Unabhängig

& gut recherchiert

Vergleichen

& Geld sparen

Neutral und unabhängig

unsere Expertise

Winterreifen 215/40 R18 Bestseller 2025

Die besten 215/40-R18-Winterreifen im Vergleich.

Beim Kauf von Winterreifen der Größe 215/40 R18 gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten, um die besten Produkte für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die richtige Wahl kann nicht nur Ihre Sicherheit auf winterlichen Straßen erhöhen, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Reifen verlängern und den Fahrkomfort verbessern. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die Sie bei der Auswahl von Winterreifen beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Vergleiche aus der Kategorie

Die besten 215/40-R18-Winterreifen im Vergleich.
Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestsellerliste.

Bestseller Nr. 1
Tristar Snowpower UHP 215/40 R18 89V Winterreifen ohne Felge
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: C
  • Geräuschemission: 72 db
Bestseller Nr. 2
MAXXIS - 215/40 R18 TL 89V PREMITRA SNOW WP6 XL MFS BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: D
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 70 db
  • Spezifische Eigenschaften: *|M+S|3PMSF|MFS|XL|BSW
  • Markenqualität: QUALITY
Bestseller Nr. 3
Reifen Winter Michelin Pilot Alpin 5 215/40 R18 89V XL
  • MICHELIN Winterreifen für packende Hochleistungsfahrten
  • Kontrolle und Präzision bei Schnee und auf nasser Fahrbahn (3PMSF-Kennzeichen)
  • Zuverlässige Kontrolle und Sicherheit auf Schnee durch kurze Bremswege
  • Überzeugende Langlebigkeit und hohe Wirtschaftlichkeit
  • Von Premium-Automobilherstellern empfohlen
AngebotBestseller Nr. 4
Nexen WINGUARD Sport 2 215/40R18 89V XL Winterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: C
  • Geräuschemisson: 69
Bestseller Nr. 5
Uniroyal WinterExpert - 215/40 R18 89V XL FR - D/C/72 - Winterreifen (PKW)
  • Behalten Sie die Kontrolle durch exzellentes Handling bei Nässe und bester Aquaplaning-Sicherheit
  • Sicher und entspannt ankommen, dank hervorragender Schnee-Traktion
  • Der optimierte Rollwiderstand sorgt für niedrigeren Spritverbrauch (im Vergleich zum Vorgänger)
  • Der Winter kommt. Die Fahrfreude bleibt
  • Lieferumfang: 1x Uniroyal WinterExpert - 215/40 R18 89V XL FR - D/C/72 - Winterreifen (PKW) - Reifen ohne Felge (Bitte wählen Sie vor dem Kauf die korrekte Menge)
Bestseller Nr. 8
KUMHO - 215/40 R18 TL 89V WINTERCRAFT WP52 XL BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: D
  • Nasshaftung: B
  • Geräuschemission: 72 db
  • Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|XL|BSW
  • Markenqualität: QUALITY
Bestseller Nr. 9
Nankang SV2 XL M+S - 215/40R18 89V - Winterreifen
  • Kraftstoffeffizienz: E
  • Nasshaftung: C
  • Geräuschemission: 71 db
  • Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
Bestseller Nr. 10
REIFEN Z-107 XL 215/40 R18 89W GOODRIDE
  • Goodride Z 107 215/40 R18 89W Sommerreifen GTAM T358059 ohne Felge - Der Preis gilt für einen Reifen ohne Felge, je nach Reifendimension kann das Profilbild abweichen.
  • Reifenbreite: 215 mm | Reifenquerschnitt: 40 % | Felgenbreite: 18 Zoll | Traglastindex 89 (580 kg maximale Tragfähigkeit) | Geschwindigkeitsindex W (bis 270 km/h)
  • Bitte vergleichen Sie die angebotenen Reifen mit denen an Ihrem Fahrzeug. Häufig ist eine andere Größe am Fahrzeug montiert, als bei Ihnen in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
  • Die angebotenen Reifen sind aus der aktuellen Produktion, d.h. nicht älter als 36 Monate. Reifen aus älteren Produktionen werden von uns mit dem Vermerk DOT gekennzeichnet.

Winterreifen 215/40 R18 Ratgeber: Tipps, Vergleiche & Kaufberatung

1. Bedeutung der Reifenkennzeichnung

Die Reifenkennzeichnung gibt Ihnen wertvolle Informationen über die Eigenschaften des Reifens. Der erste Wert (215) steht für die Reifenbreite in Millimetern. Der zweite Wert (40) gibt das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite an. Der Buchstabe R steht für die Radialbauweise, die heute Standard ist. Der letzte Wert (18) bezeichnet den Durchmesser der Felge in Zoll. Diese Kennzeichnung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Reifen zu Ihrem Fahrzeug passen.

2. Profil und Lamellenstruktur

Ein gutes Winterreifenprofil ist entscheidend für die Traktion auf Schnee und Eis. Achten Sie darauf, dass die Reifen tiefe Rillen und eine Vielzahl von Lamellen haben, die Wasser und Schnee effektiv ableiten. Diese Struktur sorgt für besseren Grip und verringert das Risiko von Aquaplaning. Verschiedene Hersteller bieten unterschiedliche Profildesigns an, die für bestimmte Witterungsbedingungen optimiert sind.

3. Reifenmischung

Die Gummimischung der Winterreifen spielt eine zentrale Rolle bei deren Leistung in kalten Temperaturen. Winterreifen bestehen aus speziellen Gummimischungen, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleiben und so eine bessere Haftung bieten. Achten Sie auf Reifen, die speziell für den Einsatz bei kaltem Wetter entwickelt wurden und nicht nur als „M+S“ (Matsch und Schnee) gekennzeichnet sind, da diese nicht zwingend die strengen Anforderungen für Winterreifen erfüllen.

4. EU-Reifenlabel

Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über drei wichtige Eigenschaften: den Rollwiderstand, die Nasshaftung und das externe Rollgeräusch. Der Rollwiderstand beeinflusst den Kraftstoffverbrauch, die Nasshaftung gibt Auskunft über die Bremsleistung bei nassen Bedingungen, und das Rollgeräusch informiert über die Lautstärke des Reifens im Außenbereich. Achten Sie auf Reifen mit guten Bewertungen in diesen Kategorien, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

5. Tests und Bewertungen

Bevor Sie sich für einen bestimmten Winterreifen entscheiden, sollten Sie sich über unabhängige Tests und Bewertungen informieren. Organisationen wie der ADAC, die Stiftung Warentest oder Autozeitschriften führen regelmäßig Reifentests durch, bei denen sie verschiedene Modelle unter realen Bedingungen testen. Diese Tests bieten wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen der einzelnen Reifenmodelle und können Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

6. Alter der Reifen

Beim Kauf von Winterreifen sollten Sie auch auf das Herstellungsdatum achten. Reifen altern, auch wenn sie nicht genutzt werden. Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke in Form einer vierstelligen DOT-Nummer angegeben (z.B. 1219 für die 12. Kalenderwoche 2019). Es wird empfohlen, keine Reifen zu kaufen, die älter als zwei Jahre sind, da die Materialeigenschaften im Laufe der Zeit nachlassen.

7. Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Winterreifen, sollte aber nicht das alleinige Kriterium sein. Hochwertige Reifen haben ihren Preis, bieten dafür aber auch bessere Sicherheit und eine längere Lebensdauer. Vergleichen Sie die Preise verschiedener Hersteller und Modelle und achten Sie dabei auf Sonderangebote und Rabatte, die von Zeit zu Zeit angeboten werden.

8. Montage und Lagerung

Die korrekte Montage der Winterreifen ist entscheidend für ihre Leistung. Lassen Sie die Reifen von einem Fachmann montieren, um sicherzustellen, dass sie richtig ausgerichtet und ausgewuchtet sind. Auch die Lagerung der Reifen spielt eine Rolle: Lagern Sie Ihre Sommerreifen während des Winters kühl, trocken und dunkel, um Materialschäden zu vermeiden. Viele Werkstätten bieten einen Reifenlagerungsservice an, der diese Anforderungen erfüllt.

9. Versicherung und Garantien

Prüfen Sie, ob der Hersteller eine Garantie auf die Reifen anbietet und welche Bedingungen dafür gelten. Einige Hersteller bieten umfangreiche Garantien, die auch Schäden durch Nägel oder Bordsteinkanten abdecken. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, Ihre Reifen über Ihre Kfz-Versicherung abzudecken, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

10. Beratung durch Fachleute

Zögern Sie nicht, sich von einem Reifenfachhändler beraten zu lassen. Fachleute können Ihnen dabei helfen, die richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug und Ihre Fahrgewohnheiten zu finden. Sie können auch nützliche Tipps zur Pflege und Wartung der Reifen geben, um deren Lebensdauer zu maximieren.

11. Umweltaspekte

Auch bei der Wahl von Winterreifen sollten Umweltaspekte nicht außer Acht gelassen werden. Achten Sie auf Reifen mit einem geringen Rollwiderstand, da diese den Kraftstoffverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß reduzieren. Einige Hersteller bieten auch Reifen aus nachhaltigen Materialien oder mit umweltschonenden Produktionsprozessen an.

12. Fahrverhalten und Sicherheit

Winterreifen beeinflussen das Fahrverhalten und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich. Sie sollten darauf achten, dass die Reifen gut zu Ihrem Fahrstil passen. Wenn Sie häufig in bergigen Regionen oder auf unbefestigten Straßen unterwegs sind, benötigen Sie Reifen mit besonders gutem Grip und hoher Stabilität. Fahren Sie hauptsächlich in der Stadt, sind Reifen mit guten Nassbremswerten und niedrigem Rollwiderstand ideal.

13. Unterschiede zwischen Winterreifen und Allwetterreifen

Ein häufiges Dilemma ist die Entscheidung zwischen Winterreifen und Allwetterreifen. Während Allwetterreifen eine praktische Lösung für gemäßigte Klimazonen darstellen können, bieten spezielle Winterreifen deutlich bessere Leistungen bei extremen winterlichen Bedingungen. Überlegen Sie genau, in welcher Region und unter welchen Bedingungen Sie hauptsächlich fahren, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen.

14. Pflege und Wartung der Winterreifen

Regelmäßige Pflege und Wartung verlängern die Lebensdauer Ihrer Winterreifen erheblich. Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck und das Profil Ihrer Reifen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper wie Steine oder Nägel im Profil stecken, die zu Schäden führen könnten. Reinigen Sie die Reifen regelmäßig von Schmutz und Salz, um Korrosion zu verhindern.

Der zweimalige Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen unterstützt das Entwicklungsteam von Nokian Tyres bei der Entwicklung des neuen UHP-Winterreifens Nokian Snowproof P. Obwohl Häkkinen bereits zuvor mit Nokian Tyres zusammengearbeitet hat, ist dies das erste Mal, dass er an einem speziell für winterliche Bedingungen entwickelten Reifen mitwirkt.

Der Nokian Snowproof P wurde für sportliches Fahren unter den wechselhaften Bedingungen des mitteleuropäischen Winters konzipiert. Häkkinen bringt dafür die perfekte Expertise mit: Als gebürtiger Finne kennt er extreme Winterverhältnisse, gleichzeitig kennt er die Anforderungen europäischer Straßen aus erster Hand. Sein Feingefühl für das Verhalten von Reifen, geprägt durch seine langjährige Rennfahrerkarriere, macht ihn zum idealen Testfahrer für dieses Projekt.

Alle Jahre wieder stehen Autofahrer vor der Frage: Welche Winterreifen bieten die beste Sicherheit bei Schnee, Eis und Nässe?
Der ADAC hat in diesem Jahr 33 Winterreifen-Modelle für Kleinwagen und Kompakt-SUV intensiv getestet.

Highlights des Tests:

Preisentwicklung:
Für Winterreifen werden dieses Jahr aufgrund höherer Rohstoff- und Energiekosten steigende Preise erwartet. Trotzdem empfiehlt der ADAC: Auf Qualität setzen statt auf Billigmodelle auszuweichen!

? Alle Ergebnisse und Detailbewertungen finden Sie unter:
https://www.adac.de/news/winterreifen-test/

Die kalte Jahreszeit steht bevor und der TCS Winterreifentest 2022 liefert wertvolle Orientierung für den Kauf neuer Winterreifen. Getestet wurden die gängigen Dimensionen 185/65 R15 für Kompaktwagen und 215/60 R16 für SUVs.

