf, dass der Grill ausreichend Fläche für Ihre Bedürfnisse bietet, ohne zu groß für den Transport zu sein.
Ja, viele Reisegrills, besonders Gas- und Elektrogrills, sind perfekt für den Balkon geeignet, da sie eine geringe Rauchentwicklung haben und keinen offenen Feuergebrauch erfordern. Stellen Sie sicher, dass der Grill genügend Abstand zu Wänden und Möbeln hat und in einer gut belüfteten Umgebung genutzt wird.
Die Nutzung eines Reisegrills bei Regen ist möglich, aber nicht ideal. Bei Gas- und Elektrogrills sollten Sie darauf achten, dass der Grill überdacht oder geschützt ist, um ihn vor Regen zu schützen und eine sichere Nutzung zu gewährleisten. Holzkohlegrills sollten niemals im Regen verwendet werden, da das Feuer schnell gelöscht werden kann.
Ein Holzkohlegrill benötigt in der Regel etwa 15-30 Minuten, um die Kohlen vollständig durchglühen zu lassen und die ideale Grilltemperatur zu erreichen. Die genaue Zeit hängt von der Menge der Kohlen und den Wetterbedingungen ab. Warten Sie, bis die Kohlen mit einer grauen Ascheschicht bedeckt sind, um mit dem Grillen zu beginnen.
Ein kompakter Gasgrill für unterwegs ist leicht und handlich, ideal für kleine Reisen oder den Einsatz auf dem Balkon. Er bietet die gleichen Vorteile wie größere Gasgrills, wie schnelle Zubereitung und präzise Temperaturregelung, ist jedoch mobiler und platzsparender, was ihn perfekt für unterwegs macht.
Die Reinigung eines Reisegrills hängt vom Grilltyp ab. Gasgrills sind oft leicht zu reinigen, da sie keine Asche hinterlassen. Holzkohlegrills sollten nach der Nutzung abgekühlt und die Asche entfernt werden. Elektrogrills benötigen nur eine einfache Reinigung der Grillplatte und des Auffangbehälters. Verwenden Sie einen Grillreiniger und eine Bürste, um hartnäckige Rückstände zu entfernen.
Die Größe eines Reisegrills variiert je nach Modell. Ein kompakter Gas- oder Elektrogrill ist besonders praktisch für den Transport, da er in der Regel leicht und platzsparend ist. Einige Modelle sind so gestaltet, dass sie in einem Kofferraum oder einem Rucksack verstaut werden können. Achten Sie darauf, dass der Grill in Ihre Reisetasche oder Ihren Campingrucksack passt.
Mit einem Elektro-Reisegrill können Sie verschiedene Grillmethoden wie direktes Grillen, indirektes Grillen und sogar Backen anwenden. Elektrogrills sind ideal für Bereiche mit Einschränkungen bei offenem Feuer und bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Sie sind auch einfach zu bedienen und zu reinigen.
Beim Grillen mit einem Holzkohle-Reisegrill sollten Sie sicherstellen, dass die Kohlen vollständig durchgeglüht sind, bevor Sie mit dem Grillen beginnen, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Holzkohlegrills bieten das authentische Grillaroma, benötigen aber eine längere Vorbereitungszeit und sind für den Transport etwas unpraktischer als Gas- oder Elektrogrills.
Die Wahl des richtigen Reisegrills hängt von Ihrem bevorzugten Grilltyp, der Größe des Grills und der Art des Einsatzes ab. Wenn Sie klassischen Grillgeschmack bevorzugen, ist ein Holzkohlegrill ideal. Für schnelles und praktisches Grillen sind Gas- oder Elektrogrills zu empfehlen. Achten Sie auf das Gewicht, die Grillfläche und die Benutzerfreundlichkeit des Modells.
Gasreisegrills bieten eine schnelle Startzeit und eine präzise Temperaturregelung. Sie sind leicht zu bedienen und benötigen keine lange Vorbereitungszeit wie Holzkohlegrills. Zudem erzeugen sie keine Asche, was die Reinigung vereinfacht. Gasgrills sind besonders für den Einsatz beim Camping oder auf Reisen geeignet.
Es gibt verschiedene Arten von Reisegrills, darunter Gasgrills, Holzkohlegrills und Elektrogrills. Gasgrills bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit zu grillen, Holzkohlegrills sorgen für das klassische Grillaroma, und Elektrogrills sind besonders umweltfreundlich und eignen sich gut für den Einsatz in Bereichen, wo offenes Feuer nicht erlaubt ist.
Ein Reisegrill ist ein kompakter, tragbarer Grill, der speziell für den Einsatz unterwegs entwickelt wurde. Er ist ideal für Ausflüge, Camping oder spontane Grillabende im Park. Reisegrills sind leicht, einfach zu transportieren und bieten eine unkomplizierte Möglichkeit, auch unterwegs leckere Gerichte zu grillen.
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand