& gut recherchiert
& Geld sparen
unsere Expertise
Tisch-Kapp- und Gehrungssägen verbinden zwei Funktionen in einem Gerät: Sie ermöglichen präzise Querschnitte wie eine Kappsäge und dank Flip-Over-System auch Ablängarbeiten wie eine Tischkreissäge. Ihr kompaktes Design eignet sich ideal für Werkstatt und Baustelle, denn sie lassen sich transportieren und an eine Absauganlage anschließen, um Holzstaub auf ein Minimum zu reduzieren.
Eine Tisch-Kapp- und Gehrungssäge ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, das mit einem schwenkbaren Sägekopf ausgestattet ist. In der Kapp-Funktion senkt sich das rotierende Kreissägeblatt senkrecht auf das Werkstück, um Längs- oder Querschnitte auszuführen. Dreht man den Arbeitstisch oder nutzt das Flip-Over-System, wird das Sägeblatt aus der Tischplatte heraus eingefahren, sodass die Maschine als stationäre Tischkreissäge fungiert. Beide Arbeitsmodi lassen sich stufenlos in Winkel und Neigung anpassen, was Gehrungs- und Hinterschnitte in beliebigen Winkeln ermöglicht.
Platzersparnis: Zwei Werkzeuge in einem Gerät reduzieren den Platzbedarf in der Werkstatt.
Mobilität: Klappbare Untergestelle, integrierte Tragegriffe und integrierte Räder machen den Transport einfach.
Flexibilität: Schnitte in Längen bis über 300 mm und Tiefen bis 105 mm decken eine Vielzahl von Anwendungen ab – vom Zuschnitt von Paneelen bis zu Dachlatten.
Staubminimierung: Anschluss an Werkstattsauger oder mitgelieferte Staubfangsäcke halten die Umgebung sauber und verbessern die Luftqualität.
Präzision: Laser- oder Schnittlinienanzeigen sowie Parallel- und Winkelanschläge gewährleisten exakte Ergebnisse auch bei wiederholten Schnitten.
Zwei Funktionen in einem Gerät (Kapp- und Tischkreissäge)
Stufenlose Gehrungs- und Neigungseinstellung (bis ±50 °)
Großer Arbeitsbereich (Schnittlängen bis 340 mm)
Hohe Schnitttiefen (bis 105 mm)
Einfache Staubabsaugung und integrierter Staubfangsack
Mobil mit klappbarem Untergestell und Griffmulden
Gewicht von 17 kg bis 40 kg kann den Transport erschweren
Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Einzelgeräten
Flip-Over-Mechanik erfordert Einarbeitung
Metallsägeblätter mit größerem Durchmesser benötigen stabile Motorleistung
Die Schnittlänge bei 90 ° variiert je nach Bauart zwischen etwa 140 mm und 340 mm. Für große Platten und Paneele empfiehlt sich ein Wert über 300 mm. Die Schnitttiefe reicht von rund 50 mm bis über 100 mm – für Dachbalken und Massivholz sind mindestens 70 mm zu empfehlen.
Übliche Durchmesser liegen bei 216 mm, 250 mm oder 305 mm. Größere Blätter bieten tiefere Schnitte, sind jedoch schwerer und brauchen stärkere Motoren (ab 1 800 W). Gängige Bohrungsgrößen sind 24,5 mm oder 30 mm – darauf abgestimmte Sägeblätter gewährleisten sicheren Sitz und ruhigen Lauf.
Leistungsaufnahmen von 1 600 W bis 2 500 W sorgen für konstante Schnittleistung unter Last. Leerlaufdrehzahlen zwischen 3 300 U/min und 5 500 U/min ermöglichen saubere Schnitte in Hartholz und weichen Werkstoffen. Eine Elektronik zur Drehzahlkonstanz verbessert das Ergebnis bei wechselnden Materialstärken.
Praktisch sind stufenlose Einstellungen in einem Bereich von mindestens –45 ° bis +45 °. Viele Modelle erlauben sogar bis zu ±48 ° oder mehr. Für detailreiche Anleimerarbeiten oder Holzrahmen empfiehlt sich eine fein skalierte Achse und eine arretierbare Anzeige.
Ermöglicht die einfache Umwandlung in eine Tischkreissäge. Achten Sie auf werkzeuglosen Schnellwechsel und sichere Verriegelung im Tischmodus.
Parallel- und Winkelanschlag erlauben präzise Wiederholschnitte. Ein verstellbarer Anschlag aus Aluminium oder Stahl sollte spielfrei am Tisch fixiert werden können. Laser- oder XPS-Linienanzeige erleichtern das exakte Positionieren.
Klappbare Standbeine, integrierte Räder und Griffe sorgen für unkomplizierten Transport. Beachten Sie das Gesamtgewicht und prüfen Sie, ob das Gerät mit einem Untergestell ausgeliefert wird oder separat montiert werden muss.
Ein 36 mm oder 48 mm Absaugstutzen für Werkstattsauger oder ein mitgelieferter Staubfangsack reduziert Holzstaub effektiv. Die Kombination aus Spänefang und zentraler Absaugung schützt Gesundheit und Werkstatt.
Reinigung: Nach jeder Nutzung Späne aus Arbeitsplatte, Sägeblattgehäuse und Anschlägen entfernen.
Inspektion: Mechanische Verriegelungen, Scharniere und Achsen auf Spiel und Verschleiß prüfen.
Schmierung: Führungsnut und Gelenke leicht ölen, um Ruckfreiheit zu erhalten.
Sägeblatt: Auf Verschleiß und Beschädigungen kontrollieren; stumpfe Zähne nachschleifen oder Blatt ersetzen.
Elektrische Komponenten: Kabel und Schalter regelmäßig auf Beschädigungen prüfen, um Funktionssicherheit zu gewährleisten.
Erst anreißen: Für saubere Kanten bei Lack- oder furnierten Platten.
Parallel-Anschlag prüfen: Vor Serienschnitten immer Korrekturschnitte durchführen, um Winkeltreue zu gewährleisten.
Staubmanagement: Absaugschlauch und Netzkabel über die Schulter legen, um Stolperfallen zu vermeiden.
Gleichmäßiges Vorschubtempo: Verhindert Ausrisse und Überhitzung des Blattes.
Kapp- und Tischmodus üben: Das Umschalten vorab ohne Werkstück testen, um Trägheitsmomente kalkulieren zu können.
✅ Vorteile | ❌ Nachteile |
---|---|
Präzise Querschnitte und Ablängarbeiten in einem Gerät | Kann bei intensiver Nutzung überhitzen |
Kompaktes Design, ideal für Werkstatt und Baustelle | Begrenzte Schnitttiefe im Vergleich zu größeren Modellen |
Einfacher Anschluss an eine Absauganlage für weniger Staub | Erfordert regelmäßige Wartung und Pflege |
Vielseitige Winkeleinstellungen für verschiedene Schnitte | Kann bei falscher Handhabung Sicherheitsrisiken bergen |
Transportabel und einfach zu lagern | Preis kann höher sein als bei einfachen Modellen |
Achten Sie darauf, die Tisch-Kapp- und Gehrungssäge immer auf einer stabilen und ebenen Fläche zu platzieren, um präzise Schnitte zu gewährleisten und ein Wackeln während der Arbeit zu vermeiden.
🔍 Begriff erklärt: Tisch-Kapp- und Gehrungssäge
Eine Tisch-Kapp- und Gehrungssäge ist ein vielseitiges Elektrowerkzeug, das präzise Schnitte in Holz ermöglicht. Sie kombiniert die Funktionen einer Kappsäge und einer Tischkreissäge, sodass Sie sowohl Querschnitte als auch Längsschnitte durchführen können. Dank des Flip-Over-Systems können Sie zwischen diesen Funktionen einfach wechseln. Ihr kompaktes Design macht sie ideal für den Einsatz in der Werkstatt oder auf der Baustelle. Zudem kann sie an eine Absauganlage angeschlossen werden, um Holzstaub zu reduzieren.
Eine Tisch-Kapp- und Gehrungssäge ist eine lohnende Investition für alle, die hohe Präzision bei begrenztem Platz benötigen. Mit Schnittlängen bis über 300 mm, Schnitttiefen bis 100 mm und variablen Winkeleinstellungen deckt sie vielfältige Heimwerker- und Profi-Aufgaben ab. Wer zusätzlich auf komfortable Transportlösungen, effektive Staubabsaugung und hochwertige Anschläge achtet, erhält ein leistungsfähiges Kombi-Werkzeug, das Kappsäge und Tischkreissäge in einem ist – mobil, flexibel und exakt.
Die Lebensdauer einer Elektrosäge kann durch regelmäßige Wartung und sachgemäße Handhabung verlängert werden. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, wechseln Sie regelmäßig die Sägeblätter aus und lagern Sie die Säge an einem trockenen, sicheren Ort. Achten Sie darauf, dass die Säge nicht überlastet wird und verwenden Sie sie gemäß den Herstellerangaben.
Der Preis einer Elektrosäge variiert je nach Modell und Funktionen. Einfache Stichsägen oder Handkreissägen beginnen bei etwa 30-50 Euro, während professionelle Modelle mit höherer Leistung und zusätzlichen Funktionen wie Laserführung oder Staubsauganschluss bis zu 300 Euro oder mehr kosten können. Eine qualitativ hochwertige Elektrosäge ist eine langfristige Investition für präzises Arbeiten.
Ja, mit einer geeigneten Säge und dem richtigen Sägeblatt können Sie auch Metall schneiden. Für dünne Metalle eignen sich Stichsägen oder Kreissägen mit Metall-Sägeblättern. Für dickere Metallteile sollten Sie eine Säbelsäge mit einem speziellen Metallsägeblatt oder eine Kettensäge verwenden.
Die Schnitttiefe einer Kreissäge kann durch Verstellen des Sägeblattgehäuses angepasst werden. In der Regel gibt es einen Hebel oder eine Schraube, mit der Sie die Höhe des Sägeblatts ändern können. Achten Sie darauf, dass das Sägeblatt nur so tief wie nötig eingestellt ist, um das Material sicher und präzise zu schneiden.
Sägeblätter für Holz sind in der Regel grober und verfügen über größere Zähne, die besser geeignet sind, Holz schnell zu schneiden. Sägeblätter für Metall haben feinere Zähne und sind aus härteren Materialien wie Karbid gefertigt, um die Hitze und den Widerstand beim Schneiden von Metall zu bewältigen.
Sicherheit ist beim Arbeiten mit Elektrosägen von größter Bedeutung. Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Gehörschutz und eine stabile Arbeitskleidung. Achten Sie darauf, dass das Werkstück sicher fixiert ist, um ein Verrutschen zu vermeiden, und führen Sie die Säge mit beiden Händen. Vermeiden Sie es, das Sägeblatt zu blockieren oder sich in die Richtung des Schnitts zu beugen.
Um Ihre Elektrosäge in gutem Zustand zu halten, sollten Sie regelmäßig das Sägeblatt auf Abnutzung überprüfen und bei Bedarf austauschen. Reinigen Sie die Säge nach jedem Gebrauch, um Staub und Schmutz zu entfernen, und überprüfen Sie die Funktionalität der Stromversorgung und des Motors. Schmieren Sie bewegliche Teile wie die Sägeblattführung, um den Betrieb zu optimieren.
Die Wahl der richtigen Elektrosäge hängt von der Art des Projekts und des Materials ab, das Sie schneiden möchten. Eine Kreissäge eignet sich gut für gerade Schnitte in Holz, während eine Stichsäge für präzise, kurvige Schnitte benötigt wird. Eine Säbelsäge ist ideal für grobe Schnitte in dickerem Material, und eine Kettensäge wird für das Schneiden von dickem Holz oder Ästen verwendet.