Ergebnisse im Überblick:

  • In der Kompaktklasse fiel fast ein Drittel der getesteten Reifen durch.
  • Empfohlene Modelle: Continental, Goodyear, Semperit und Michelin überzeugten mit ausgewogener Performance auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn.
  • Nicht empfehlenswert: Einige Reifen von Dunlop, Fulda und Barum zeigten Schwächen bei der Fahrstabilität und dem Bremsverhalten.
  • Im SUV-Segment schnitten Continental, Dunlop, Goodyear und Michelin am besten ab.

Wichtige Tipps für den Reifenkauf:

  • Fahrprofil analysieren: Stadt, Land oder Bergregion?
  • Auf ausgewogene Testergebnisse achten, besonders auf Schnee- und Nässeeigenschaften.
  • 2–3 empfehlenswerte Reifen auswählen und Angebote vergleichen.

Zusatzhinweis:
Nicht immer ist der teuerste Reifen die beste Wahl – ein günstigeres Modell kann die Anforderungen ebenfalls erfüllen.

✅ Vorteile ❌ Nachteile
Erhöhter Grip auf winterlichen Straßen Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu Sommerreifen
Optimierte Sicherheit bei Schnee und Eis Verminderte Leistung bei warmem Wetter
Längere Lebensdauer bei sachgemäßer Pflege Geräuschentwicklung kann höher sein
Besserer Fahrkomfort auf rutschigen Oberflächen Zusätzlicher Lagerungsbedarf außerhalb der Saison

7 Tipps zu Winterreifen 215/40 R18

  • ✅ Tipp 1: Achten Sie beim Kauf von Winterreifen der Größe 215/40 R18 auf die Reifenkennzeichnung, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen in Bezug auf Grip und Nasshaftung entsprechen.
  • ✅ Tipp 2: Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck Ihrer Winterreifen, da ein optimaler Druck nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch den Rollwiderstand und den Kraftstoffverbrauch verbessert.
  • ✅ Tipp 3: Lagern Sie Ihre Winterreifen an einem kühlen, trockenen Ort, um die Lebensdauer zu verlängern und die Gummimischung vor schädlichen Einflüssen zu schützen.
  • ✅ Tipp 4: Führen Sie regelmäßig eine Sichtprüfung Ihrer Winterreifen durch, um eventuelle Beschädigungen oder ungleichmäßigen Abrieb frühzeitig zu erkennen.
  • ✅ Tipp 5: Nutzen Sie beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen einen Fachmann, um sicherzustellen, dass die Montage korrekt erfolgt und die Reifen optimal ausgerichtet sind.
  • ✅ Tipp 6: Vermeiden Sie es, Ihre Winterreifen bei Temperaturen über 7 Grad Celsius unnötig zu verwenden, da dies den Abrieb beschleunigen und den Fahrkomfort beeinträchtigen kann.
  • ✅ Tipp 7: Investieren Sie in hochwertige Winterreifen, um nicht nur Ihre Sicherheit auf winterlichen Straßen zu erhöhen, sondern auch den Fahrkomfort und die Leistung Ihres Fahrzeugs zu verbessern.

Achten Sie beim Kauf von Winterreifen der Größe 215/40 R18 darauf, dass sie ein gutes Profil und die richtige Gummimischung für kalte Temperaturen haben, da dies entscheidend für Ihre Sicherheit auf rutschigen Straßen ist.

🔍 Begriff erklärt: Reifenkennzeichnung

Die Reifenkennzeichnung gibt Ihnen wichtige Informationen über einen Reifen. Der erste Zahlenteil, wie zum Beispiel 215, zeigt die Breite des Reifens in Millimetern an. Der zweite Wert, hier 40, gibt das Verhältnis von Reifenhöhe zur Reifenbreite an. Der Buchstabe R steht für die Radialbauweise, die heute die gängigste ist. Diese Kennzeichnung hilft Ihnen, den passenden Reifen für Ihr Fahrzeug und Ihre Bedürfnisse zu finden.

Fragen und Antworten zu 16-18-Zoll-Winterreifen

Kann man 16-18-Zoll-Winterreifen selbst montieren?

Es wird empfohlen, Winterreifen von einem Fachmann montieren zu lassen. Eine unsachgemäße Montage kann die Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Lassen Sie die Reifen daher in einer Werkstatt oder bei einem Reifenhändler montieren.

Wie pflegt man 16-18-Zoll-Winterreifen richtig?

Um die Lebensdauer von 16-18-Zoll-Winterreifen zu maximieren, sollten sie regelmäßig auf den Luftdruck überprüft und auf ungleichmäßige Abnutzung kontrolliert werden. Lagern Sie die Reifen kühl, trocken und fern von direkter Sonneneinstrahlung, wenn sie nicht in Gebrauch sind, um Gummischäden zu vermeiden.

Wie unterscheiden sich 16-18-Zoll-Winterreifen von Sommerreifen?

Winterreifen haben eine weichere Gummimischung und ein spezielles Profil, das für optimale Leistung bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Bedingungen entwickelt wurde. Sommerreifen hingegen bieten bei heißen Temperaturen bessere Traktion, können jedoch bei Kälte und Nässe weniger sicher sein.

Kann man 16-18-Zoll-Winterreifen auch in Regionen ohne Schnee verwenden?

Ja, 16-18-Zoll-Winterreifen können auch in Regionen ohne Schnee verwendet werden, wenn die Temperaturen regelmäßig unter 7 °C fallen. Sie bieten auch bei kaltem Wetter eine bessere Leistung als Sommerreifen, da sie flexibler bleiben und besseren Grip auf kalten, nassen Straßen bieten.

Sind 16-18-Zoll-Winterreifen auf nassen Straßen sicher?

Ja, 16-18-Zoll-Winterreifen bieten auch bei nassen Straßen eine gute Sicherheit. Das Profil ist darauf ausgelegt, Wasser abzuleiten und so Aquaplaning zu verhindern, während die weiche Gummimischung für besseren Grip bei niedrigen Temperaturen sorgt.

Wann sollte man 16-18-Zoll-Winterreifen wechseln?

16-18-Zoll-Winterreifen sollten gewechselt werden, wenn die Profiltiefe unter 4 mm sinkt. Auch Risse, Schnitte oder andere sichtbare Schäden erfordern einen Reifenwechsel. Regelmäßige Inspektionen helfen, die Sicherheit und Leistung der Reifen zu gewährleisten.

Wie wirken sich 16-18-Zoll-Winterreifen auf den Kraftstoffverbrauch aus?

Winterreifen haben in der Regel einen höheren Rollwiderstand als Sommerreifen, was zu einem leicht höheren Kraftstoffverbrauch führen kann. Der Unterschied ist jedoch relativ gering und wird durch die verbesserte Sicherheit bei winterlichen Fahrbedingungen aufgewogen.

Was kosten 16-18-Zoll-Winterreifen?

Der Preis für 16-18-Zoll-Winterreifen variiert je nach Marke, Modell und Qualität. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 70 und 180 Euro pro Reifen, wobei Premium-Marken tendenziell teurer sind, aber eine höhere Leistung und längere Lebensdauer bieten.

Kann man 16-18-Zoll-Winterreifen auch im Sommer verwenden?

Es wird nicht empfohlen, 16-18-Zoll-Winterreifen im Sommer zu verwenden. Winterreifen sind für kalte Temperaturen optimiert und bieten bei hohen Temperaturen weniger Haftung, was zu erhöhtem Verschleiß und einer schlechteren Fahrsicherheit führen kann.

Wie unterscheiden sich 16-18-Zoll-Winterreifen von Ganzjahresreifen?

Winterreifen bieten eine deutlich bessere Leistung bei extrem niedrigen Temperaturen, Schnee und Eis. Sie haben eine weichere Gummimischung und ein spezielles Profil, das für die besonderen Anforderungen im Winter optimiert ist. Ganzjahresreifen sind vielseitiger, bieten jedoch bei winterlichen Bedingungen nicht die gleiche Leistung.

Sind 16-18-Zoll-Winterreifen bei Schnee und Eis sicher?