Eine Säbelsäge ist ein Elektrowerkzeug, das einen langen, geraden Sägeblatt aufweist, das in einer Hin- und Herbewegung schneidet. Sie eignet sich besonders für grobe Arbeiten wie das Schneiden von Rohren, Holz oder Ästen, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen. Sie wird häufig in Abriss- und Renovierungsarbeiten verwendet.
Eine Stichsäge wird am besten verwendet, wenn Sie präzise, kurvige oder detaillierte Schnitte benötigen. Sie eignet sich hervorragend für Arbeiten an Holz, Kunststoff und dünnem Metall, bei denen der Schnitt nicht gerade verlaufen muss. Stichsägen sind besonders nützlich für Ausschnitte, z.B. in Möbeln oder beim Bau von Regalen.
Eine Handkreissäge ist eine kompakte, tragbare Version einer Kreissäge, die besonders für gerade Schnitte in Holz und Holzwerkstoffen geeignet ist. Sie ist ideal für den Heimwerkerbedarf und wird oft für kleinere Projekte verwendet, bei denen größere Tischkreissägen unpraktisch wären.
Eine Kreissäge besteht aus einem rotierenden Sägeblatt, das sich mit hoher Geschwindigkeit dreht und Material in geraden Linien schneidet. Sie kann entweder mit einem Handgriff geführt oder auf einem Schienensystem montiert werden, um präzise und gerade Schnitte zu ermöglichen. Kreissägen sind besonders effektiv beim Schneiden von Holz, Holzwerkstoffen und dünnem Metall.
Eine Stichsäge ist ein vielseitiges Werkzeug, das für kurvige und präzise Schnitte in Holz, Kunststoff und dünnem Metall verwendet wird. Sie eignet sich besonders für detaillierte Arbeiten. Eine Kreissäge hingegen ist ideal für gerade Schnitte in dickeren Materialien und bietet eine höhere Schnittgeschwindigkeit und Leistung. Sie eignet sich besser für grobe, gerade Schnitte.
Es gibt verschiedene Arten von Elektrosägen, darunter Kreissägen, Stichsägen, Handkreissägen, Säbelsägen und Kettensägen. Jede dieser Sägen ist für bestimmte Anwendungen geeignet, wie z.B. das Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff. Die Wahl der richtigen Säge hängt von der Art des Materials und der Art des Schnitts ab.
Elektrosägen sind elektrische Werkzeuge, die zum Schneiden von verschiedenen Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff verwendet werden. Sie sind leistungsstärker und effizienter als Handsägen und ermöglichen präzise Schnitte in kürzerer Zeit. Je nach Modell und Sägeart können sie für gerade, kurvige oder präzise Schnitte eingesetzt werden.
- Wusstest Sie schon, dass Tisch-Kapp- und Gehrungssägen nicht nur für präzise Querschnitte, sondern auch für komplexe Winkelschnitte genutzt werden können, die Ihre Projekte auf ein neues Level heben?
- Wussten Sie, dass viele Modelle mit einem Flip-Over-System ausgestattet sind, das den Wechsel zwischen Kappsäge und Tischkreissäge in Sekundenschnelle ermöglicht?
- Wussten Sie, dass die kompakte Bauweise dieser Sägen sie ideal für den Einsatz auf der Baustelle macht, ohne dabei an Leistung einzubüßen?
- Wussten Sie, dass die Möglichkeit, Ihre Tisch-Kapp- und Gehrungssäge an eine Absauganlage anzuschließen, nicht nur Ihre Arbeitsumgebung sauber hält, sondern auch Ihre Gesundheit schützt?
- Wussten Sie, dass durch die schwenkbaren Sägeköpfe und präzisen Winkeleinstellungen selbst die anspruchsvollsten Schnittwinkel mühelos erreicht werden können?
Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.
Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.
In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.
Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:
Via WhatsApp teilen