Ja, 16-18-Zoll-Winterreifen bieten eine ausgezeichnete Traktion auf schneebedeckten und eisigen Straßen. Sie bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die bei niedrigen Temperaturen weich bleibt, und haben ein tiefes Profil, das für hervorragenden Grip sorgt.

Wie lange halten 16-18-Zoll-Winterreifen?

Die Lebensdauer von 16-18-Zoll-Winterreifen hängt von Faktoren wie Fahrweise, Straßenbedingungen und Pflege ab. Im Durchschnitt können diese Reifen etwa 30.000 bis 50.000 Kilometer halten, wenn sie regelmäßig gepflegt und nicht übermäßig abgenutzt sind.

Wann sollte man 16-18-Zoll-Winterreifen aufziehen?

Es wird empfohlen, Winterreifen zwischen Oktober und Ostern zu verwenden, wenn die Temperaturen regelmäßig unter 7 °C fallen. Das garantiert, dass der Gummi der Winterreifen nicht verhärtet und die Reifen optimale Haftung bieten.

Warum sollte man 16-18-Zoll-Winterreifen kaufen?

Winterreifen bieten eine überlegene Leistung bei niedrigen Temperaturen, Schnee und Eis. Sie haben eine weichere Gummimischung, die auch bei kaltem Wetter flexibel bleibt, und ein spezielles Profil, das Wasser und Schnee effizient ableitet, was die Fahrsicherheit erhöht.

Was sind 16-18-Zoll-Winterreifen?

16-18-Zoll-Winterreifen sind speziell für den Einsatz bei kaltem Wetter, Schnee und Eis entwickelte Reifen, die für Fahrzeuge mit 16 bis 18 Zoll großen Felgen geeignet sind. Sie bieten eine bessere Traktion und Sicherheit bei winterlichen Straßenbedingungen im Vergleich zu Sommer- oder Ganzjahresreifen.

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Winterreifen 215/40 R18 Bestseller teilen:

💡 Wussten Sie schon?

- Wusstest Sie schon, dass die Zahl 215 in der Reifenbezeichnung für die Breite des Reifens in Millimetern steht? Eine breitere Auflagefläche kann den Grip auf schneebedeckten Straßen verbessern!

- Der Wert 40 in der Bezeichnung 215/40 R18 gibt das Verhältnis von Reifenhöhe zu Reifenbreite an. Eine niedrigere Zahl bedeutet oft eine sportlichere Fahrweise und besseren Kontakt zur Straße – ideal für wendige Fahrzeuge!

- Reifen mit der Kennzeichnung R (Radialbauweise) sind heute der Standard und bieten eine bessere Stabilität und Langlebigkeit. So können Sie sicherer durch den Winter fahren!

- Wussten Sie, dass die richtige Lagerung Ihrer Winterreifen deren Lebensdauer erheblich verlängern kann? Lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort, um das Gummi vor Schäden zu schützen.

- Der Rollwiderstand Ihrer Winterreifen beeinflusst den Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs. Ein geringer Rollwiderstand bedeutet nicht nur weniger Benzinkosten, sondern auch umweltfreundlicheres Fahren!

Zusammenfassung: Die besten Winterreifen 215/40 R18

Bestseller Nr. 1
Tristar Snowpower UHP 215/40 R18 89V Winterreifen ohne Felge
Tristar Snowpower UHP 215/40 R18 89V Winterreifen ohne Felge
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 72 db
68,06 EUR
Bestseller Nr. 2
MAXXIS - 215/40 R18 TL 89V PREMITRA SNOW WP6 XL MFS BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
MAXXIS - 215/40 R18 TL 89V PREMITRA SNOW WP6 XL MFS BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 70 db; Spezifische Eigenschaften: *|M+S|3PMSF|MFS|XL|BSW
73,05 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 3
Reifen Winter Michelin Pilot Alpin 5 215/40 R18 89V XL
Reifen Winter Michelin Pilot Alpin 5 215/40 R18 89V XL
MICHELIN Winterreifen für packende Hochleistungsfahrten; Kontrolle und Präzision bei Schnee und auf nasser Fahrbahn (3PMSF-Kennzeichen)
159,57 EUR
AngebotBestseller Nr. 4
Nexen WINGUARD Sport 2 215/40R18 89V XL Winterreifen
Nexen WINGUARD Sport 2 215/40R18 89V XL Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemisson: 69
93,89 EUR
Bestseller Nr. 5
Uniroyal WinterExpert - 215/40 R18 89V XL FR - D/C/72 - Winterreifen (PKW)
Uniroyal WinterExpert - 215/40 R18 89V XL FR - D/C/72 - Winterreifen (PKW)
Sicher und entspannt ankommen, dank hervorragender Schnee-Traktion; Der Winter kommt. Die Fahrfreude bleibt
116,88 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
KUMHO - 215/40 R18 TL 89V WINTERCRAFT WP52 XL BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
KUMHO - 215/40 R18 TL 89V WINTERCRAFT WP52 XL BSW M+S 3PMSF - Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: D; Nasshaftung: B; Geräuschemission: 72 db; Spezifische Eigenschaften: M+S|3PMSF|XL|BSW
93,61 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Nankang SV2 XL M+S - 215/40R18 89V - Winterreifen
Nankang SV2 XL M+S - 215/40R18 89V - Winterreifen
Kraftstoffeffizienz: E; Nasshaftung: C; Geräuschemission: 71 db; Spezifische Eigenschaften: M+S, 3PMSF
86,76 EUR
Bestseller Nr. 10
Hilfreiche Ratgeber – Tipps, Anleitungen und mehr
Frischwasserversorgung im Wohnwagen
Wohnwagen winterfest machen
Wohnwagenbeleuchtung optimieren
Stützlast und Stützräder
Vorzelte für Wohnwagen
Ladungssicherung
Spanngurt
Getriebeöl
Videos aus der Mediathek – Erklärungen, Tutorials und mehr
MJJC Foam Cannon PRO im Test: Premium Schaumlanze für höchste Ansprüche
Muss eine Schaumlanze teuer sein? Autocare Schaumlanze im Test
Schaumlanzen im Vergleich
Der große Korrosionsschutzmittel Test 2023
Koch Chemie 1K Nano vs. Sonax Nano: Langzeittest und Vergleich
Koch Chemie 1K Nano vs. Sonax Nano Versiegelung
Die beste Lackversiegelung für Dein Auto
AVENTA PREMIUM CARE Mikrofasertücher

Unsere Bestsellerlisten sind:

Immer aktuell

Jede Rubrik wird spätestens alle 120 Tage mit neuen Produkten aktualisiert, und wir überprüfen regelmäßig die Entwicklungen in den Bestenlisten. So bleibt unsere Empfehlung stets auf dem neuesten Stand.

Unabhängig

Unsere Bestsellerlisten und Vergleiche basieren auf objektiven Fakten. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertungen. So schaffen wir mehr Transparenz auf dem Markt und tragen zur Verbesserung der Produktqualität bei.

Hochwertig

In unseren Tests und Vergleichstabellen berücksichtigen wir nur Produkte, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. So garantieren wir, dass Sie aus einer breiten Auswahl das passende Produkt für Ihre Bedürfnisse wählen können.

Bestseller, Tipps und Produktvergleiche – Entdecken Sie die besten Empfehlungen
Wohnwagenspiegel: Erweitern Sie Ihr Sichtfeld und erhöhen Sie Ihre Sicherheit unterwegs
Wohnwagen-Vorzelt: Verschiedene Arten, Materialien und Kaufkriterien im Überblick
Wohnwagen-Trittstufe - Sicherer und komfortabler Einstieg für Campingfreunde jeden Alters
Wohnwagen-Stützplatten für sicheren Stand und Stabilität auf jedem Gelände
Wohnwagen-Schutzhülle schützt Caravan vor Regen, Schnee, UV-Strahlen und Schmutz
Wohnwagen-Markise - Schutz und Komfort für Ihren Campingurlaub
Wasserfilter für Wohnmobile - verschiedene Filterarten im Vergleich
Türfeststeller für Wohnmobile - Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit
Indeez Logo
Winterreifen 215/40 R18

Winterreifen 215/40 R18

Teilen Sie diesen Beitrag ganz einfach mit Ihren Kontakten:

Via WhatsApp teilen